News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stratifikation (Gelesen 1879 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Stratifikation
hi.Heute sind meine samen angekommen.Der Shop, bei dem ich bestellte, riet mir, einige von ihnen 1-3 monate zu stratifizieren, also einzufrieren. Nun ist meine frage, ob sich das für dieses jahr noch lohnt, ob das so noch was wird, oder ob ich die lieber erst nächstes jahr aussähen soll!?!?es handelt sich um folgende Pflanzen:Erdbeerbaum - arbutus unedoMaulbeerenbaum - morus nigraCocktail Kiwi - Actinidia melandraGinkgo bilobaChinesische Dattel - Zizyphus jujubaOder ist es gar nicht nötig sie zu stratifizieren?danke im vorrausgrüße
Re:Stratifikation
wer sagt denn, dass stratifizieren einfrieren meint? es geht um kälte nicht um frost, also temperaturen von 2-5° + wenn's mal leichten frost hat, macht das auch nichts. was hättest du zu verlieren, wenn du, unabhängig davon, ob die samen noch eine ausreichend lange kälteperiode abbekommen, trotzdem sofort aussäst? eines ist doch klar...trocken gelagert keimt nichts
ich würde aussäen + die töpfe an geschützter stelle ins freie stellen. sollte es nochmal frostig werden, legst ein vlies oder ne styroporbox drüber.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 18. Nov 2005, 16:16
Re:Stratifikation
Hallo Elrond,leider habe ich keine Erfahrungen mit den Gehölzen, die Du aussäen willst. Stratifizieren heißt jedenfalls, wie Knorbs schon sagte, nicht einfrieren, sondern in feuchtem Zustand in Sand o.ä. der Kälte aussetzen. Starker Frost (= Gefrierschrank!) würde, glaube ich, das meiste Deiner Aussaaten umbringen. Der Begriff 'Stratifizieren' kommt wohl daher, daß in Baumschulen die großen Mengen zu behandelnden Saatgutes in Kisten schichtweise in Sand angefeuchtet und gelagert werden. Für uns Pflanzenliebhaber reicht es, die Aussaat in der Schale o.ä. bereits im Herbst zu erledigen und dann das Aussaat-Gefäß über Winter (an einem geschützten Ort) draußen zu lassen. Die ganz natürlich wechselnden Temperaturen sind besonders günstig, um die Keimhemmung der Samen zu brechen. Wenn Du also jetzt noch Kälte brauchst, dann suche Dir einen kalten Platz im Garten (Nordseite, Außen-Kellertreppe, Brunnenschacht).Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
Re:Stratifikation
okay, danke... ja sry, hab mich falsch ausgedrückt...okay, wenn ich das zeug aber jetzt entweder in den kühlschrank oder nach draußen in die kälte bringe, dauert es ja trotzdem noch ne zeit bis die samen dann keimen!!werden die denn dann überhaupt noch groß genug um einen winter (zwar in einem etwas kühleren raum, jedoch etwas dunkel) zu überstehen??liebe grüße
Re:Stratifikation
ich habe mit deinen erwähnten gehölzen kein erfahrung, aber nach meiner erfahrung mit den wenigen samenvermehrten gehölzen dauert es eh i.d.r. ein jahr mindestens bis sie keimen. meist keimen diese dann auch noch hypogäisch verzögert, d.h. nach austritt der keimwurzel braucht es nochmal eine kälteperiode bis endlich das primärblatt erscheint. geduld musst du schon mitbringenwenn ich das zeug aber jetzt entweder in den kühlschrank oder nach draußen in die kälte bringe, dauert es ja trotzdem noch ne zeit bis die samen dann keimen!!

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe