News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen (Gelesen 7679 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Crispa † » Antwort #15 am:

@Gartenlady,Die kältesten Nächte waren die Osternächte mit ca. -4,5° C. In der letzten Nacht waren es aber auch noch ca. -2,4° C.Ich wohne im Vorharz auf 100 m Höhe über NN. Hier die Wetterdaten auf welche ich zurückgreife. Schön wenn man soetwas in der Nachbarschaft hat.
Liebe Grüsse Crispa
bristlecone

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

bristlecone » Antwort #16 am:

Crispa, die Blüte von 'Leonard Messel' sah bei mir im weit aufgeblühten Zustand schlimmer aus, trotzdem war der Gesamteindruck von weitem, wie erwähnt, nach wie vor noch gut.Interessant, dass Deine Decaisnea offenbar keinen Schaden genommen hat. Ich nehme an, sie war noch nicht so weit wie meine hier.Ist eben nicht immer ein Vorteil, in einer wintermilden Ecke zu gärtnern.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Crispa † » Antwort #17 am:

@ bristleconeBei meiner Merill glaub ich, dass noch ein Teil der Blüten aufgeht und auch kaum braun ist. Bei der ca. 20 jährigen Decaisnea fargesii, bin ich mir noch nicht so ganz im klaren was mit ihr passiert. Meist friert bei ihr die Triebspitze kaputt und sie treibt seitlich neu aus. Dadurch wächst sie halt sehr bizarr.Aber mir ist es schon bewußt, dass es so kommen kann. Es ist halt "selbstgemachtes Leiden". :D :D :D
Liebe Grüsse Crispa
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Amur » Antwort #18 am:

Tja auch diesmal ist es gut, wenn man in einer Ecke ist, die recht spät dran ist. Auf der anderen Seite gibts die meisten der Raritäten erst gar nicht. Magnolien sind bei uns sehr rar und man registiert eher dass sie mal nicht erfroren sind, als dass man sich aufregt, dass sie erfrieren.Trotz fast bis -7° konnte ich bis jetzt noch keine Schäden feststellen. Ein paar Rosentriebe sind ein wenig verdächtig rot geworden. Schau mer mal ob die noch vernünftig weiterwachsen. Die Forsitien und die Scilla stecken so was mit links weg. Der Pfirsich ist vor 14 TAgen als es kalt geworden ist, noch im Knospenstadium steckengeblieben. Ich denke er wird es überstanden haben. Bei den anderen Obstbäumen fangen die Knospen eh erst an zu schwellen. Da gibts noch keine Probleme ausser es wäre unter -10° gegangen.Dafür scheint die Duftblüte trotz Winterschutz den Geist aufzugeben. Mal sehen.Ach ja noch vergessen: Die Clematis habens ohne Probleme überstanden. Selbst die Clematis florida scheint es nicht krumm gneommen zu haben.Aber die Lonicera heckrotti schaut recht schrumpelig aus der Wäsche mit ihren neuen Trieben. Ich denke die wird noch mal von vorne anfangen dürfen.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

tubutsch » Antwort #19 am:

Alle Blüten von meinem Spalierpfirsich sind erfroren :'( :'( :'( Hab ihn wohl zu spät seine Vliesdecke verpasst. Ob er dieses Jahr wohl noch mal Blüten ansetzt - was meint Ihr? Zum Glück hat es mein Quittenbaum gepackt. Die Blattknospen scheinen keinen Schaden davon getragen haben. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

MarieLouise » Antwort #20 am:

ja, hier in unsrer gegend hat es nun nicht nur die exoten getroffen, die geschützt stehenden bereits blühenden schlehen sind gänzlich braun geworden, die forsythien hats sogar auch erwischt, da ist nur noch ein dunkelorange als blütenfarbe übrig geblieben.Alle bereits geöffneten Blüten von Blutpflaume und Zierkirschen haben in meinem Garten nun braune Ränder. Zum Glück war noch nur ein geringer Teil ganz geöffnet, so fällts nicht so sehr auf. Auch Leonard Messel hat ein wenig gelitten, aber dank seiner zurückhaltung dürfte auch das nicht sehr auffallen, wenn er dann voll erblüht ist.Auch, wenns nicht hierher passt:Einige Clematiszweige haben nun einen deutlichen "Durchhänger".Da ist nur noch Matsch übrig in den Spitzen.Jammerschade, alles war schon so weit voran durch den milden Spätwinter!LGMarieLouise
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Frank » Antwort #21 am:

Bei mir in der Eifel hat es diverse Rosentriebe wegen Schnee und Kälte erwischt - sie hängen nun grau und schlapp herunter. Und auch die neue Scheinhasel entzückt nicht mehr mit leichtem Cremeton - seeehr schade. :-\ :o >:(LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Marsch_Düne » Antwort #22 am:

In einem Vorgarten sah ich eine unbekannte, blühende, rote Kamelie, die aus der Entfernung einen guten Eindruck machte. Beim Näherkommen offenbarten die roten Blüten einen ockergelben Rand, der scheinbar lachsfarben in das tiefe Rot überging. Es war wunderschön. Als ich mir die Blüte allerdings im Detail ansah, entpuppte sich die abgestimmte Färbung bloß als Frostschaden. Alle geöffneten und halbgeöffneten Blüten waren an den Spitzen braun verfärbt. Alle geschlossenen und geschwollenen Knospen schienen dagegen keinen Schaden aufzuweisen.Bei meiner Aprikose sind alle Blüten außer einer geschwollenen Knospe braun. Bei den Pfirsichen und Nektarinen sind die Narben der geöffneten Blüten schwarz geworden, auch wenn die Blüten selbst noch gut aussehen. Die vielen erst geschwollene Knospen bieten aber noch Hoffnung.Hier waren wohl so um die minus 5 Grad Celsius.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Guda » Antwort #23 am:

Bei uns waren es an der geschützten Nordwand in 2 m Höhe -5° in der kältesten Nacht. Frostfrei war es allerdings einige Nächte nicht. Erwartungsgemäß hat es die Gehölze nicht erwischt: die Winterblüher sind durch oder wenigstens beinahe. Alles anderen sind hier noch nicht so weit. Ganz frühe Magnolien habe ich nicht (sicherheitshalber), in der Nachbarschaft sieht es nach braunen Rändern aus. Sämtliche Clematis sind heil geblieben, die Atragene schütteln den Frost ab, später blühende lassen sich auch nicht beeindrucken. Bei den Strauchpaeonien hatte ich Sorge, aber die Knospen sind auch noch recht gut verpackt und sind in Ordnung. Bei uns gibt es eine sichtbare Frostschneise. Von den Hängen herunter (etwa 400 m) fällt der Frost ungehindert über etwa 10 m Breite (Tor und Pforte) direkt in den Garten. Alles was ihm im Weg steht und empfindlich ist, ist hinterher geschädigt. Hat ein paar Jahre gedauert, bis ich das begriffen habe.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

trudi » Antwort #24 am:

In den letzten Jahren hatten wir Glück mit der Kamelienblüte hier in Ostwestfalen. Dieses Jahr gibt es braune Spitzen an den Blütenblättern.
Dateianhänge
IMG_8079_Sternmagnolie.JPG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

Gartenlady » Antwort #25 am:

Die Hortensien haben es ziemlich gut überstanden, bis auf die H. serrata ´Preziosa´. Das hätte ich nicht erwartet, dass ausgerechnet diese Wuppertaler Züchtung die empfindlichste von allen ist, Warda schreibt über sie, sie sei wenig spätfrosgefährdet ::) Die muss ich wohl umpflanzen, denn sie steht an einer Stelle, wo der Nordwind durchbläst.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

mime7 » Antwort #26 am:

Hallo,bei uns sind erstaunlicherweise einige Blätter der Maibeere (Lonicera kamtschatica) vom Frost geschädigt worden, und dies obwohl sie doch aus Sibirien stammt. Die Jungen Blätter vertragen den Frost wohl nicht so gut, evtl hat auch noch der starke Wind eine Rolle gespielt. Es sind aber nur 20% der Blätter schwarz, der Strauch wirds überleben. Auch die neuen Austriebe der kleinfrüchtigen Kiwi Actinidia Arguta (Maki und Nostino) sind allesamt erfroren. Mal sehen, ob die noch was nachschiebt.Gruss.
bristlecone

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

bristlecone » Antwort #27 am:

Die Maibeere ist ein gutes Beispiel dafür, dass Kälteanpassung allein nicht ausreicht, um in einem anderen Klima zu gedeihen.In Winterruhe sind solche Gehölze wie die Maibeere selbst durch die allerstärksten Fröste, die bei uns auftrten können, nicht im Geringsten zu beeindrucken. Sie reagieren auf einige milde Wintertage, die bei uns häufig sind, am Naturstandort aber nicht auftreten, bereits mit einer Enthärtung und beginnendem Austrieb. Wenn an ihrem Naturstandort solche Bedingungen herrschen, ist dort nämlich der Winter vorbei und der Frühling im Anmarsch.Wenn es dann bei uns, wie es die Regel ist, doch wieder kälter wird, wird der Neutrieb dieser in Winterruhe völlig frostharten Gehölze geschädigt.Bei der Maibeere ist das nicht weiter schlimm, im Extremfall führt es dazu, dass sich Pflanzen aus Gebieten mit solchem extrem kontinentalen Klima bei uns nicht erfolgreich kultivieren lassen.
bristlecone

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

bristlecone » Antwort #28 am:

Vorletzte Nacht waren es nochmals -5 °C. Der allmählich zu Ende gehenden Blüte von Magnolia x loebneri 'Leonard Messel' hat das wenig ausgemacht, dafür haben erwartungsgemäß die Soulangeana-Sorten arg gelitten.Ohne Schäden blieben auch die voll geöffneten Blüten von Clematis armandii.An den z.T. schon kräftig ausgetriebenen Gehölzen gab's auch keine nennswerten Schäden, selbst das ganze junge Laub von Disanthus hat das unbeschadet weggesteckt.Jetzt bin ich gespannt, wie die Ostern erfrorenen Knospen von Decaisnea sich regenerieren.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Spätwinterlicher Kälteeinbruch Ostern 2008: Erfahrungen mit Gehölzen

fars » Antwort #29 am:

Bei mir sind die obersten Blattknospen von Stewartia koreana erfroren.
Antworten