News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Stauden zu (Bauern-)Hortensien? (Gelesen 12996 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Welche Stauden zu (Bauern-)Hortensien?
Hallo in die Runde,wer hat Ideen dazu? Die Hortensien stehen entlang einer Hausfront und davor soll es dann üppig "Stauden". Das Beet ist ca. 3 x 10 Meter, somit 10 Meter Hortensien und in etwa Platz für 2 x 10 Meter Stauden.Schön wäre auch, wenn jemand was zu englischen Gärten in diesem Zusammenhang kennt!!!!!Schön fände ich auch noch irgendein "Highlight" in dem Beet, vielleicht eine winterharte Palme, gibts doch auch in Südengland, oder?Ich habe die englischen Hortensienhügel leider noch nie gesehen, aber vielleicht weiß ja jemand von Euch, was dann noch so da "drumzu" wächst?!?Freue mich auf Eure Ideen und Link-Tipps!!!!Liebe Grüße, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Re:Welche Stauden zu (Bauern-)Hortensien?
Hm. Wie sonnig oder schattig ist es denn da?Ich fände Silberkerzen einen netten Kontrast, Hosta natürlich, Astilben und Farne. Wobei ich finde, dass Bauernhortensien schwierig zu kombinieren sind, zumal, wenn sie im Hintergrund stehen sollen, da darf dann ja nichts viel höheres davor. und filigranes wird schnell mal "erschlagen" von den klobigen Hortensien, obwohl, es gibt so einen blauen Lärchensporn, der super dazu ausschauen müsste. Der ist bei mir nur leider nicht geworden. Ich habe neben meiner Bauernhortensie eine Eibenkugel und einen Waldgeißbart. Dahinter höhere Schneeballhortensien, davor Waldanemonen, diverse Wald-Frühlingsblüher, Astilben, tränendes Herz (sehr schattige Ecke).
Re:Welche Stauden zu (Bauern-)Hortensien?
ich kenne Bauernhortensien in großen Beständen aus der Bretangene.Dort wächst auch Agapanthus gut, hier vielleicht eher in Kübeln.Iris foetidissima, die Koralleniris und Carex grayi die Morgensternsegge habe ich dazu Cyclamen hederifolium, Trillium , Lilium martagon davor und Hirschzungenfarn mit Lunaria rediviva, die Mondviole, sind eine heimische gute Gemeinschaft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Welche Stauden zu (Bauern-)Hortensien?
Zu 'Bauernhortensien' passt doch eine ganze Menge! Zuerst einmal vermute ich das mit Bauernhortensien die Hydrangea macrophylla Sorten gemeint sind, bei so einer langen Rabatte würde ich Pflanzen mit Ballförmigen Blütendolden und die 'Lacecaps' setzen, das lockert die Pflanzung ein wenig auf. ;)Zu den Lacecaps gehört z.B. 'Veitchii', eine schöne hohe Sorte, die aber einen schattigen Standort braucht, sonst werden ihre Blüten rosa.
Perfekt passen Hortensien zu Herbst- und Spätsommer Stauden, als erstes fallen mir die winterharten Fuchsien ein, dazu Astern, Herbstzeitlose, Cyclamen hederifolium, Gräser und natürlich die winterharten Agapanthus. Lilium speziosum als herbstliches Highlight, an eine prominente Stelle als Solitär vielleicht einen Wasserdost!?... und an eine sonnige Stelle eine herbstblühende Camellia sasanqua, damit der Duft auch nicht zu kurz kommt. 8)Fürs Frühjahr dann bieten sich die Frühlingsgeophyten an, die im Wald zuhause sind und sich unter Hortensien sichtlich wohl fühlen, Buschwindröschen, Hepatica, Helleborus foetidus, Cyclamen coum, Dicentra formosa in Sorten, Arisaema Arten als Hingucker und so weiter und so fort ... 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Welche Stauden zu (Bauern-)Hortensien?
Hallo ihr Drei,vielen, vielen Dank für all Eure Vorschläge! Als "Garten-greenhorn" werde ich jetzt die Feiertage nutzen, alle Pflanzen, die ihr aufgeführt habt, zu recherchieren, um mir ein Bild von ihnen zu machen.Die wenigsten davon sind mir bekannt, zumindest unter ihrem botanischen Namen. Viele Deutsche aber auch nicht :-[Auch ohne nautische Kenntnisse: das Beet liegt auf nooard-nooard-west ;DJa, Oli, genau die Hortensien meinte ich. :)Die "Nönnekes" sind eine schöne Idee, die Veichii gefällt mir guuuut!Und die Kamelie...hmmmmmm ;)Jetzt muss ich aber erstmal g....glen!!!Gute Nacht und schöne Ostertage, falls ich vorher nicht mehr aus G..gleland zurückkommen sollte!!! :DLiebe Grüße, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Re:Welche Stauden zu (Bauern-)Hortensien?
Habe natürlich längst all Eure Vorschläge nachgeschlagen: sehr schöne Ideen hattet ihr da. DANKE!!!!!Mit Gräsern kenne ich mich allerdings noch gar nicht aus. Gibts hier einen schönen Thread dazu???LG, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Welche Stauden zu (Bauern-)Hortensien?
Hallo Dufte, ich habe dir noch ein paar interessante Links rausgesucht, unter anderen zu Gräsern, das geballte Forumswissen!
Lieblingsgräser - stellt euch vor!... und noch ein paar kleine Höhepunkte die in keinem Schattengarten fehlen sollten.
Arisaema 2007HerbstanemonenColchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und SelektionenHerbstkrokusseViel Spass beim stöbern, Oliver.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Welche Stauden zu (Bauern-)Hortensien?
Ohhhhh, DANKE, Oli !!!Diese Arisaema sind aber komische "Tierchen"??? Sehen irgendwie aus, wie von einem anderen Stern, finste nich??Anemonen hingegen gehen IMMER!!!!!Mal was anderes: Hattest Du schon mal Mädesüss im Garten????? Riecht ja auch so schön......zumindest das in Feld und Flur!LG, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.