News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien 2008 (Gelesen 622296 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien 2008
Die Fukurin- ikkyu ist identisch mit Fukurin wabisuke, Barbara?Eine sehr hübsche Blüte!Die von Euch so gelobten dunklen Purpurblüten finde ich sehr hübsch, sogar über alle Maßen hübsch und erinnern natürlich stark an historische Rosen in ebenfalls dieser morbid anmutenden Farbe. Ich glaube aber, dass sie einen besonderen Platz finden müssen und vielleicht auch solitär stehen? Vor meiner sienaroten Mauer wäre es eine Katastrophe, an der Backsteinmauer ebenfalls. Einen neutralen Hintergrund hätte ich gar nicht. Wie stellt Ihr sie, oder wie würdet Ihr es tun?Oliver, nachträglich alles Gute zum neuen Lebensjahr und immer eine neue Kamelie im Herzen....Und hier etwas anderes zum Freuen, von mir aufgenommen und von Trudi bearbeitet
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien 2008
Guda: Wunderschöne Aufnahme :)und dann diese Ole....ich muss mal schauen, ob ich nicht doch noch Platz auf meiner Liste 2010 habe***Grins***
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008
@ gudaNein, sie sind nicht identisch. Falls man die Wabisuke als eigene Art zählt (darüber ist man sich wohl noch nicht ganz einig), dann gehören sie sogar zu 2 verschiedenen Camellia-Arten.Fukurin-wabisuke hat die typische Wabisuke-Blüte ohne Antheren.Fukurin-ikkyu zählt zu den Japonica (meines Wissens) und hat wunderschöne, länglich schmale Blätter, dunkelgrün und etwas unregelmässig geformt, mit einer wirklich sehr subtilen Blattzeichnung in olivegrün. Mein erster Versuch heute Morgen im Wind Fotos von den Blättern zu machen, ist kläglich gescheitert. Drin war's auch nicht einfacher. Lässt sich etwas erkennen?[td][galerie pid=24679]fukurin-wabisuke[/galerie][/td][td][galerie pid=28193]fukurin-ikkyu[/galerie][/td][td][galerie pid=28202]fukkurin-ikkyu blätter[/galerie][/td]
Die mit den dunklen Blüten stelle ich jeweils neben farblich passende hellere, Night Rider neben Ki no Joman z.B.Ausgepflanzt könnte man ja auch mit hellgrüner Nachbarschaft etwas Kontrast rein bringen (Bambus, hellblättrigen Acer etc.) oder hellen Blüten (Magnolia stellata, Camellia mit hellen Blüten...). @juleMeine Fukkurin-ikkyu ist noch jung. Letztes Jahr hatte sie nur 1 Blüte, dieses schon diese erste Blüte und noch 4 Knospen. Sehr lang finde ich die Blütezeit der Einzelblüte nicht, aber das rieseln in einzelne Blütenblätter ist hübsch.LG barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2008
Hi,
Hallo alle miteinander! :)Semicolon hat recht es ist eindeutig die Black Lace.Die Bilder der Pflanze zeigen es deutlich. :)Lg Stefan
Also doch eine "black lace". Ok und danke an alle!lg - Heikecornishsnow hat geschrieben:Oops, stimmt, die Blätter haben auch die Reticulata-Zeiichnung! ::)Danke Stephan!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Es wäre schön, wenn es wirklich so einfach wäre, wie in meinem Wunsch geschildert, aber Du hast ganz recht, es ist ein sehr komplexer Bereich und vermutlich nur schwer zu beeinflussen. Licht, Temperatur während der Blütenbildung und der Knospenreife, Boden, Nährstoffe, Standort, etc... In deinem Beispiel ist die letzte Blüte viel kräftiger Purpur als die Vorblüte, man könnte deshalb annehmen, dass die Lichtintensität einen Einfluss haben könnte!? Grundsätzlich ist das bei Kamelien ja bekannt, d.h. sind Gewächshausblüten weniger kräftig gefärbt als Feilandblüten. Ich glaube ich werde mal eine Versuchsreihe starten um zumindest bei der Topfkultur eine Aussage treffen zu können, dazu muss ich mir allerdings erst einmal ein paar Exemplare einer purpurnen Sorte anschaffen!@OliverIch weiss nicht, ob eine Handvoll Lehm wirklich viel bringen würde. Im Topf vielleicht.Boden ist aber, wie du weisst, nicht einfach nur Stand- und Nährmedium sondern ein ganzes komplexes System. Ob es nur das Aluminium in ionisierter Form ist, das die Purpurfärbung erzeugt? In letzter Zeit frage ich mich häufig, was alles Aufnahme und Einbau in die Phytopigmente beeinflusst und was dann zur Ausprägung der Farben alles notwendig ist. Sonne/Licht dürfte eine Rolle spielen. Dazu eine Beobachtung:Eine der ersten Blüten (keine Vorblüte) von Burgundy Gem vergangenes Jahr und eine der letzten


