News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneckenzaun... (Gelesen 17074 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Schneckenzaun...

frida »

.... den habe ich zu Weihnachten bekommen, und heute ist der letzte Abschnitt fertiggestellt worden. Nun bin ich gespannt, ob das teure Ding es auch bringt. Im Inneren streuen wir nun erstmal Schneckenkorn, um die bislang dort lebenden Exemplare zu töten. Weiß jemand, in welchem Abstand man das machen sollte, da ja auch neue schlüpfen werden?schneckenzaun1schneckenzaun2
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Schneckenzaun...

Christina » Antwort #1 am:

Schön, Frida.Ich ahbe mich diesen Winter für das gleiche Modell entschieden und hoffe doch sehr der Schneckenplage damit ein Ende zu bereiten.Ich were auch Schneckenkorn streuen (Feramol), sobald alle Körnchen verschwunden sind, werde ich nachstreuen.Christina
Dateianhänge
Schneckenz.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Schneckenzaun...

frida » Antwort #2 am:

Na hoffentlich haben wir die richtige Entscheidung getroffen. Ich fand es nicht immer ganz leicht, an den Überschneidungsstellen kleine Spalten zu vermeiden. Aber die dicken braunen Schnecken passen da auf keinen Fall durch, vielleicht ein paar Minischneckchen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Schneckenzaun...

Hellebora » Antwort #3 am:

Ich habe ein ähnliches Modell seit Jahren im Einsatz, Unterschied ist nur, daß meiner rund gebogen und außen zackig ist, woran man sich weh tun und Schuhe zerkratzen kann beim raschen Drübersteigen. (Wenn man zB schnell in normalen Straßenschuhen etwas zum sofortigen Verkochen holt.) Insofern ist eurer besser. Der Zaun bewährt sich bei mir als ergänzende Maßnahme. Innen Schneckenkorn muß man immer wieder mal streuen, weil Schnecken eindringen, zB durch überhängende Blätter. Ich würde es im jetzigen Stadium noch zurückhaltend einsetzen, d.h. vorerst nur einmal, aber über das ganze Beet verteilt. Zweite Zusatzmaßnahme ist das Sammeln rundherum, um die Population generell zu dezimieren. Wenn ihr Wühler habt (Maulwurf zB) müßt ihr die Verbindungen öfter kontrollieren, durch das Gebuddel verschieben sich die Teile und es entstehen schnell Spalten.
Lehm

Re:Schneckenzaun...

Lehm » Antwort #4 am:

Das sieht ja nun aber richtig sicher und auch gut aus, frida!Ganz schneckenfrei wird wohl kein umzäuntes Beet, aber das "Nachher" ist in jedem Fall Balsam auf die Seele geschundener Gemüsegärtner. Sehr gefährdete Pflanzen wie etwa Basilikum setze ich innerhalb des Zauns noch in Schneckenkragen, die sind dann ganz sicher.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Schneckenzaun...

Knusperhäuschen » Antwort #5 am:

Kann man die Ecken nicht einfach mit Paketklebeband zukleben und fixieren? Ich fixier damit immer die Scheiben vom Frühbeet. Wenn´s gutes von T..a ist, hälts bis zum Winter, sogar UV macht nix. Dieses graue, faserverstärkte Band hält überhaupt nicht.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Schneckenzaun...

Raphanus » Antwort #6 am:

Ui, das sieht ja super aus... sagt mal, wo habt Ihr Eure Zäune her? Und wieviel qm Beet habt Ihr damit umzäunt?
Viele Grüße - Radisanne
Lehm

Re:Schneckenzaun...

Lehm » Antwort #7 am:

Ich habe meinen Zaun aus dem Baumarkt (ca. 8 € pro 1m- oder Eck-Element), umzäunt sind etwa 30 m2.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schneckenzaun...

Jindanasan » Antwort #8 am:

Kann man die Ecken nicht einfach mit Paketklebeband zukleben und fixieren? Ich fixier damit immer die Scheiben vom Frühbeet. Wenn´s gutes von T..a ist, hälts bis zum Winter, sogar UV macht nix. Dieses graue, faserverstärkte Band hält überhaupt nicht.
Mein Billgfrühbeet vom Discounter ist auch auseinander gegangen und ich hatte auch schon den Gedanken es mit Paketband zu fixieren. Was für eines von Te.a nimmst Du denn für Dein Frühebeet? Ein braunes oder ein durchsichtiges? Und einfach nur einmal rumwickeln?Lg Anna
Ich liebe Tomaten.
tapir

Re:Schneckenzaun...

tapir » Antwort #9 am:

Ui, das sieht ja super aus... sagt mal, wo habt Ihr Eure Zäune her? Und wieviel qm Beet habt Ihr damit umzäunt?
meinen Schneckenzaun habe ich mir per Post von einem Internet-Händler schicken lassen (schne*kenprofi), mit der Lieferpauschale war das echt günstig.Das Beet hat heuer die Maße 2 Meter mal 4 Meter., diese 8 qm sollten für Tomaten, Buschbohnen, Zuckererbsen und Pflücksalat ausreichen. Voriges Jahr hatte ich es mit Rindenmulch umrandet, damit die Schnecken sich nicht am Unkraut entlang hantelnd über den Zaun kommen können. Heuer probiere ich es mal mit einer Umrandung aus Rollrabatten. (@gart: leider ist es mir schon wieder nicht gelungen, die Wände des Schneckenzauns "schnürlgrad" auszurichten, ich hoffe, du kannst darüber hinwegsehen ;) )Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
schneckenzaun_02.jpg
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Schneckenzaun...

frida » Antwort #10 am:

Meins ist auch von schneckenprofi.de und das war nach langer Suche der günstigste Anbieter, hat auch umgehend versandt
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Schneckenzaun...

Landfrau » Antwort #11 am:

Zu den Schnecken innerhalb des Zaunes:- Absammeln, sie erscheinen in der Abenddämmerung- dauerhafte Schneckengiftstationen einrichten. Wir nehmen dafür ein Stück Fliese und ein 15 cm langes halbiertes Stahlrohr von ca. 120 mm Durchmesser. Schneckenkorn auf die Fliese, den "Tunnel" aus Stahlrohr drübersetzen. Es verdünnisiert sich kein aufgeweichtes Schneckenkorn ins Erdreich, man muss nicht ständig nachlegen aber Gift ist immer verfügbar, das schwere Rohr fliegt nicht weg. Sicherlich kann man auch andere "Dächer" improvisieren. Die Schnecken stecken tief im Erdreich und kommen teils erst nach sehr langen Wartzeiten nach oben, meines Wissen können sie einige trockene Jahre unten überstehen. Das vergangene nasse Jahr hat die Schnecken in Massen aus der Erde getrieben...... . Wir haben in unserem shneckenumzäunten Gemüseland sicherlich 15 l Schnecken gesammelt - würg! und noch mal ähnlich viele, nicht gevierteilt aber halbiert. Interessanterweise haben die Schnecken nichts Eiligeres zu tin, als ihre halben Kumpel zu fressen. Die Schneckengiftstationen stehen nun strategisch verteilt auf der Fläche und sollen die restbestände in Grenzen halten.Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Lehm

Re:Schneckenzaun...

Lehm » Antwort #12 am:

Die Schnecken stecken tief im Erdreich
Glaub ich nicht, die können keine Löcher graben. Sie verkriechen sich im Herbst in bestehende Erdritzen. Drum ist feines Hacken dann angezeigt, man nimmt ihnen den potentiellen Unterschlupf.
Benutzeravatar
Mme. Blattlaus
Beiträge: 128
Registriert: 8. Mär 2007, 12:27

Re:Schneckenzaun...

Mme. Blattlaus » Antwort #13 am:

Hallo,mal ne ganz blöde Frage:Was mache ich mit den abgesammelten Schnecken???? -Suppe kochen - Bääääh, nicht mein Fall. -In Nachbars Garten schmeissen - bringt nichts, die kommen wieder mit ihren neuen Freunden von Nachbars -Den Eimer stehen lassen? - Krabbeln alle wieder raus ins Beet. -Den Enten füttern (Laufenten) fallt mangels Enten aus. -Eingraben?????? -Im dunklen Wald aussetzten????? -Töten??????? Wie??????? -Fressen Hühner Schnecken????Eine etwas ratlose Gärtnerin.Liebe Grüße Gaby
Wenn Du zum Rumex gehst, dann vergiss den Spaten nicht!(Staudo)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Schneckenzaun...

frida » Antwort #14 am:

Am "humansten" ist es, Du kippst ein paar Liter kochendes Wasser in den Eimer. Die toten Tiere kannst Du dann in die Mülltonne tun.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten