Hallo siebenstein,also - nachdem ich ein wenig an der Rinde gekratzt habe - glaube ich doch, dass evtl. noch ein wenig Leben in dem Teil sein kann. Es schimmert leicht grünlich.... Also kriegt sie ihre Chance und wird eingepflanzt.Aber - dank deiner Adressen - habe ich jetzt noch kurzerhand eine Königliche Esther dort bestellt - ich hoffe, diese kommt in besserem Zustand hier an.Ach so - noch eine Frage - wie weit soll die Veredelungsstelle über dem Boden liegen beim Einpflanzen???
ich habe MUSKAT NAY mal bestellt da ich Muskat Ney York auch noch nicht habe gehe ich zumindest nicht das risiko ein sie dann doppelt stehn zu haben. im herbst werden wir dann in veitshöchheim sehn ( bzw ich dann zu haus) in wie weit sie identisch sind oder eben auch nicht.5cm würd ich auf jeden fall über der erde lassen, meine erfahrungen zeigen eher noch mehr!! das relativ tiefe pflanzen kommt nur von der zeit als es noch richtige winter gab und das ist schon gute 10jahre vorbei. selbst 2005 gabs keinerlei probleme trotz deutlich unter -15° bei mir .
jo macht er, muss sagen er hat auch wirklich gute sorten die man sonst nirgends oder nur im ausland bekommt(souvenir, piroschka) von daher bin ich mir da immernoch nicht sicher ob es nicht wirklich eine eigenständige sorte ist (muskat nay). bei der qualität kann man auch nicht meckern wenn da nur nicht die preise wären >:(heute mollige 20° in meinem folienhaus bei strahlendem sonnenschein, altes GW abgebaut, morgen gehts ans neue:)
Hallo,da jetzt endlich der Schnee weg ist (Hat letzte Woche nochmal 10cm geschneit) und kein Nachtfrost mehr da ist, möchte ich nun mal meinen Wein schneiden. (Hoffentlich ist es nicht schon zu spät)geht um diesen Wein: Wurde ja letzten Herbst gepflanzt, laut Lieferant: "Die Weinrebe ist 2 Jahre alt und noch nicht für irgendeine Form vorbereitet. Dies geschieht immer erst am Endstandort" ist der Wein schon älter und wurde nicht geschnitten. Nun hat der leider über der Veredlungsstelle zwei Stämme (Muss wohl einer weg?)wie sollte ich den Wein nun genau schneiden??die 3 anderen Weine sind zum Pflanzzeitpunkt erst 1 Jahr alt gewesen und sind schon geschnitten geliefert worden (haben über der Veredlungsstelle einen 40cm langen Stamm)Hier ist ein Bild des Spaliers: blick ist richtung Süd-west (mehr richtung Westen) Im Sommer ist da von 8 Uhr bis so 17 Uhr volle Sonne drauf. Das oberste ist eine so 5mm dicke Alustange, die für etwas Stabilität sorgt, das andere sind 3mm dicke grün ummangelte Spanndrähte auf vier Höhen. (immer so 40cm Abstand) Pro Wein ist je so ein Bereich gebaut. Der Wein ist immer in der Mitte. Wie sollte ich den Wein nun am besten erziehen, welcher Kordon eignet sich am besten?? Wie gehe ich bei den verschieden alten Reben am besten vor?Alle Weine haben bereits Knospen bekommen. Danke gleich mal!Viele Grüße
ich würd sagen ganz klassisch wie im wengert!!d.h., jetzt auf 2 augen über ersten draht anschneiden und gut is. auf dem ersten bild siehts schon wieder nach 2 trieben aus oder?? das geht gar nicht. auf den starken trieb festlegen und den andern weg.wenn beide gleichstark nimmst du den, der gerader gewachsen ist oder das holz besser ausgereift ist.nächstes frühjahr dann schon vollertrag!!!schneiden schon zu spät? absolut nein. besser jetzt als noch ein jahr einfach wachsen lassen. optimal wäre natürlich anfang februar gewesen aber macht nichts, auch der starke saftaustritt braucht dich nicht irritieren, schadet nur minimal. aber schräg anschneiden damit der saft das auge nicht erstickt.andere frage: wieso hast du die stöcke zwischen die pfähle gesetzt ?? besser wäre am pfahl gewesn und den arm dann immer am untersten draht anbindendieses jahr kannst du mit den ersten trauben rechnen, ich würde aber nicht mehr als 2-3 belassen aber dazu mehr im mai
Danke, werde ich gleich mal so machen.Warum wäre der Wein am Pfahl besser gewesen?? andere Kordonart? Welcher Kordon ist hier eigentlich der sinnvollste? (will natürlich maximalen Ertrag und eine grüne Wand, die möglichst dicht sein sollte, wobei das bei der starkwüchsigen Sorte wohl kein Problem ist)Die Weistöcke wurden ja erst im Herbst gepflanzt, wäre also ein Umsetzen an den Pfahl noch problemlos möglich, oder würde ich da jetzt die Feinwurzeln, falls da im Winter welche gewachsen sind, abreissen?Die Pfähle haben in der Erde so metallene Einschlaghülsen, dachte, dass vielleicht etwas Stabilität verlorengeht, wenn ich da direkt einpflanze. die Pflanzen, die über der Veredlungsstelle so 40cm haben (kommen gerade an den unteren Draht ran) haben verteilt, so alle paar cm augen bekommen, sind so 5 Stück mindestens. soll ich die alle wachsen lassen, oder kommen da eh nur bestimmte und die anderen schlafen?
@Siebensteinwenn es nur um Muskat Nay ginge wäre rebschule Jäger die bessere wahl - voriges jahr 3 euro/wurzelrebe bei guter qualität. 8)rebveredelung Schweizer hatte 2007 auch einige exklusive wurzelreben, darunter einige "Wolfs-Reben", 3,50 oder 4 euro. 8)wer über ein windgeschütztes plätzchen verfügt kann die erziehung eines wein-baümchens probieren. ::)vor 17 jahren pflanzte ich eine rebe (Mitschurinski) an einen ca. 2,20m hohen pfahl.für den aufbau eines geraden stammes sollte das gut ausgereiftes holz innerhalb eines jahres die gewünschte höhe erreichen.bei zu schwachem wuchs sollte man im 2.standjahr wieder auf 2 augen zurückschneiden und im sommer gegebenenfalls einige geiztriebe stehen lassen.der stützpfahl meines 2m hohen bäumches brach vor einigen jahren während eines sturmes. :oseitdem habe ich nur eine wäscheleine gegen die hauptwindrichtung gespannt.einige sommertriebe klammern sich an die wäscheleine, die anderen hängen frei herunter.
Noch eine Frage:der Wein hat ja zwei Triebe, der dünnere kommt weg, der verbleibende dickere hat schon mehrere dünne nebenäste, sollen die bleiben, oder auch weg??Edit: Hier noch ein Bild, der eine Zweig ist jetzt schon weg. am Stamm sind, wie hier sichtbar mehrere Seitentriebe.Wie schneiden?Der eigentliche Stamm ist der linke Trieb.
so viel ich weiß hat die Rebveredelung Schweizer noch keine internetpresenz. addresse:Bahnhofstr.6574193 Schwaigern-StettenTel: 07138/6278unten ist ein auszug von dem vorjährigem angebot. es sind nicht alle sorten aufgelistet, den rest kann man erfragen.