Das ist gar nicht so einfach Guda, dunkle Blüten auf dunklem Grund im zeitigen Frühjahr zum leuchten zu bringen, später gibt es genügend Pflanzen zur Auswahl die sich anbieten. Auf alle Fälle würde ich diese Sorten immer in direkter Nähe zu Wegen, Eingängen, Bänken oder ähnlichen Plätzen setzen, da sie keinerlei Fernwirkung besitzen. Mögliche Partner hat Barbara ja schon genannt, bei den Gehölzen fallen mir noch Stachyrus oder Corylopsis-Arten ein die zur Blütezeit einen zarten, hellen und vorfallen filigranen Hintergrund bilden, bei den Zaubernüssen bieten sich die hellgelben Sorten an. Bei den Stauden bieten sich Helleborus an, eine Gruppe Helleborus foetidus, kombiniert mit Schneeglöckchen und Cyclamen coum, zusammen mit den dunklen Kamelien, ist bestimmt ein edles Winterbild. :DWichtig sind Stauden die zum näheren betrachten verleiten, den Betrachter also anlocken, um dann verblüfft die dunklen Kamelienblüten zu entdecken.Die von Euch so gelobten dunklen Purpurblüten finde ich sehr hübsch, sogar über alle Maßen hübsch und erinnern natürlich stark an historische Rosen in ebenfalls dieser morbid anmutenden Farbe. Ich glaube aber, dass sie einen besonderen Platz finden müssen und vielleicht auch solitär stehen? Vor meiner sienaroten Mauer wäre es eine Katastrophe, an der Backsteinmauer ebenfalls. Einen neutralen Hintergrund hätte ich gar nicht. Wie stellt Ihr sie, oder wie würdet Ihr es tun?

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008
Aufgeblüht ist heute Ki no joman, mit ihrem gelblichen Ton weckt sie Frühlingsstimmung. Dazu passt wunderbar auch Murasaki-tsubaki.Noch einmal Blüte und Blatt von Fukurin-ikkyu.LG barbara[td][galerie pid=28204]ki no joman 3/08[/galerie][/td][td][galerie pid=28203]murasaki-tsubaki2[/galerie][/td][td][galerie pid=28205]fukurin-ikkyu blüte/blatt[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008
@BarbaraDie zarten Gelbtöne ihrer kleinen Trichterblüte sind zauberhaft! Auch bei mir hat sie ihre erste Blüte geöffnet!Besonders schön finde ich zur Zeit auch die Golden Glow, die mit ihren Farben so wunderschön dazu passt.LGAnne
Re:Kamelien 2008
Beim direkten Vergleich ist die Frage, ob die beiden "Fukkurin" identisch sind, allerdings überflüssig. Der Name war es wohl, der mich unsicher machte. Du schreibst auch einmal mit einem "k", das andere Mal mit zwei. Versehen? Ich hatte in meiner Wunschliste 'Fukkurin' stehen, ohne Garantie allerdings. Dass die Wabisuke keine Antheren haben sollten, ist mir zwar klar, aber ich hatte nicht darauf geachtet, bzw nicht gesehen. Die Zuordnung einer helleren Sorte zu einer dunklen ist mir zwar grundsätzlich klar, ist bei anderen Pflanzen ja nicht anders, aber wohl nur möglich, wenn man sehr viel Platz dafür zur Verfügung hat. Und für Kamelien ist in meinem Garten kaum ein Standort geeignet.
Oliver, das ist doch aber bei anderen Blüten genau so. Gewächshaushaltung verursacht helleres Laub und hellere Blüten. Deshalb sind viele Menschen sehr enttäuscht, wenn die ersten Freilandblüten aufgehen, alles Zarte ist dahin! Wobei ich die Farben durchaus nicht immer im Freiland schöner finde, doch das ist eine andere frage.In deinem Beispiel ist die letzte Blüte viel kräftiger Purpur als die Vorblüte, man könnte deshalb annehmen, dass die Lichtintensität einen Einfluss haben könnte!? Grundsätzlich ist das bei Kamelien ja bekannt, d.h. sind Gewächshausblüten weniger kräftig gefärbt als Feilandblüten.
Re:Kamelien 2008
da bin ich leider überfragt, aber die chancen, dort fündig zu werden, sind sicher gegeben, ich drücke dir -und unsDanke für den Tip, die Federici wandert auf alle Fälle auf meine Liste, ob sie wohl auch irgendwo in Lisboa steht? Da fahre ich, wenn alles gut geht, im Oktober für drei Wochen hin, dann bleibt genügend Zeit zum suchen!

völlige übereinstimmung!! stecklinge, die auf andere weise beschafft werden, weigern sich ohnehin, wurzeln zu schlagen. ist das nicht allgemein bekannt??Ach, übrigens. Nach Stecklingen fragen und dabei Begegnungen mit Kamelienmenschen geniessen, ihnen zuhören, ist sehr spannend. Und die kleine Kamelie, die aus einem erbetenen Steckling wird, hat dann gleich noch eine Geschichte.



