News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Poncirus trifoliata (Gelesen 2727 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Poncirus trifoliata

Hortulanus »

Mit dieser Pflanze liebäugle ich, seit ich mich für einen Garten interessiere. Warum ich bisher noch keine gekauft habe, kann ich nicht erklären.Gerade gestern lief ich bei einer Gärtnerei vorbei, die ein Prachtexemplar zu einem völlig indiskutablen Preis anbot. Nun sind Preise für Garten-Freaks ja kein Argument, es sei denn, die Familie muss darunter leiden. Aber ich bin unschlüssig wegen der Winterhärte.Wer hat Erfahrungen mit P.t.? Hier in Frankfurt wächst in einem sehr geschützen Park ein 4 m hohes Exemplar. Einen mannshohen Busch kenne ich auch aus dem Krefelder Zoo. Aber diese beiden Standort sind ausgesprochen klimamild.Wer also weiß Näheres?
brennnessel

Re:Poncirus trifoliata

brennnessel » Antwort #1 am:

Diese Pflanzen wachsen seeehr langsam, das ist wahrscheinlich der Grund für den Preis, lieber Hortu!Ich setzte einen Sämling nach drei Jahren Hätscheln ins Freie aus. Das überlebte sie nicht. Aber meine Winter sind ja kein Massstab für dein Gartenklima! Nach drei Jahren war die Gute so ca. 15 cm hoch.....LG Lisl
Günther

Re:Poncirus trifoliata

Günther » Antwort #2 am:

Wissen ist zu viel gesagt.Im Botanischen Garten in Schönbrunn wächst ein schon riesiger Strauch, der die Winter ungeschützt durchsteht, in der Nähe von Cimis Studiendomizil in Wien war in einem Vorgarten ein größeres Exemplar, das mit dem Platz und den Bedingungen offenbar unzufrieden war, aber trotzdem groß wurde (muß ich einmal suchen gehen), und bei einem Biodolm in den tiroler Alpen wächt Poncirus auch.Schaut also so aus, als ob bei geeignetem Untergund bis -15° oder sogar 20° ertragen werden.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Poncirus trifoliata

sonnenschein » Antwort #3 am:

Eine Gartenfreundin hier bei uns im kalten Dorf bekam letztes Jahr einen Sämling, pflanzte ihn aus, an eine für Poncirus nur mäßig geeignete Stelle und gut wars. Sie hat nicht weiter geschützt als mit einem Fichtenzweig. Zwar war der Winter mild, aber gerade die kleinsten sollen ja laut Literatur am empfindlichsten sein.Im Arboretum Ellerhoop in Schleswig-Holstein gibt es auch ein riesiges Exemplar...
Es wird immer wieder Frühling
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Poncirus trifoliata

Roland » Antwort #4 am:

Ich habe hier im Norden auch eine P.T. an der Hauswand und zwar seid mehreren Jahren, die Warme Mauer scheint ihr zu gefallen. Ich hatte sie mal selber gesät und sie ist mittlerweile 120cm hoch und sehr Buschig. Ich träume ja noch von diesen schönen kugerunden Früchten und hoffe sie blüht auch mal.Eine Weitere habe ich, nachdem die veredlung einer Zitrone eingegangen war, aus der Unterlage wachsen lassen. Diese steht aber im TopfRoland
in vino veritas
brennnessel

Re:Poncirus trifoliata

brennnessel » Antwort #5 am:

Wahrscheinlich ist es bei uns auch nicht unbedingt die Kälte . Braucht sie nicht sauren Boden? Wir haben Kalk!LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Poncirus trifoliata

Nina » Antwort #6 am:

Im botanischen Garten Köln gibt es auch ein schönes Exemplar. Aber ich darf hier ja wohl nicht mitreden.
Hortulanus

Re:Poncirus trifoliata

Hortulanus » Antwort #7 am:

Aber ich darf hier ja wohl nicht mitreden.
Why not? ???(Kunstblumenliebhaberin? ;D )
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Poncirus trifoliata

Nina » Antwort #8 am:

als Kölnerin. ;D
Hortulanus

Re:Poncirus trifoliata

Hortulanus » Antwort #9 am:

Alaaf
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Poncirus trifoliata

bernhard » Antwort #10 am:

hortu,schau einmal in diesem thread nach: poncirus trifoliata - die erste da gibt es schon zahlreiche diesbezügliche informationen. mittlerweile habe ich noch minisämlinge und ein kleines weiteres pflanzerl. alles zu testzwecken. der größeren gehts noch so wie im link beschrieben!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Poncirus trifoliata

bernhard » Antwort #11 am:

alles klar, hortu? ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Poncirus trifoliata

Hortulanus » Antwort #12 am:

Ja, lieben Dank euch allen.Jetzt muss ich nur noch einen Platz finden, wo ich den Dornenträger hinsetzen kann. Mit Schatten kommt er offenbar gut zurecht. Wenn ich mich nicht falsch erinnere, stand er im Krefelder Zoo unter anderen hohen Bäumen.
Antworten