News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Goldrobinie - wer kennt sich aus??? (Gelesen 12766 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

KarinL » Antwort #15 am:

Martina,ich hatte mir schon in Deinem ersten Thread -die Suche nach dem idealen Baum- überlegt, Dir die Goldrobinie ans Herz zu legen, sie ist wirklich ein elegantes Teil, und wenn man darunter sitzt und das Sonnenlicht flirrt durch die gelbgrünen Blätter, das ist Sommer und Urlaub pur. Aber: Robinie und Windexponiertheit schließen sich aus, wobei die weißblühenden Robinien wie "Frisia" nicht ganz so brüchig sind wie die rotblühenden wie Casque Rouge z.B.Liriodendron tulipifera: da gibt es eine weißbunte Sorte, also grüne Blätter mit elfenbeinfarbenen Rändern, die hat einen ähnlich flirrenden Effekt, wenn man darunter sitzt. Zur Windempfindlichkeit/Windbruch habe ich nichts gefunden, die Exemplare, die ich kenne, stehen nicht gerade windexponiert, aber auch nicht sonderlich windgeschützt. Da er zur Familie der Magnolien gehört, könnte aber etwas dransein, auch Magnolien haben brüchiges Holz, wobei das wiederum variiert, Magnolia stellata z.B. ist sehr brüchig, Magnolia liliiflora deutlich weniger (die habe ich beide im Garten), die nordamikanischen Arten wie Magnolia tripetala (sehr schön mit gelbgrünem Laub und gelben "Tulpen") sind angeblich noch weniger windbruchgefährdet.Da Du anscheinend elegante Bäume mit flirrendem Laub magst: 2 weitere Vorschläge: die Birke, die Sorte Dorenbos ist eine ganz besonders schöne Vertreterin (für diesen Vorschlag werde ich wahrscheinlich geschlachtet, denn Birken haben schon einen Nachteil, sie machen viel "Dreck") oder Cercidiphyllum japonicum mit seinen herzförmigen seegrünen Blättern an roten Stielen, der, seitdem ich ihn in saurem Substrat stehen habe, immer rote Ränder an den Blättern hat, die Herbstfärbung ist super, ebenso der sehr frühe Austrieb. Außerdem gibt es bei der Buche, Fagus sylvatica auch eine Sorte mit gelbgrünem Laub, wie bei der Goldrobinie: die Goldbuche Fagus sylvatica Zlatia, die mit 10m auch erheblich kleiner bleibt als die normale Buche, und eine Buche schmeißt selbst ein Orkan so schnell nicht um.Grüße Karin
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

bernhard » Antwort #16 am:

hallo karin,
die Birke, die Sorte Dorenbos ist eine ganz besonders schöne Vertreterin (für diesen Vorschlag werde ich wahrscheinlich geschlachtet,
;D ;D ach woher! kriegst von mir ein extra :-* für diese idee voller leichtigkeit!
denn Birken haben schon einen Nachteil, sie machen viel "Dreck")
verstehe ich nicht! habe sieben (7) ausgewachsene exemplare und keinen dreck ;D. nur wird die wiese momentan immer gelber. wunderbar wie sich der kater im spätherbst durchs laub schmeißt ;D tolle vorschläge, da hat martina ja nun was zum grübeln ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

KarinL » Antwort #17 am:

Danke, Bernhard für die Birken-Unterstützung, ich liebe sie auch sehr und finde überhaupt nicht daß sie Dreck machen, viele Leute stört das bißchen Gelb aber leider.Dorenbos wäre längst im Garten, wenn der nur etwas größer wäre, aber ausgewachsene 10m-Bäume kann ich mir bei meinem Winzling nicht leisten.Grüße Karin
Benutzeravatar
maunckerl
Beiträge: 66
Registriert: 12. Sep 2004, 09:56

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

maunckerl » Antwort #18 am:

Hallo Karin!Du hast mir mit Deiner Goldbuche ja was angetan...!!! ;D Ich such verzweifelt im ganzen Internet nach einem Foto dieses Baumes und finde keins :'( Kanns Du mir vielleicht einen Link verraten??? Liebe Grüsse - Martina
Sonnige Grüsse aus Niederbayern - Martina
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

bernhard » Antwort #19 am:

hier!schön!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
maunckerl
Beiträge: 66
Registriert: 12. Sep 2004, 09:56

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

maunckerl » Antwort #20 am:

WOW!!! Hat die Goldbuche denn auch diese Bucheckern dran? Hat sie das ganze Jahr über so eine goldene Blattfärbung? Darf sie in der "Windschneise" stehen??? Grüssle
Sonnige Grüsse aus Niederbayern - Martina
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

Nina » Antwort #21 am:

nur wird die wiese momentan immer gelber. wunderbar wie sich der kater im spätherbst durchs laub schmeißt ;D
Mach mal Bilder für "Tiere im Garten" --> Gartentiger :D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

bernhard » Antwort #22 am:

OT:werd' ich versuchen, wenn ich metertief im laub versinke! ich lass' ja erst immer alles liegen und verteile es erst als mulch wenn so ziemlich alles herunten ist ;D wenn dann unter den birken hoch trockenes lockeres laub liegt, gibts für ihn nichts schöneres als schnürchen oder steckerl spielen im laub. tauschstation, bauchfleck, anlaufversuch auf birkenstamm bis 2 m, wieder feige retour, mit angelegten ohren zur nächsten attacke ausholend. aber er muss sich noch gedulden. heute hat er sich mit einer maus die zeit vertrieben :-\ OT - ende
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

bernhard » Antwort #23 am:

nun, gelbe buchen gibts mW zwei:einmal die 'zlatia' und dann noch eine 'aurea'.zu zlatia: was seltenes, wird bis 20 m und damit nur halb so hoch wie die art. dafür in der jugend rascher wachsend. sie entstammt einem einzigen exemplar das prof. dragaschevitch in serbien fand. und zwar - und jetzt kommts - in der nähe der stadt vranja - wo ja auch die tolle quittensorte herkommt. scheint ja ein guter boden dort zu sein. ;) 1890 bekam dann Späth in berlin reiser ..... der rest ist geschichte.farbverlauf: hell gelb im frühjahr, ab juli allmähliches vergrünen der hellen farbe, jedoch noch immer heller als die art, im herbst wieder leuchtend dunkel gelb!der baum verträgt knallsonne, ohne verbrennungen zu erleiden. die glänzende blattoberfläche reflektiert das sonnenlicht.aurea: ist sagenumwoben. die existenz durchaus möglich. sie wird oft als heller oder weniger getönt beschrieben. man soll exemplare in der schweiz gesehen haben. und im vorigen jahrundert in kurhessen. man meinte aber, da die aufzeichnungen alle aus der zeit nach zlatjas einführung stammen, das es wohl etwas in diese richtung sei ....infos sinngemäß aus gerhard dönigs buch "die park- und gartenformen der rotbuche" - nicht im normalen handel.ich wüßte nicht, was eine buche gegen wind einzuwenden hätte!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

bernhard » Antwort #24 am:

ich glaube, wir werden den thread umnennen: gelblaubige bäume!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

KarinL » Antwort #25 am:

Martina,ich habe ein wunderschönes Foto von der Zlatia im Baumschulkatalog der Baumschule Wörlein, ich könnte Dir den Katalog mal zuschicken, aber Wiedersehen macht Freude. Bei Interesse schick mir bitte eine PM.Grüße Karin
Heinone

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

Heinone » Antwort #26 am:

verstehe ich nicht! habe sieben (7) ausgewachsene exemplare und keinen dreck
Birken sind so wunderbar licht, immer. Im Sommer machen sie nicht wirklich Schatten, und im Winter verbreitet ihre Rinde Heiterkeit. Ich hab' gleich 5 in einer dichten Gruppe an die Nordwestecke gepflanzt. Richtig gut dazu passen würden noch 1, 2 Lärchen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Goldrobinie - wer kennt sich aus???

bernhard » Antwort #27 am:

Richtig gut dazu passen würden noch 1, 2 Lärchen.
yepp ... schon mein großvater hat zwischen zwei der birken larix decidua gepflanzt. mittlerweile sind sie aber mit den birken in die höhe gewachsen, sodaß ich unter den lärchen wieder bäume pflanzen konnte (und kletterer an die lärchen) 8) .aber eine uralt lärche im freistand kann einen schon umblasen, das sag ich euch. spätestens dann, wenn sie ihren streng pyramidalen jugendhabitus aufgibt. :o
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten