News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säulenkonstrukte (Gelesen 4160 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Säulenkonstrukte

Susanne »

Vor ein paar Jahren habe ich mal eine hohe, schlanke Fichte gefällt, entastet, den 7 m langen Stamm mit einer Spirale grün lackierten Stacheldrahts umgewickelt, ihn dann hinterm Haus in meinem Schattengarten 80 cm tief im Boden versenkt und eine Clematis armandii drangepflanzt. Schon im ersten Jahr kletterte die Clematis 4 m hoch, alles sah prachtvoll aus. Sie ist voller Blüten. Gestern hat der Wind das Teil geknickt. Der Stamm ist schon morsch gewesen.Jetzt bräuchte ich mal Alternativ-Vorschläge für schlanke, hohe Säulenkonstruktionen, die eine Clematis armandii tragen können. Beton ist außen vor - es muß etwas sein, was man relativ leicht wieder entfernen kann.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Säulenkonstrukte

Wolfgang » Antwort #1 am:

Am besten freundest Du Dich mit einem Stabhochspringer an. Deren GFK-Stäbe sind leicht und haltbar. Kosten neu allerdings um die 250 Euronen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Säulenkonstrukte

Susanne » Antwort #2 am:

Wenn ich schon mal ne Frage hab... ::)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Säulenkonstrukte

Christina » Antwort #3 am:

Warum nicht wieder eine Baumstamm? Oder sollte es länger halten.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Eva

Re:Säulenkonstrukte

Eva » Antwort #4 am:

Einen Baustahl-Dreifuß kriegst Du wahrscheinlich auch 3-4 m hoch halbwegs stabil, wenn Du noch einige wagrechte Verbindungsstäbe mit einbaust. Allerdings sind die auch nicht ganz billig, allerdings billiger als ein Hochsprung-Stab
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Säulenkonstrukte

Wolfgang » Antwort #5 am:

Ich meinte das gar nicht so unernst. Bei Sportvereinen gibt es mitunter ausrangierte Stäbe, die aber für den Garten noch taugen. Man muss zwar ziemlich und eher in großen Städten suchen. Alles andere ist dann einfach. Einen Baustahl-Dreifuß muss man erst einmal nach Hause kriegen.
Eva

Re:Säulenkonstrukte

Eva » Antwort #6 am:

Naja, 4 meter lange Stangen gehen noch auf dem Autodach. Wenn man die ganzen 6 Meter am Stück lässt, wird es schwierig.
Manfred

Re:Säulenkonstrukte

Manfred » Antwort #7 am:

Wenn du die Holzstange nicht in den Mutterboden setzt, sondern mind. 20 bis 30 cm breit mit einer Drainage aus grobem Kies umgibst, hält sie viel länger.Die nächste Ausbaustufe wären dann 2 U-Eisen in einem Betonfundament, zwischen die die Stange geschraubt wird. Oder du kaufst dir bei ebay einen billigen steckbaren Fahnenmast. Der braucht dann auch ein kleines Betonfundament.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Säulenkonstrukte

Ingeborg » Antwort #8 am:

Man kann wohl recht dicke Bambusstangen kaufen. Die dürften bedeutend langsamer verrotten als Fichte. Ist die Frage ob der Preis akzeptabel und der Transport möglich ist. Normale Eisenrohre halten auch recht lange im Boden. Auch hier bei entsprechender länge eher ein Transportproblem.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Säulenkonstrukte

Susanne » Antwort #9 am:

Vielen Dank für eure Antworten. Das Problem mit glatten Stangen ist, daß sich die Clematis daran weder hochranken kann noch sich richtig befestigen läßt. Ich werde wahrscheinlich einen Holzbalken verwenden, ihn in einem Plastikrohr im Boden versenken und die Leerräume mit Kies auffüllen, so wie ich es bei meiner Pergola gemacht habe. Mit etwas Glück hält das länger... die Stelle ist schattig und dauerfeucht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten