News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten-Hitparade (Gelesen 67231 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re:Tomaten-Hitparade

KaVa » Antwort #150 am:

Basti hat geschrieben:
Nee, wie du schon an anderer Stelle sagtes, sind auch bei mir die Costoluto Genovese bisher nicht aufgegangen und ich glaube auch nicht, dass sie das noch tun. Ich habe aber keine weitere Costoluto im Anbau. Derzeit stehen ca. 85 Sorten bei mir auf dem Fensterbrett, das ist erstmal genug. Die Costoluto kommt dann nächstes Jahr auf die Wunschliste. Welche davon, das hängt dann von euren Berichten ab. 8)Viele GrüßeKaVa
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Tomaten-Hitparade

Moorhex » Antwort #151 am:

@Klaus-PeterGreen Grape und Green en Grappes (Green Grape original sagt mir wiederum nichts...) scheinen identisch zu sein. Kann mich da aber nur auf diverse Beschreibungen berufen.Bei G. Bohl sind sie ebenfalls als eine Sorte verzeichnet.Hab dieses Jahr, wie schon erwähnt, Black Russian und Noire de Russe im Vergleich.Ärgere mich nun aber ein bissl, dass ich Tschernomor nicht auch dazugenommen hab, weil die hier ebenfalls mit der NdR verglichen wurde.LG Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tomaten-Hitparade

bea » Antwort #152 am:

Costoluto Fiorentino und Costoluto Genovese waren bei mir 2 verschiedene Sorten, wobei ich der Genovese den Vorzug gebe. Bei letzterer waren die Pflanzen wesentlich grösser und hatten einen grösseren Ertrag und besseren Geschmack. Die Tomatenform unterschied sich auch, habe es aber nicht mehr genau in Erinnerung wie.- Dieses Jahr baue ich auch erstmalig Costoluto Genovese "Selectione Valente" an.LG, Bea
brennnessel

Re:Tomaten-Hitparade

brennnessel » Antwort #153 am:

meine zwei im letzten jahr gezogenen waren vollkommen gleich, auch schon als jungpflanzen! lg lisl
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Tomaten-Hitparade

kl. Hobbygärtner » Antwort #154 am:

..., sind auch bei mir die Costoluto Genovese bisher nicht aufgegangen und ich glaube auch nicht, dass sie das noch tun. Ich habe aber keine weitere Costoluto im Anbau.
Warte zur Sicherheit noch ab! Bei der Costoluto Genovese habe ich selbst auch nicht mehr daran geglaubt, doch nach ca. 3 Wochen ist sie tatsächlich noch gekeimt. :D Andere Frage: Wie sieht die Namensgebung bei Tomatenpflanzen eigentlich aus?Annahme: Ich finde auf einem Markt in Rumänien eine bisher für mich unbekannte Sorte. Im Sortenhandbuch von Bohl ist diese nicht verzeichnet, Stekovics und zig andere Profis kennst sie ebenfalls nicht. Darf ich dann dieser Tomate einen Namen zuweisen und die Samen unter diesem Namen verteilen? Eine offizielle Anlaufstelle wie ein Patentamt gibt es ja für Tomaten nicht.Kann theoretisch ein Händler hergehen, meine Samen vermehren und diese unter einem ganz anderen (ebenfalls erfundenen) Namen wieder weiterverkaufen?
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten-Hitparade

Re-Mark » Antwort #155 am:

