News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mondgärtnern (Gelesen 98083 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Mondgärtnern

Feder » Antwort #600 am:

@ Federich wäre froh, wenn du korrekt zitieren würdest, folgendes Zitat stammt aus einem anderen Thread
Ich fürchte, es ist schlimmer. Sie glauben an den Teufel. Sie glauben an den Mond. Sie glauben fast alles, was unsereinem komisch vorkommt.Und sie sind immer so g*ttverd*mmt im Recht.Liebe GrüßeThomas
nicht nur ich, sondern auch andere User möchten bei so "unklaren" Zitaten wie du sie einfügst, nicht stets die Suche bemühen, um zu wissen woher das Zitat stammtlieben Dank für deine BemühungenLunaEnde OT
Liebe Luna, ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich so unkorrekt zitiert habe. Damit niemand die Suche bemühen muss, hier die genauen Angaben nachgereicht:Das Zitat von Thomas stammt aus den Gartenmenschen, Thema Monsanto - Tv film auf arte post 31Liebe Grüsse, Maria
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #601 am:

Feder, es reicht langsam.Ich habe darauf bereits geantwortet, warum postest du das schon wieder?
Wenn du auch nur ein wenig ergebnisorientiert wärest, Feder, dann würdest du hier etwas beisteuern.Statt dessen haust du Mitgliedern um die Ohren, dass du ihre Versuche für daneben hälst.Mir reicht halt 'nur Glauben' nicht. Ob dir das passt oder nicht. Da versuchst du umsonst, mich zu verunglimpfen. Und jetzt trage hier etwas Konstruktives bei oder lass uns in Ruhe!GrussThomas
Offenbar kannst du es nicht ertragen, dass wir uns hier mit Gärtnern nach dem Mond befassen. Jedenfalls wird so für alle sichtbar, wie du agierst.GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
callis

Re:Mondgärtnern

callis » Antwort #602 am:

Gestern (Fruchttag) habe ich 6 Korn der Tomate Totem F1 (Sperli, keimfähig bis Jan. 2012) und sechs Korn der Tomate Goldene Königin (Quedlinburg, keimfähig bis Jan.2011) in Aussaaterde aus dem selben Sack in gleich große Töpfchen gesät und an den selben Fensterplatz unter eine Haube gestellt.
Alle 12 Samen haben nach 5-6 Tagen gekeimt.Inzwischen hatte ich am 17.03. um die Mittagszeit (nach Thun ganz ungünstig) nochmals jeweils 6 Körner der beiden Sorten unter völlig gleichen Bedingungen gesät. Sie fangen gerade an zu keimen. Ich berichte nächster Tage weiter.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #603 am:

Danke, Callis!Ich glaube, ich muss mal eine Übersicht machen ... vielleicht morgen, wenn das Wetter schlecht ist :P Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #604 am:

Für alle, die es interessiert, hier eine Übersicht als PDF.Ich bitte, mir Fehler und Ergänzungen mitzuteilen.Liebe GrüßeThomas
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Irisfool

Re:Mondgärtnern

Irisfool » Antwort #605 am:

Meine am 11.3. ( günstiger Tag) gesäten Tomaten, frisch aus der Frucht "TastyTom" sind frei homogen mit einem Nachzügler nach 4 Tagen gekeimt.Die am 15.3 (ungünstiger Tag) Gesäten keimt seit heute Morgen nach 6 Tagen ein Sämling. Das sind die vordersten 2 Töpfchen auf dem Bild. Wärme und Licht gleich den Anderen. Bei meinem 1. Versuch nicht nach Thun sondern einfach bei zunehmendem Mond gesät, war der Unterschied gravierender: Alle Samen waren nach 3 Tagen da. Die 2. Saat auch nicht nach Thun sondern 2 Tage vor Neumond gesät brauchte doppelt so lange und ist noch immer am Aufgehen. :-\ Für mich persönlich heisst das einfach, dass die Samen bei zunehmendem Mond schneller aufgehen und bei Neumond und abnehmendem Mond herumtrödeln, unabhängig von Frucht, Wurzel oder Blattagen. Interessant wäre es das verschiedene Wachstum nun weiter zu verfolgen, ob sie auch stärkere Pflanzen werden, aber das überlasse ich besser den Experten. :D. LG Irisfool
Dateianhänge
A6129_Medium.JPG
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #606 am:

Danke für den Zwischenbericht, Irisfool. Bitte behalte aber die Tomaten vom 6., 11. und 15. wenn's geht bis zur Frucht im Auge, ob du da Unterschiede erkennst.Ich überlege noch, wie ich die Ergebnisse am besten zur Darstellung bringe. Das hängt ja auch davon ab, wie viel an Versuchen und Berichten zusammen kommt.Bis jetzt kopiere ich eure Berichte in meinem Excel-Sheet in den Kommentar, es geht also nichts 'unter'.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
aurora

Re:Mondgärtnern

aurora » Antwort #607 am:

mag sein, dass ich jetzt komplett auf dem schlauch stehe ???es geht bei euren versuchen um die reine keimzeit, oder?post von thomas eben.... frage hat sich erledigt.
callis

Re:Mondgärtnern

callis » Antwort #608 am:

Wie warm stehen deine Aussaaten, Irisfool?Ich habe nun beide Male die Tomaten bei zunehmendem Mond gesät.Theoretisch müsste ich den Versuch nun weiterführen an günstigem und ungünstigem Thuntag bei abnehmendem Mond.Tu ich aber nicht, weil ich nachher nicht weiß wohin mit den vielen Tomaten, die ich dann auch bis zum Fruchten und Reifen behalten müsste, um zu vergleichenden Aussagen zu kommen.Sollten die Tomaten auch an Fruchttagen pikiert werden? Das wäre dann die nächste Wendemarke, wo man wieder differenzieren müsste in nunmehr 8 Kategorien. ::) ::)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #609 am:

Korrektur - im PDF von eben habe ich die Daten von Luna vergessen - sorry!Hier hänge ich das aktuelle PDF an.@ Aurora: Es geht uns darum, ob wir überhaupt Unterschiede sehen, wenn man an günstigen / ungünstigen Tagen sät oder aber an Blatt-, Wurzel- , Blütentagen.Liebe GrüßeThomas
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
callis

Re:Mondgärtnern

callis » Antwort #610 am:

es geht bei euren versuchen um die reine keimzeit, oder?
nicht nur, sondern auch um die Menge der aufgegangenen Samen.Dies sind nun erstmal die ersten beiden Beobachtungsschritte. Der nächste wird das Auftauchen der ersten Blätter nach den Keimblättern sein. Im weiteren muß die Entwicklung der Pflanze beobachtet werden, Verzweigungen, Blütenansatz, Fruchtansatz, Größe der Frucht, Geschmack, Gesundheit.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #611 am:

Callis, du hast ja, wenn ich richtig sehe, den Vergleich günstig (11.) gegen ungünstig (17.), das reicht m.E.. - Das du jetzt beim Pikieren am besten machst, kann vielleicht jemand sagen, der sich da auskennt?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
callis

Re:Mondgärtnern

callis » Antwort #612 am:

Hübsch, deine pdf-Datei, Thomas. :)Danke, dass du dir die Arbeit machst.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #613 am:

Danke dir fürs Mitmachen!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Mondgärtnern

Knusperhäuschen » Antwort #614 am:

So, ich hab´ gerade mal die Fotos meiner ersten naiven Versuche zusammengestellt.gesät habe ich Tomaten am 11.03. (positiv) und am 15.03. (negativ) sowie Radieschen am 13.03. (positiv) und am 17.03. (negativ)jeweils unter möglichst identischen BedingungenGanz grobes Ergebnis:von den 6 am positiven Tag gesäten Tomaten sind 5 gekeimt,von den 6 am negativen Tag gesäten Tomaten sind 6 gekeimtvon 40 am positiven Tag gesäten sind zunächst 38 gekeimt, einer etwas später, einer bisher noch nicht.von 40 am negativen Tag gesäten sind ebenfalls 38 gekeimt, ebenfalls ein verspäteter und ein bisher nicht gekeimter.Die Radieschen werde ich noch ein paar Tage beobachten, solange sie auf dem Küchenkrepp überleben, vielleicht stecke ich sie auch in Erde.Die Tomaten möchte ich weiterkultivieren und beobachten.Im nächsten post versuche ich mich mal an den Fotos, kann aber dauern, ich bastele zum ersten Mal mit Galeriebildern herum....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten