News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

halbhohe Rosenbögen (Gelesen 4537 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
simone71

halbhohe Rosenbögen

simone71 »

Ich würde mich freuen über Tipps zu folgendem Thema:Unsere Terasse ist auf einer Seite vom Rest des Gartens durch eine sehr niedrige Mauer abgegrenzt, die an 3 Stellen durch ca. 70 cm hohe Säulen durchbrochen wird. Nun möchten wir diese Säulen gerne durch Rosenbögen miteinander verbinden. Wir brauchen also sozusagen halbhohe Rosenbögen, die eben nicht für die Befestigung am Boden, sondern für die Befestigung auf 70cm Höhe vorgesehen sind. Im Internet finde ich nur volle Bögen, also solche, die 2m hoch sind.Habt Ihr einen Tipp?Danke!Simone
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:halbhohe Rosenbögen

Crispa † » Antwort #1 am:

Ich würde mir die von einem Schlosser anfertigen lassen und auch gleich von dem Schlosser verzinken lassen. Das ist garnicht so teuer und wird vernüftig.
Liebe Grüsse Crispa
simone71

Re:halbhohe Rosenbögen

simone71 » Antwort #2 am:

Ja, das wäre eine Möglichkeit.Ich habe keine Erfahrung mit Klettergerüsten für Rosen, weil wir nur Strauchrosen haben. Ist es denkbar, einen normalen Rosenbogen zu kaufen und unten "abzusägen", oder leidet dann die Stabilität?
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:halbhohe Rosenbögen

Crispa † » Antwort #3 am:

Ich kenne zwar deine Unterkonstruktion mit den Säulen nicht auf die es dabei auch ankommt. Aber eigentlich wird der Rosenbogen nur stabiler wenn du ihn kürzt.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:halbhohe Rosenbögen

Karin L. » Antwort #4 am:

Bei Kraus oder Krause gibt es halbhohe Rosenbögen, also halbe Kreise, die du oben auf die Säulen aufsetzen kannst.Schau mal im Netz, ich weiß den Namen nicht mehr ganz genau. Wenn du nichts findest, melde dich und ich suche meine Rechnung raus. Gruß Karin
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:halbhohe Rosenbögen

Ingeborg » Antwort #5 am:

Neulich sah ich bei einer Staudengärtnerei einen Edel-Rosenbogen und wunderte mich über den günstigen Preis - bis mir auffiel dass an jedem Element ein Preisschild hing. Demnach müsste man das auch einzeln kaufen können. Der Bogen war bereits in der Höhe in zwei Elemente aufgeteilt und der Bogen obendrüber auch in zwei Teile soweit ich mich erinnere. Die Seiten bestanden also aus je 1 Meter hohen Stücken.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:halbhohe Rosenbögen

altrosa » Antwort #6 am:

müssen es Bögen sein? Ich hing auch lange der "Bogenidee" an. allerdings mit eher provisorischen Mitteln, die nicht sehr stabil waren. Nun habe ich ein viereckiges Tor, das bepflanzt sehr gut aussieht. Bei deinen Säulen könnte auch eine gerade Verbindung der oberen Enden mit Fensterdurchblicken in den Garten eine Lösung sein. Es muss ja nicht ganz so prächtig sein wie hier!
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:halbhohe Rosenbögen

altrosa » Antwort #7 am:

dies nun doch noch das Bild...
Dateianhänge
prieuree_d_orsan.jpg
simone71

Re:halbhohe Rosenbögen

simone71 » Antwort #8 am:

Hallo,erstmal lieben Dank für die Tipps. Den Kraus habe ich gefunden: www.konrad-kraus.deDie Idee mit dem geraden Tor finde ich sehr interessant; das scheint mir wirklich auch besser zu den geraden Säulen zu passen!Vielen herzlichen Dank!Simone
Antworten