Ein Leben ohne Kamelien ist möglich, aber sinnlos.
Re:Kamelien 2008
wie weit sind eure kamelien eigentlich im vegetativen?meine befinden sich zwischen fertig ausgetrieben ('duftglöckchen', 'matterhorn', c. maliflora) über "wüchsig" (die allermeisten) und noch ruhend (einige baumarktpflanzen). eine tüte übern kopp (der kamelie) wirkt übrigens wahre wunder, wenn die gute nicht so recht will. die idee mit der tüte war die tugend aus der not, als ich die hübschen vor trockener indoor-luft schützen wollte und mit solcherlei plastikkleidern umhüllte.eine weitere frage:meine allesch-kumagai kam als 1-jährige zu mir. sie besteht aus einem langen grünen trieb, welcher noch keine vegetativen knospen angesetzt hat. daraus leite ich ab, dass die kleine entweder bereits vor wochen ausgetrieben ist oder noch sehr weit davon entfernt ist. beides wäre chronologisch stark verschoben. was soll ich als nächstes erwarten? wie will sie jetzt behandelt werden?lg von val, der jeden morgen eure wunderbaren bilder bewundert.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
;DIch wollte es ja auch nicht als neue Weisheit verkaufen, ich hatte nur beispielhaft das Licht aus meiner vorangegangenen Aussage herausgepickt.Oliver, das ist doch aber bei anderen Blüten genau so. Gewächshaushaltung verursacht helleres Laub und hellere Blüten. Deshalb sind viele Menschen sehr enttäuscht, wenn die ersten Freilandblüten aufgehen, alles Zarte ist dahin! Wobei ich die Farben durchaus nicht immer im Freiland schöner finde, doch das ist eine andere frage.In deinem Beispiel ist die letzte Blüte viel kräftiger Purpur als die Vorblüte, man könnte deshalb annehmen, dass die Lichtintensität einen Einfluss haben könnte!? Grundsätzlich ist das bei Kamelien ja bekannt, d.h. sind Gewächshausblüten weniger kräftig gefärbt als Feilandblüten.

LG., OliverEs wäre schön, wenn es wirklich so einfach wäre, wie in meinem Wunsch geschildert, aber Du hast ganz recht, es ist ein sehr komplexer Bereich und vermutlich nur schwer zu beeinflussen. Licht, Temperatur während der Blütenbildung und der Knospenreife, Boden, Nährstoffe, Standort, etc...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Hallo Val, bei mir ist nur C. grijsii und zwei C. saluenensis im Neutrieb schon recht weit, die anderen sind alle zum Glück noch nicht so weit. Was deine Kumagei betrifft, wäre ich ziemlich entäuscht wenn ich einen Jungpflanze ohne erkennbare Triebknospe bekomme, so etwas würde ich reklamieren. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008
das gibt mir jetzt zu denken. ich hatte noch nie so kleine pflanzen und sie sieht sonst eigentlich recht gut aus.möglicherweise drücke ich mich missverständlich aus: es ist eine terminalknospe vorhanden. sie ist allerdings noch so klein, dass ich mir nicht vorstellen kann, sie in absehbarer zeit aufbrechen zu sehen. der steckling sieht so aus, wie eine kamelie gegen spätsommer aussieht, bevor sich blütenknospen bilden. ich werde morgen bilder posten.Was deine Kumagei betrifft, wäre ich ziemlich entäuscht wenn ich einen Jungpflanze ohne erkennbare Triebknospe bekomme, so etwas würde ich reklamieren.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Hallo Barbara, 'Ki no joman' ist vermutlich eine C. nitidissima-Hybride, kannst Du bitte ein Bild von der Seite und ein Habitusbild einstellen, ich kann mir nie so richtig vorstellen wie die Hybriden wachsen. C. nitidissima habe ich zwar schon ein paar Mal gesehen, aber nur einmal als gut kultivierte, optisch ansprechende Pflanze und das war bei Signora Ornella. Bis dahin konnte ich dieser Art nicht viel abgewinnen, mich würde interessieren, wie dann die Hybriden wachsen, verstecken sie auch die Blüten unter den Blättern und haben sie ähnlich grosse Blätter? Die 'Murasaki-tsubaki' finde ich sehr schön, eine wunderbar zart wirkende Blüte, sehr schönes Foto! :)LG., OliverAufgeblüht ist heute Ki no joman, mit ihrem gelblichen Ton weckt sie Frühlingsstimmung. Dazu passt wunderbar auch Murasaki-tsubaki.Noch einmal Blüte und Blatt von Fukurin-ikkyu.LG barbara[td][galerie pid=28204]ki no joman 3/08[/galerie][/td][td][galerie pid=28203]murasaki-tsubaki2[/galerie][/td][td][galerie pid=28205]fukurin-ikkyu blüte/blatt[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008
Code: Alles auswählen
ch wollte es ja auch nicht als neue Weisheit verkaufen, ich hatte nur beispielhaft das Licht aus meiner vorangegangenen Aussage herausgepickt.