Eine offizielle Anlaufstelle wie ein Patentamt gibt es ja für Tomaten nicht.
Doch, genauso wie für alle anderen Gemüsearten auch: das Bundessortenamt.(Und wenn sie mit Mais, Soja, Raps und Schweinen durch sind, werden sich die Bestien von M. auch irgendwann auf die Tomate stürzen und sich Gene für 'besondere Eigenschaften' wie z.B. Rote Farbe patentieren lassen...)
Kann theoretisch ein Händler hergehen, meine Samen vermehren und diese unter einem ganz anderen (ebenfalls erfundenen) Namen wieder weiterverkaufen?
Theoretisch kann überhaupt niemand Samen vermehren und verkaufen, wenn sie nicht offiziell als Sorte eingetragen sind, und diese Eintragung kostet einiges. Diejenigen, die Sortenarchive betreiben und Samenportionen verschicken tun dies meines Wissens nach nicht als 'Verkauf', sondern im Prinzip sind das alles 'private' Tätigkeiten, bei denen nur Unkostenbeiträge erhoben werden, oder so ähnlich. Gefährliche Sache für sie...Zu deiner ursprünglichen Frage: im Prinzip gibt es keinerlei Schutz für unsere 'Liebhabersorten'. Jeder könnte sich von sonstwo mit Tomatensamen eindecken und sie fröhlich unter Fantasienamen vertreiben (was m.E. einige auch tun).Eine Sorte quasi exklusiv zu vertreiben, selbst wenn man sie 'entdeckt' und importiert hat widerspricht im übrigen der Idee der Sortenerhalter und -sammler. Stell dir vor, das würden alle tun, dann müssten wir uns unsere Tomatensamen von hundert oder zweihundert verschiedenen Leuten zusammenbestellen, statt mit drei oder vier 'Archiven' praktisch das gesamte Sortiment zur Verfügung zu haben.Wenn jemand tatsächlich auf 'die' geniale, neue Supertomate, z.B. mit vollkommener Braunfäuleresistenz, oder mit Frosttoleranz, oder dem Super-Duper-Tomatengeschmack stoßen sollte, so wird er oder sie wohl tatsächlich den Weg über eine offizielle Sortenanmeldung und Sortenschutz beim Sortenamt gehen. Solange aber das Gen für eine wirklich herausragende Eigenschaft nicht tatsächlich beim Patentamt patentiert ist, können wir diese neue Supersorte problemlos mit alten Sorten verkreuzen und so eine 'freie' Tomatensorte mit diesen Eigenschaften schaffen.Es wird trotzdem genug Leute geben, die im normalen Handel zugelassene Sorten kaufen, also keine Angst dass ernsthafte Züchter verhungern könnten...Grüße,Robert
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten-Hitparade

Feder » Antwort #156 am:

(Und wenn sie mit Mais, Soja, Raps und Schweinen durch sind, werden sich die Bestien von M. auch irgendwann auf die Tomate stürzen und sich Gene für 'besondere Eigenschaften' wie z.B. Rote Farbe patentieren lassen...)
Die GV Tomate war ein Flop und ist vom Markt verschwunden. ;DUnd wenn sie alte Tomaten lizensieren wird sich bei unseren paar Stauden der juristische Aufwand nicht lohnen.
Jeder könnte sich von sonstwo mit Tomatensamen eindecken und sie fröhlich unter Fantasienamen vertreiben (was m.E. einige auch tun).
Das läuft wohl so. Doch solange sich Leute gerne damit eindecken und sie unter den Fantasienamen weiterverbreiten wird der Sortendschungel immer undurchdringlicher werden.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten-Hitparade

Re-Mark » Antwort #157 am:

(Und wenn sie mit Mais, Soja, Raps und Schweinen durch sind, werden sich die Bestien von M. auch irgendwann auf die Tomate stürzen und sich Gene für 'besondere Eigenschaften' wie z.B. Rote Farbe patentieren lassen...)
Die GV Tomate war ein Flop und ist vom Markt verschwunden. ;D
Ich merke, ich habe etwas durcheinandergeworfen. Eigentlich bezog ich mich hier gar nicht auf GV (Genetisch Veränderte) Organismen, wie die Beispiele mit Mais und Raps vermuten lassen würden, sondern auf das Patentieren bereits bestehender und evtl. sogar weit verbreiteter Gene. Das Problem mit Patenten ist ja nicht so sehr, dass tatsächliche Erfindungen patentiert werden, sondern dass z.T. auch triviale oder bereits existierende Dinge 'geschützt', im Klartext: der Allgemeinheit entzogen werden.Beim Schwein haben sie sich Gene patentieren lassen, die sie gar nicht selbst 'geschaffen' bzw. verändert haben, sondern die bereits bestehen. Auf die Spitze getrieben würde das bedeuten, dass man auch die Gene für rote Farbe bei Tomaten patentiert und dann von allen Leuten, die rote Tomaten anbauen, Lizenzkosten eintreibt. Natürlich würde keine Firma versuchen, sich die rote Farbe patentieren zu lassen, neiiin.... (stattdessen würde man sich die rote, gelbe, orangene, grüne Farbe und alle Kombinationen daraus schützen lassen. Und wenn man die amerikanische Patentpraxis auf anderen Gebieten anschaut, dann würde wohl auch gleich versucht werden, blaue Farbe zu patentieren, nur für den Fall dass sie mal entdeckt oder entwickelt werden würde...)
Und wenn sie alte Tomaten lizensieren wird sich bei unseren paar Stauden der juristische Aufwand nicht lohnen.
Es hat sich ja offenbar auch gelohnt, Schulkinder wegen Verletzung 'geistigen Eigentums' anzuklagen oder auch Großmütter, die Stickmuster getauscht haben...Aber ich schweife vom Thema des Threads ab, sorry. Ich habe in meiner Liste die Sungold-Nennung angepasst und auf die "2" verzichtet, für den Fall, dass es Euch die Sache einfacher macht...Grüße,Robert
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Tomaten-Hitparade

kl. Hobbygärtner » Antwort #158 am:

