News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2008 (Gelesen 622551 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #1980 am:

HalloJetzt muss ich wohl etwas ganz klar stellen: Ich käme nie im Traum auf die Idee, den Wurzelballen von Kamelien durchzuhacken und ich dachte, das wäre soo klar, dass das nicht geht, dass ich es als Beispiel genommen habe, um zu sagen: Was bei bestimmten Pflanzengruppen gut geht, muss woanders noch lange nicht gehen!! Mir ging's einzig um das nicht verallgemeinern. Jedenfalls werde ich die Wurzeln meiner Species sehr vorsichtig behandeln und überhaupt nicht schneiden. Und falls es bei einer Reticulata nötig würde, möchte ich zuerst wissen, ob es sich auch sonst um eine Mimose handelt (z.B. Barbara Clark) und ob sie auf Schnitt empfindlich reagiert.Wenn es möglich ist, ist auseinander heddern der Wurzeln mit Hilfe von Wasser sicher gut. Bei meiner ging es damals nicht. Ich bin gar kein Freund von 2 oder mehr Pflanzen im Topf, aber sogar Peter Fischer pflanzt bei einigen Sorten inzwischen so (leider). Hoffentlich hat das jetzt zur Entwirrung beigetragen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #1981 am:

@trudiFalls du dich nicht traust, deine Duftglöckchen auseinander zu nehmen (für mich sieht es nach 2 Pflanzen aus), schau mal bei Anne auf die Homepage. Sie hat (unter Kamelien im Wintergarten) Nobilissima 2stämmig im Kübel, schon sehr gross. Anne, sonst korrigier mich bitte.Eine Pflanze allein entfaltet sich für meinen Geschmack viel individuell interessanter, aber gehen scheint es auch zu zweit in einem Topf. Quasi sehr eng verheiratete Pflanzen!LG barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #1982 am:

@ BarbaraIch hab dich genau verstanden. :)Vor Wildarten habe ich auch einen sehr großen Respekt und gehe sehr schonend mit den Wurzeln um, schließlich sind sie alle streng geschützt und sind empfindlicher als Sasanquas, Japonicas und Co. :)@ iga Danke! War auch ein sehr leckerer grüner Tee! :P :D@ trudiIch weis man sagt, viele Köche verderben den Brei, aber dein Duftglöckchen würde ich nicht mehr trennen, lieber ein neues mit einem geraden eintriebigen Stamm kaufen und das dann zum Hochstamm ziehen. Allerdings finde ich auch zweistämmige Hochstämmchen sehr schön! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #1983 am:

@oliverMerci!@alleGanz etwas anderes als Geschnippel und schwierige Trennungen.Gestern habe ich noch einige herab gepurzelte Blüten aufgehoben und in Wasser gelegt. Bis mir auffiel, dass ein wunderbarer Grössenvergleich einiger Kleinblühenden vor mir schwamm. Hier ein Foto.Die ganz kleinen sind Tsaii, etwas grösser Tiny Princess.Rosa klein ist C.rosaeflora und die grösste (eigentlich sehr kleine!) Scented Gem.
Dateianhänge
minibluten.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kamelien 2008

trudi » Antwort #1984 am:

@trudiFalls du dich nicht traust, deine Duftglöckchen auseinander zu nehmen (für mich sieht es nach 2 Pflanzen aus), schau mal bei Anne auf die Homepage. Sie hat (unter Kamelien im Wintergarten) Nobilissima 2stämmig im Kübel, schon sehr gross. Anne, sonst korrigier mich bitte.Eine Pflanze allein entfaltet sich für meinen Geschmack viel individuell interessanter, aber gehen scheint es auch zu zweit in einem Topf. Quasi sehr eng verheiratete Pflanzen!LG barbara
Danke für den Hinweis, habe das Foto gefunden. Die Idee gefällt mir auch gut. Das werde ich mal angehen.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #1985 am:

Barbara!!!ein sehr schönes foto . ;Ddie blüten in eine schale legen ;)o ja:::bis jetzt habe ich sie in der wiese hingelegt ,aber dies idee ist super ;D
l.g
iga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #1986 am:

Oh, ich glaube, die Scented Gem bleibt doch auf meiner Liste...Ich muss Euch heute wieder was anderes fragen.Hab im Internet eine Sasanqua namens Panache de Gaujacq gefunden, die mir ausgesprochen gut gefällt. Hat die zufällig jemand, kann darüber berichten und weiß, über wem man sie evtl. beziehen kann?...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #1987 am:

@ tarokayaEin sehr schöner Größenvergleich! :D Die Scented Gem steht auf meiner Wunschliste, leider war sie in der diesjährigen Vermehrung von Eisenhut nicht dabei, aber ich stehe noch auf der Warteliste. ;)@ Lule69Die 'Panache de Gaujacq' ist mir auch schon bei Lovcam aufgefallen. Ich kann dir leider nicht sagen wo man sie bekommen kann, ich vermute aber mal in Frankreich bei Thoby oder anderen Gärtnereien dort!? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #1988 am:

@jule69Mich erinnert diene Wunsch-Sasanqua an Stars 'n Stripes von Nuccios, villeicht darf der ja ab nächstem Jahr wieder nach Europa liefern. Sonst Frankreich, da würde ich Oliver zustimmen. Thoby gibt es aber nicht mehr, der musste seine Nursery aufgeben.LG barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #1989 am:

Thoby gibt es aber nicht mehr, der musste seine Nursery aufgeben.
Soviel ich weiss, gibt es ihn noch. Er ist nur von Nantes nach Gaujacq umgezogen, d.h. es gibt nur noch eine Gärtnerei, anstatt wie vorher zwei.LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #1990 am:

Mmh..., wenn Thoby nach Gaujacq verzogen ist, dann dürfte 'Panaché de Gaujacq' doch dort auch zu finden sein!? 8) ;) LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

Black Rose » Antwort #1991 am:

Guten Abend zusammen! :)@ Black RoseDeine 'Margot' ist sehr schön, herzlichen Glückwunsch, ist es ein Sämling der 'Pilnitz' oder kommt sie nur von dort? LG., Oliver.
Hallo OliverDie Magot ist kein Sämling von der Japonica aus Pillnitz. Der Samen kam aus Amerika und wurde in Pillnitz ausgesät und großgezogen.LGAndrea
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #1992 am:

Mmh..., wenn Thoby nach Gaujacq verzogen ist, dann dürfte 'Panaché de Gaujacq' doch dort auch zu finden sein!? 8) ;) LG., Oliver.
Ich hab sie nicht auf seiner Liste gesehen, man müsste ihn vielleicht direkt fragen ?LGViolatricolor
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #1993 am:

Hallo ihr Lieben!!! ;Dweiss jemand von euch wo ich die Pilida bekommen kann ??? ??? ???
l.g
iga
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #1994 am:

@violatricolorSoweit ich Anne richtig verstanden habe, hat Thoby schliessen müssen und die restlichen Pflanzen seinem Bruder übergeben. Und ich meine, der vermehrt nicht weiter, bin mir da aber nicht sicher. Für dich müsste es vielleicht am leichtesten heraus zu finden sein, oder? Sonst weiss es Anne (via Fischer) vielleicht genauer? LG Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten