News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen pinzieren ? (Gelesen 11314 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Rosen pinzieren ?

Scilla »

Hallo miteinander,Hätte da eine Frage zum Rosenschneiden :) Ich würde gerne mal einen Versuch machen und die Rosenaustriebe pinzieren, weiss aber nicht so recht, wie ich das handhaben muss .Ich bewundere ja immer die schön buschigen Verkaufsrosen in Rosenbaumschulen und einigen Gartencentren; ;) :D hatte hierzu auch einmal gelesen, dass manche Betriebe ihre Rosen pinzieren, dass der Wuchs schön buschig wird .Die Rose wird dann wohl oder übel etwas später anfangen zu blühen , aber dafür umso reichlicher ?Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Pinzieren und kann etwas darüber erzählen ; vor allem, wie es genau gemacht wird :-) ?Dankeschön :) und liebe Grüsse Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
freiburgbalkon

Re:Rosen pinzieren ?

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

du mußt tun, als wärst du ein Reh und alle jungen Triebe oben anknabbern...ach ich laß das doch lieber die anderen erläutern ;).
callis

Re:Rosen pinzieren ?

callis » Antwort #2 am:

Bei Tomaten und Geranien und Fuchsien bricht man frische Triebe aus den Achseln oder an der Spitze aus. Aber bei Rosen?Ich bin gespannt auf die Antworten der Experten. Welche Rosen möchtest du denn buschiger werden lassen, Scilla, und wie wuchsen sie bisher?Eigentlich müssten auch Rosen buschiger werden, wenn man Langtriebe einkürzt.
du mußt tun, als wärst du ein Reh und alle jungen Triebe oben anknabbern
Klingt eher nach Bonsai-Kultur. ;D
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosen pinzieren ?

Scilla » Antwort #3 am:

;)Na ja, in der freien Natur dürfen die netten Tiere gerne die Wildrosen pinzieren - solange ich sie nicht in meinem Garten hab ;) :-)Im Garten können sie u.U. ziemliche Schäden anrichten , und Rosen scheinen sie ja zu mögen ::)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosen pinzieren ?

Scilla » Antwort #4 am:

Hallo Callis,Etwas buschiger hätte ich gerne die eine oder andere Teehybride, sofern das Pinzieren da nicht eh vergebene Liebesmüh wäre :-\ Ebenso die eine oder andere Kübelrose und Englische .Einige davon wachsen auch so zufriedenstellend buschig, andere wachsen halt etwas staksig auf wenigen Trieben , was etwa im Vorgarten nicht immer so sooo toll aussieht :-\ :)lg Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
callis

Re:Rosen pinzieren ?

callis » Antwort #5 am:

Teehybriden habe ich nicht. Aber ich würde sie jetzt kräftig einkürzen. Dann kommen mehr Seitentriebe. Das Gleiche gilt für englische Rosen, die teilweise erheblich höher und stakeliger wachsen als angegeben. Kürzt man sie um etwa die Hälfte ein, entfernt die schwachen und die nach innen wachsenden Triebe, treiben sie meist neue Triebe von unten und Seitentriebe an den schon vorhandenen Trieben. So habe ich die 'Heritage' auch wieder hinbekommen, die schon auf der Abschussliste stand.Und ich kürze möglichst immer auf nach außen weisende Austriebe ein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosen pinzieren ?

pearl » Antwort #6 am:

nun, Scilla, tatsächlich tun das Rehe nun mit meinen Rosen, aber das war ein anderes Thema.Langtriebe bei Rosen kürzen, damit sie buschiger blühen, damit habe ich klägliche Erfahrung gemacht. Meine New Dawn ging mir danach ein. Meine Erfahrung mit Englischen Rosen sind in der Beziehung auch sehr einschränkend. Ein Rosenzüchter bestätigte mir glatt, dass sie chaotisch wachsen - daher wird empfohlen, für einen buschigen Eindruck - gleich mehrere zu pflanzen. Sie sind so. Rosen haben keinen schönen Wuchs. Außer die Gallicas vielleicht. Die 'Charles De Mills' wächst sehr hübsch und dicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
callis

Re:Rosen pinzieren ?

callis » Antwort #7 am:

Langtriebe bei Rosen kürzen, damit sie buschiger blühen, damit habe ich klägliche Erfahrung gemacht. Meine New Dawn ging mir danach ein.
Meine nicht. Ich schneide sie dauernd drastisch, um an ihr vorbei zu kommen.
Meine Erfahrung mit Englischen Rosen sind in der Beziehung auch sehr einschränkend. Ein Rosenzüchter bestätigte mir glatt, dass sie chaotisch wachsen - daher wird empfohlen, für einen buschigen Eindruck - gleich mehrere zu pflanzen. Sie sind so. Rosen haben keinen schönen Wuchs.
Nicht jede/r hat Platz für mehrere Rosen der selben Sorte. Dem letzten Satz würde ich mit wenigen Ausnahmen zustimmen.
Außer die Gallicas vielleicht. Die 'Charles De Mills' wächst sehr hübsch und dicht.
Ich habe ja nicht viele Rosen (nur 25), aber die Rose de Resht(tatsächlich auch Gallica :D ) und Fantin Latour wachsen hübsch buschig.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosen pinzieren ?

pearl » Antwort #8 am:

meine Rose de Rescht ist eine Rosa x damascena und sie schießt hoch hinaus
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
ALFREDT

Re:Rosen pinzieren ?

ALFREDT » Antwort #9 am:

Nicht jede/r hat Platz für mehrere Rosen der selben Sorte. z
::)Ich pflanze oft in einer 3er Gruppe ;) ;D Der Abstand beträgt ca. 0,30m- 0,50m... ;)
callis

Re:Rosen pinzieren ?

callis » Antwort #10 am:

meine Rose de Rescht ist eine Rosa x damascena und sie schießt hoch hinaus
Komisch, Austin listet sie unter Portland-Rosen und merkt an:Blüten und Blätter zeigen Gallica-EinflußDafür spricht auch, dass die R. de Resht starke Ausläufer bildet.Austin bezeichnet sie auch als ein hübscher buschiger Strauch
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosen pinzieren ?

pearl » Antwort #11 am:

wenn man bedenkt, dass die Engländer den ganzen Vorderen Orient besetzt hatten und noch heute unter Einfluss, dann wundert mich das nicht. Selbst der Name de Resht ist vermutlich eine Hochstapelei einer gewissen Lady.Gallica-Einfluss deshalb, weil ohne Zweifel das die Großmutter war, das x deutet das an.Meine macht keine Ausläufer. Dafür ist die 2 m hoch - ein Wert, der auch in der Literatur angegeben ist - und eher weniger buschig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
ALFREDT

Re:Rosen pinzieren ?

ALFREDT » Antwort #12 am:

Dafür ist die 2 m hoch - ein Wert, der auch in der Literatur angegeben ist - und eher weniger buschig.
Wenn die Rosen nicht beschnitten werden, wachsen sie oft nur in die Höhe!
ALFREDT

Re:Rosen pinzieren ?

ALFREDT » Antwort #13 am:

hatte hierzu auch einmal gelesen, dass manche Betriebe ihre Rosen pinzieren, dass der Wuchs schön buschig wird .
In welchen Zusammenhang hast du sowas gelesen? Ich kann mir gut vorstellen, dass die Triebe aus der Veredelung wegen ihrer Länge gekürzt werden, damit sich die Rose verzweigt.
Raphaela

Re:Rosen pinzieren ?

Raphaela » Antwort #14 am:

Nicht alle Rosen mögen und/oder vertragen einen starken Rückschnitt der Lang-/Leittriebe. Besser ist es sie zu pinzieren/kappen bevor sie unerwünschte Höhen erreicht haben.Ich zwicke dafür einfach über einem Auge das in die gewünschte Wuchsrichtung zeigt die Spitze raus, möglichst bevor die zu entfernende Triebspitze verholzt. Das passiert auch in der Natur (durch Rehe und Kaninchen u.a.) und scheint die Rosen daher nicht sehr zu tangieren.Viele Sorten profitieren zusätzlich durch das komplette Entfernen nach innen wachsender und/oder schwacher Triebe und das Pinzieren längerer Seitentrieb, vorzugsweise im Spätfrühling (z.B. Winchester Cathedral)Einige kann man unbesorgt so wachsen lassen wie sie wollen, sie bilden in jedem Fall einen Busch der sich selber stützt (z.B. viele Wildrosen und ihre Hybriden wie Bibernell Rosen u.a.)Manche verzweigen sich von selbst so stark daß man nur vorsichtig schneiden sollte um nicht ein noch dichteres Triebgewirr zu profitieren - oder aber man entfernt gleich ganze Seitentriebe am Ansatz. Diese Erfahrung habe ich mit einigen Portlands wie z.B. Jacques Cartier, White Jacques Cartier und Indigo gemacht.Was Rose de Resht betrifft sollte man sie wo immer möglich in Ruhe wachsen lassen: Meine (und andere von denen ich gehört hab) fing mit der Ausläuferbildung erst an nachdem ich sie kräftig ausgelichtet und zurückgeschnitten hatte, ohne ückschnitt blieb sie vorher jahrelang brav an ihrem Platz.
Antworten