... die Eier für Ostern 2008 sind bereit, dieses Jahr habe ich ausschliesslich rote Zwiebelschale genommen, in der Hoffnung , dass die Eier etwas rötlich werden
Ohhhhh und Wachteleier hast du auch, wir leider nicht mehr :(Ich färbe auch am liebsten mit den Blättchen, da werden die Farben sehr intensiv und es geht schnell. Nur eine Farbe will ich nicht und dann mit verschiedenen Naturfarben zu hantieren, dauert mir zu lange. Aber Topis werde ich jetzt gleich noch kochen, guter Tip Manfred
ich wusel mich hier grad durch und bin wirklich schwer angetan von den wunderschönen eiern mit zwiebelschale und kräutlein.seit mein 'kind' gross ist, mache ich nur sporadisch noch mal die schönen bunten aus dem papiertütchen und muss freitagsfish rechtgeben: das ist wohl so ein relikt aus der kindheit :Dbei diesen kräutereiern möchte ich spontan 'ostern' bei uns einkehren lassen, naja, so als dreingabe beim brunch. nur hab ich ein problem: ich glaub, wenn mir die gelingen würden, würd ich die nicht andötschen und pellen können :ohmmm, ich hab ja noch zwei tage zeit.übrigens war die tatsache, dass es irgendwo im supermarkt abgepackte zwiebelschalen (etwa noch zu kaufen???) gibt, wirklich irritierend....aber ok, nicht alle konsumieren solche unmengen von zwiebeln wie wir hier....
Beziehungsweise, wer denkt schon am 1. Januar daran, für das Ostereierfärben Zwiebelschalen zu bunkern. Seltenen Ereignisse wie Weihnachten und Ostern kommen ja immer soo plötzlich und soooo überraschend...
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Ich war gestern auch fleissig.Die Blättchen-Methode hab´ ich früher auch schon häufiger mit den bunten Farben gemacht, das sh nur bei den grünen gut aus. Diesmal hab´ ich weiße und braune Eier genommen und zwei Farbbäder, einmal rote Zwiebelschalen (von etwa 10 Zwiebeln), ergab rotbraun, und einmal hatte ich ein ganz kleines Glas Rotkohl im Schrank, das schon seit zwei Jahren abgelaufen war, noch ein Schuß Rotwein dazu (weiß nicht, ob´s was bringt) und das wurde ein Blauton.edit:Ich hab´ die Eier übrigens erst in Wasser gekocht, dann in die Strümpfe gesteckt und dann etwa 30 min bis 60 min in das noch warme, gesiebte Farbbad gelegt.
Haaaalt!Bevor ihr eure schönen Eier dötscht !Bei uns wollte sie keiner anschlagen . Ich hab´ gerade einen Proxxon-Bohrzwerg mit kleiner Trennscheibe (Dremel ist auch so eine Mini-Bohrmaschine) genommen, die heutigen Eier längsherum aufgefräst, vorsichtig durch den Ritz aufgeschnitten, mit einem Mokkalöffel vorsichtig ausgehoben:Voila, zwei perfekte Eierhälften: Das gekochte Innere zum Essen, die zwei Schalenhälften so, dass man sie wieder Zusammenkleben kann, eine kleine Litze drumherumgeklebt und fertig ist das haltbare Ei für den Osterstrauch.Naja, die Mitesser am Frühstückstisch müssen allerdings Verständnis haben !
Wie fixiert ihr eigentlich die Blätter auf den Eiern?Hier mal ein Bild von ein paar älteren Ostereiern, die wir früher in Wachsmaltechnik gemacht haben.
Hallo Irisfool ! Es ist gaaanz einfach: Du sammelst hübsche Kräuter, legst sie auf die Eier, spannst ein Nylonsöckchen drum und bindest das Söckchen auf der Rückseite des Eies mit einem starken Faden zu. Ins Zwiebelschalenwasser gebe ich noch einen Schuss Essig.Damit die Eier schön glänzen, reibe ich sie nach dem Kochen mit einem ölgetränkten Lappen ab.Simpel, aber effektvoll, finde ich. :DLGViridiflora
Hallo,ich habe gestern Abend auch einen Versuch mit Zwiebelschalen und Kräuterblättchen gemacht.Leider habe ich die Blätter zu fest aufgedrückt. Man sieht nur die Umrisse und nicht die schönen Blattadern, wie in einigen der Beispiele hier. Auch sollten die Blätter auf keinen Fall zu groß sein. Das sieht eher unschön aus. Die nächsten werden bestimmt besser.
Mit buntem, heißen Wachs auf gefärbten Eiern, oder wie geht das, callis? Die sind auch sehr schön, richtige Frühlingseier , wenigstens etwas Farbe bei dem vielen Osterweiß hier im Moment.....Ich hab´ auch mal Batik-Eier gemacht. Erst bunt färben und dann (evtl. auch auf dem ungefärbten Ei) mit hießem Wachs malen, dann nochmal überfärben. So oft man mag. Dann das Wachs heiß abwaschen.Man kann mit dem Bohrzwerg auch Müsterchen in die Schalen bohren oder auch ritzen, sieht vor allem bei ganz dunkel gefärbten Eiern gut aus.
Erst bunt färben und dann (evtl. auch auf dem ungefärbten Ei) mit hießem Wachs malen, dann nochmal überfärben. So oft man mag. Dann das Wachs heiß abwaschen.
ja, so geht es. Ist natürlich etwas langwierig, weil man nach jedem Färben erstmal warten muß, bis das Ei wieder trocken ist, damit man das nächste Wachs auftragen kann.