Eine Sorte quasi exklusiv zu vertreiben, selbst wenn man sie 'entdeckt' und importiert hat widerspricht im übrigen der Idee der Sortenerhalter und -sammler. Stell dir vor, das würden alle tun, dann müssten wir uns unsere Tomatensamen von hundert oder zweihundert verschiedenen Leuten zusammenbestellen, statt mit drei oder vier 'Archiven' praktisch das gesamte Sortiment zur Verfügung zu haben.
Danke für die Info. Nicht uninteressant. :DMir geht es jedoch nicht darum, dass ich exklusiv eine Sorte vertreiben würde, sondern darum, der gefundenen Sorte, die ich natürlich allen Interessenten inkl. Samenarchiven kostenlos zur Verfügung stellen würde, einen Namen zu geben, der in weiterer Folge auch allgemein verwendet wird. Hast du aber eh in weiterer Folge geklärt. :)
tomatengarten

Re:Tomaten-Hitparade

tomatengarten » Antwort #159 am:

fuer das einbringen neuer sorten finde ich die vorgehensweise der "seed savers exchange" beispielhaft. sie dokumentieren "neue" sorten in einem sogenannten yearbook. bei der weitergabe wird dann immer die quelle des saatguts vermerkt (mit einem code aus land und namen). etwas aehnliches versucht ja auch die arche noah zu praktizieren.
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Tomaten-Hitparade

sywa » Antwort #160 am:

Hallo, hier ist sywa!Eine Information für alle, die an der Gesamtliste der Tomaten-Hitparade interessiert sind.Ich werde die 32er-Liste im Laufe des Tages fertig stellen und an Tomatengaten weiterleiten. Klaus-Peter wird sie dann für Euch alle zur Einsicht freigeben. Kleine Unstimmigkeiten bei der Sortenzuordnung wird es sicherlich geben; darüber wird ja auch im Forum intensiv diskutiert.Sollten wir im nächsten Jahr nocheinmal eine Hitparade machen, werden wir im Vorfeld über die Zuordnung gewisser "Problemkinder" nachdenken.Ich bin nun leider kein Tomatenexperte und zu der Erstellung der Hitparade wie die Jungfrau zum Kind gekommen.Ich hoffe, Ihr seid trotzdem mit der Aktion zufrieden und wenn noch jemand seine TOP-10-Liste schicken will, ergänze ich die aktuelle Liste gerne weiter.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
harald and maude

Re:Tomaten-Hitparade

harald and maude » Antwort #161 am:

Hallo Sywa,muß das jetzt mal loswerden :D find das ganz toll, daß und wie Du es mit der Tomatenhitparade gemacht hast :Dtomatiger Gruß und frohes WachstumMaude
fairy

Re:Tomaten-Hitparade

fairy » Antwort #162 am:

@Klaus-PeterGreen Grape und Green en Grappes (Green Grape original sagt mir wiederum nichts...) scheinen identisch zu sein. Kann mich da aber nur auf diverse Beschreibungen berufen.Bei G. Bohl sind sie ebenfalls als eine Sorte verzeichnet.Hab dieses Jahr, wie schon erwähnt, Black Russian und Noire de Russe im Vergleich.Ärgere mich nun aber ein bissl, dass ich Tschernomor nicht auch dazugenommen hab, weil die hier ebenfalls mit der NdR verglichen wurde.LG Bine
Hallo Bine,brauchst Dich nicht ärgern. Ich hatte letztes Jahr die Tschernomor und die Noire de Russe.Die Unterscheiden sich in Form und Farbe sehr ! Auch im Geschmack !
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Tomaten-Hitparade

Moorhex » Antwort #163 am:

Hallo Bine,brauchst Dich nicht ärgern. Ich hatte letztes Jahr die Tschernomor und die Noire de Russe.Die Unterscheiden sich in Form und Farbe sehr ! Auch im Geschmack !
Danke fairy, dann habe ich bezüglich Vergleich ja nichts verpasst :D Weißt du was darüber, ob Tschernomor kartoffelblättrig ist?Hab dieses Jahr nämlich Keimlinge aus einer Tomate vom Markt die T. sein könnte, die aber noch bestimmt werden muss/soll.Und wie isses mit Noire de Russe? Hab bisher noch nie auf deren Laub geachtet.... ::)Grüßle Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten-Hitparade

Wirle Wupp » Antwort #164 am:

Hallo Bine,die Black Seaman ist eine kleine schwarze Fleischtomate, die kartoffelblättrig ist. Könnte es die sein?LGSusanne
Antworten