Stimmt schon, bei grossen Tomatenpflanzen ist es oft kaum noch zu erkennen, welche Blätterform sie haben.@Re-Mark: Das ist aber seltsam, dass du kartoffelblättrige Sämlinge dazwischen hast. Besonders bei einer F1 kann das eigentlich gar nicht sein, oder?
Da sieht man mal den Unterschied zwischen Saatgut von L*dl (<-- Discounterkette, Markenname unkenntlich gemacht) im Gegensatz zu Kiepenkerl & Co...

Diese Saatgutpackung verwende ich schon ein paar Jahre (denn dafür ist bei L*dl mehr drin...), und es gab auch in der Vergangenheit darin schon kartoffelblättrige Pflanzen. Ursprünglich hatte ich diese Sorte als Vergleich, als Stellvertreter für eine sehr verbreitete 'übliche' Kleingärtnersorte. Aber vielleicht hätte ich doch lieber zu einem teureren Hersteller greifen sollen, denn was nützt eine 'Vergleichsreferenz', wenn nicht das drin ist, was drauf steht?
Das Merkmal kartoffelblättrig verschwindet anscheinend auch leicht, ist im Erbgang nicht dominant.
Meine Black Cherry Samen habe ich erst diese Saison von Helmut P. bekommen. Vielleicht sollte ich ihn mal fragen, wie sich die Sorte hinsichtlich der Blätter bei ihm verhalten hat. Ich war jedenfalls sehr sorgfältig bei der Aussaat und beim Pikieren, da kann nichts durcheinander geraten sein. Außer 'Marianna's Peace' habe ich soweit ich weiß auch sonst keine kartoffelblättrigen Sorten (oder?).Grüße,Robert