News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen pinzieren ? (Gelesen 11333 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

callis

Re:Rosen pinzieren ?

callis » Antwort #15 am:

Was Rose de Resht betrifft sollte man sie wo immer möglich in Ruhe wachsen lassen: Meine (und andere von denen ich gehört hab) fing mit der Ausläuferbildung erst an nachdem ich sie kräftig ausgelichtet und zurückgeschnitten hatte, ohne ückschnitt blieb sie vorher jahrelang brav an ihrem Platz.
Ach, das ist ja interessant. Das hätte ich vor dem Setzen wissen sollen. Ich fand, dass sie zu dicht wuchs und habe ausgelichtet. Seither treibt sie alljährlich Ausläufer, worüber schon mehrere Menschen recht glücklich waren :D.
Raphaela

Re:Rosen pinzieren ?

Raphaela » Antwort #16 am:

Ja, das ist das Gute daran: Für öfterblühende Rosenausläufer findet sich immer noch jemand :)Nicht so schön ist daß die Ausläufer gerne in Stauden und anderen Rosen auftauchen ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosen pinzieren ?

pearl » Antwort #17 am:

Das passiert auch in der Natur (durch Rehe und Kaninchen u.a.) und scheint die Rosen daher nicht sehr zu tangieren.
und ob das sie tangiert! Edelrosen und Englische Rosen halten das überhaupt nicht aus. Die habe ich dieses Jahr gerodet. Gallicas blühen nicht und die einzige, die das mitmacht und zur Blüte kommt ist tatsächlich Rose de Resht in 2 m Höhe. Die macht - Schneiden hin oder her, Matthias - nach der Blüte gleich diese 2 m Langtriebe, die ich nicht unbedingt kürzen möchte, weil sie genau an diesen Trieben im folgenden Jahr blüht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosen pinzieren ?

pearl » Antwort #18 am:

Nicht alle Rosen mögen und/oder vertragen einen starken Rückschnitt der Lang-/Leittriebe. Einige kann man unbesorgt so wachsen lassen wie sie wollen, sie bilden in jedem Fall einen Busch der sich selber stützt Manche verzweigen sich von selbst so stark daß man nur vorsichtig schneiden sollte um nicht ein noch dichteres Triebgewirr zu profitieren - oder aber man entfernt gleich ganze Seitentriebe am Ansatz. Diese Erfahrung habe ich mit einigen Portlands wie z.B. Jacques Cartier Was Rose de Resht betrifft sollte man sie wo immer möglich in Ruhe wachsen lassen: Meine (und andere von denen ich gehört hab) fing mit der Ausläuferbildung erst an nachdem ich sie kräftig ausgelichtet und zurückgeschnitten hatte, ohne Rückschnitt blieb sie vorher jahrelang brav an ihrem Platz.
das sind auch meine Erfahrungen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Eva

Re:Rosen pinzieren ?

Eva » Antwort #19 am:

Also schneiden = holziges Zeugs entfernen, pinzieren = frische grüne Triebe an der spitze kappen, oder?Man könnte also das Zeugs, was man im nächsten Jahr eh wegschneiden müsste, gleich pinzieren während es wächst. Da guck ich aber meistens nicth nach. Plausibel ist mir das Pinzieren von Langtrieben, die sich verzweigen sollen. Ich habe das Pinzieren mal bei meiner geerbten roten Teehybride probiert. Sie hat sich dann unter Protest verzweigt und etwas mehr blüten gehabt. Aber irgendwie hat sie dabei sichtbar gelitten (mickrigere Triebe, kleinere Blüten, Äste werden gelb) und eine Verzweigung, die im laufe der Jahre einen kräftigen Busch ergibt hab ich damit nicht geschafft. Wenn sie darf, wie sie will, macht sie einen hohen starrig geraden Trieb mit obendrauf Blüte, wenn sie mehr als drei Möglichkeiten hat, nach oben zu schießen, dann stirbt meistens mindestens eine davon ab.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosen pinzieren ?

pearl » Antwort #20 am:

so isses
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Eva

Re:Rosen pinzieren ?

Eva » Antwort #21 am:

OT:
wo immer möglich in Ruhe wachsen lassen
Ich fürchte, das ist bei meinem Flieder auch so :-[. Demnächst gehts richtig los mit Wurzelausläufern fürchte ich.
Raphaela

Re:Rosen pinzieren ?

Raphaela » Antwort #22 am:

Edelrosen und Englische Rosen kommen in der Natur ja auch nicht sooo häufig vor ;) Ralf Berster erzählte mal daß die Rosen in Karben fast alljährlich "naturpinziert" werden und denen macht das offensichtlich nix aus. - Allerdings sind die meisten auch extrem groß und üppig und die Rehe und Kaninchen haben sicher auch kapazitätsmäßig Schwierigkeiten alle Rosen anzunagen.Auch unsere über Winter angefressenen Wildrosen und Polyanthas im Park haben alle Fraßschäden prima weggesteckt (und sich umso mehr verzweigt).Eva, es gibt eben Sorten deren natürlicher Wuchs sparrig-aufrecht ist. Wenn man sie "zwangsweise" per Schere zwingt anders zu wachsen macht man dieselben oder ähnliche Erfahrungen wie du mit deiner rotenTH. Meine White Queen Elizabeth, Pascali, etc schneide ich deshalb auch nur jedes zweite Jahr stärker zurück (aber nie "auf Stock") und lass sie ansonsten im Hintergrund wachsen wie sie wollen.Andere, wie z.B. einige breitwachsende Pemberton-Moschatas, profitieren dagegen sehr von kräftigem Rückschnitt (besonders in der Jugendzeit) weil sie dann ein besser verzweigtes Grundgerüst aufbauen (z.B. Penelope und Felicia). Solche Sorten sprechen auch auf stärkere Schnittmaßnahmen im Erwachsenenalter eutlich besser an. Das konnte ich letzten Sommer beim Vergleich zwischen Renate Philipps stak zurückgeschnittener und meiner (aus Zeitgründen) kaum beschnittenen wieder deutlich sehen: Ihre blühte sehr viel üppiger und kontinuierlicher.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosen pinzieren ?

pearl » Antwort #23 am:

in der Beziehung am eigenwilligsten ist Rosa x centifolia 'Blanche Moreau'. Ich war über den Ausläufer, den ich von einer Freundin bekam sehr froh. Ihren merkwürdigen Wuchs versuchte ich zu bändigen. Die Ausläufer kamen in 1 bis 2 m Entfernung aus dem Boden. Nach dem Umpflanzen ging sie dann ein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Raphaela

Re:Rosen pinzieren ?

Raphaela » Antwort #24 am:

Die lass ich hier auch wachsen wie sie will. Anders R. centifolia muscosa "alba": Die reagiert erstaunlicherweise sehr gut auf stärkeren Rückschnitt (gleich nach der Blüte) und wird dadurch tatsächlich buschiger. Dasselbe gilt für R. centifolia "communis" bzw. Rose des Peintres bzw. R. centifolia "major" und eine Reihe anderer Centifolien. Die meisten von ihnen blühen auch schon am einjährigen Holz ganz gut und können, wenn´s mal nötig ist, daher sogar schon im Herbst oder Winter zurückgeschnitten werden (statt gleich nach der Blüte).
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosen pinzieren ?

Scilla » Antwort #25 am:

hatte hierzu auch einmal gelesen, dass manche Betriebe ihre Rosen pinzieren, dass der Wuchs schön buschig wird .
In welchen Zusammenhang hast du sowas gelesen? Ich kann mir gut vorstellen, dass die Triebe aus der Veredelung wegen ihrer Länge gekürzt werden, damit sich die Rose verzweigt.
Ich habs in einer Art Informationsbroschüre vom mir bevorzugt besuchten Gartencenter gelesen, wo von A - Z beschrieben wird , wie die Rosen dort angebaut , später getopft und noch etwas später pinziert werden, um buschigen Wuchs zu erzielen und somit mehr blühfähige Triebe . Wenn ich jedenfalls meine (bis jetzt ) nicht pinzierten Topf - und Kübelrosen vergleiche mit denen der erwähnten Rosenbaumschule, ist das schon ein Unterschied.Ich weiss aber nicht , ob man das überhaupt vergleichen kann .... ::) Manche meiner Engländerinnen werde auch mit regelmässigem Schnitt der langen Trieb kaum buschiger, aber vielleicht brauchts einfach etwas mehr Geduld ::) :-[ ;)@ Raphela, Du scheinst Dich da viel besser auszukennen als ich ; wann genau wäre denn der richtige Zeitpunkt zum Pinzieren ?Ab welcher Trieblänge ?
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosen pinzieren ?

pearl » Antwort #26 am:

Manche meiner Engländerinnen werde auch mit regelmässigem Schnitt der langen Trieb kaum buschiger
Eine bewährte Methode ist, die Langtriebe am Boden mit Heringen zu fixieren. Dann blüht es aus jeder Blattachsel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosen pinzieren ?

Scilla » Antwort #27 am:

Manche meiner Engländerinnen werde auch mit regelmässigem Schnitt der langen Trieb kaum buschiger
Eine bewährte Methode ist, die Langtriebe am Boden mit Heringen zu fixieren. Dann blüht es aus jeder Blattachsel.
Ja, diese Methode ist mir bekannt, denke aber, sie wird nicht, oder nicht mehr, allzu oft angewandt .Ich hätte dafür gar keinen Platz :-\ Und es funktioniert nur bei Rosen mit recht biegsamen Trieben.A propos biegsam und etwas OT : bei 2 oder 3 Rosen mit teils niederliegenden Trieben habe ich gesehen, dass sie an diesen Trieben mit Bodenkontakt Wurzeln bekommen haben ....lg Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Rosen pinzieren ?

Raphaela » Antwort #28 am:

" Raphela, Du scheinst Dich da viel besser auszukennen als ich ; wann genau wäre denn der richtige Zeitpunkt zum Pinzieren ?Ab welcher Trieblänge ? " - Das kommt ganz auf die Sorte an und wie hoch sie am jeweiligen Platz maximal werden soll/darf.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8191
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen pinzieren ?

Elro » Antwort #29 am:

Was Rose de Resht betrifft sollte man sie wo immer möglich in Ruhe wachsen lassen: Meine (und andere von denen ich gehört hab) fing mit der Ausläuferbildung erst an nachdem ich sie kräftig ausgelichtet und zurückgeschnitten hatte, ohne ückschnitt blieb sie vorher jahrelang brav an ihrem Platz.
Seit Herbst 2006 habe ich eine Rose de Resht (war ein Ausläufer), ich habe sie in einem Kübel gepflanzt und sie hat letztes Jahr im Kübel schon einen Ausläufer gemacht.Überhaupt, was mach ich mit so Biestern die im Beet in 2m Entfernung erscheinen?Am Rückschnitt kann es bei der Rose (Complicata) nicht liegen denn die habe ich noch nie geschnitten.
Liebe Grüße Elke
Antworten