News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula x pubescens - die Aurikel (Gelesen 67006 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #105 am:

genau, aber auf normalem Weg ergatterte Pflanzen haben - wenigstens bei mir - keine so lange Lebensdauer und erfreuen auch nicht so ungemein wie welche wo irgendein Erlebnis mit verknüpft ist, findest du nicht auch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #106 am:

Stimmt, genau das meinte ich!
Tollpatsch

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Tollpatsch » Antwort #107 am:

Hallo Pearl.Sicher hast Du Recht, Skay and Snow würde mir auch gefallen.Bei Tauschpartner in der Nähe ist das klasse.Ich habe ca. 20 Sorten , und unzählige Ableger leider nicht beschriftet (Faulheit ),verteile sie halt im geschützten Garten und sehe wenn sie blühen, dann kann man sie verschenken.Sonst gibt’s meistens Ärger.Habe eine Orchidee an Studentin verschenkt, inkl. Porto.Sie war am Bodentopf in etwas zersetzter Pinienrinde, die leicht weißen Fadenpilzerzeugt.Sie schrieb im Netz, habe mir eine furchtbare Krankheit eingeschleppt, wer kennt Chemiedagegen.Na da schmeiß ich sie doch lieber weg.Allerdings blüht sie jetzt, nun hat sie sich bedankt.Na ja.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #108 am:

Hallo Tollpatsch,erst nach und nach habe ich ergründet, was du mitteilen wolltest.Ja, sicher können wir tauschen, ich habe immer viele Ableger, weiß allerdings auch immer die Namen *amüsier*Das, was du über die Pilze sagst ist interessant. Viele denken immer an Speisepilze - eh ich meine Schimmelpilze, die auf Nahrungsmitteln wachsen, wenn sie dergleichen in ihrem Garten sehen und bekommen Panik. Dass du von solcher Doofheit profitiert hast, finde ich gerecht. Nur sollten wir es nicht weiter sagen, oder?Irgendwann habe ich hier ein Bild von einer 'Dales Red' gesehen, und wollte nicht gleich betteln, aber die schwebt mir schon lange vor.Schöne Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #109 am:

Dales Red hat bei mir fleissig Kinder bekommen, die dürften im Herbst groß genug zum Verschenken sein. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #110 am:

wow, dann machen wir Kindertausch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Tollpatsch

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Tollpatsch » Antwort #111 am:

Ich kann nicht warten...,kein Aprilscherz.Nach 3 Jahren, die schwarze Barbarella schiebt Blühten und Kindelt,
Dateianhänge
Barbarella2.JPG
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Hellebora » Antwort #112 am:

Das ist eine Frustgeschichte. Eigentlich wollte ich damit einen Thread eröffnen mit dem Titel "Vergebene Liebesmüh", aber vielleicht werde ich hier ja geholfen.Seit gut 10 Jahre quäle ich mich mit den Aurikeln. Und habe beschlossen, daß jetzt Schluß ist; daß ich diesmal in Freising einen großen Bogen um den Stand von Herrn Hoffmann machen werde. Es ist nicht so, daß ich mich nicht bemüht hätte.Ich habe Literatur angeschafft (Wachsmuth, Robinson).Ich habe ihnen edle tiefe Töpfe gekauft.Ich habe Erde gemischt aus einem Teil Maulwurfshügellehm, einem Teil Kalksand, einem Teil handelsüblichen Substrats.Ich war mir nicht zu gut, bei einschleppten Wurzelläusen ca. 30 Stück aus den Töpfen zu nehmen, auf Befall zu prüfen und sie gegebenenfalls davon zu befreien.Ich besitze kein Aurikel-Theater, aber sommers stehen sie auf nordseitigen Fensterbrettern, vor Regen und zuviel Sonne geschützt. Winters im Sand versenkt in einem unbeheizten Gewächshaus.Ich habe teuren Spezialdünger gekauft, obwohl es wohl auch ein normaler Tomatendünger täte. Im Frühjahr habe ich mit der Nagelschere die gammeligen Blätter entfernt ...Und danken es mir die Biester? Nein, sie entwickeln sich rückwärts, blühen kaum, machen nix wie Kindeln. Die muß man ausknipsen, sagte Herr Hoffmann. Hab ich auch getan, machen aber immer wieder neue. Brookfield hat mal ganz nett geblüht, und Hawkwood und White Ensign, bevor sie sich verabschiedet hat. Und die eine oder andere, aber 2/3 der Sammlung nicht. Das lohnt doch nicht. Oder kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #113 am:

vielleicht zu viel Aufhebens und die falschen Sorten und um den Stand von Hoffmann mache ich auch einen großen Bogen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Lenchen » Antwort #114 am:

Ach Hellebora, ich kann mich in Deinen Darstellungen so sehr wiedererkennen ;D...Seit gut 6 Jahren beschäftige ich mich mit den 'Show'-Aurikeln, sammelte zusätzlich alte Drucke/Lithographien und Bücher in aller Welt. Zuerst mussten sie mit meinem Balkonklima zurechtkommen. Da es sich um einen Südbalkon handelte, litten die Aurikel im Sommer enorm, aber ich beschattete und hoffte. Einige Ausfälle hatte ich in jedem Jahr, die "Überlebenden" pflanzte ich jährlich frisch in speziell zubereitete Erde (Lehm-feiner Quarzkies-Perlite-Tonziegelgranulat und TKS2).Dann zog ich um-endlich der eigene Garten! Es folgte Stress, die Geburt meiner zweiten Tochter, ich hatte in den letzten 20 Monaten keine Zeit für meine Aurikel, habe sie nicht frisch getopft, es gab auch keinen Dünger. Vor dem Winter kamen sie in den ungeheizten Wintergarten, mit dabei waren auch noch knapp 100 Sämlinge. Und was soll ich sagen - sie blühen wie blöd! Ich werde sie auf jeden Fall nach der Blüte frisch topfen. Und ein riesiges Frühbeet habe ich auch schon bestellt, damit sie zukünftig im Winter geschützt draußen überwintern können.Manchmal hilft ein wenig Vernachlässigung tatsächlich ;D 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #115 am:

meine Aurikel stehen bei Wind und Wetter draußen und sind überwiegend kräftig.Primula auricula ist eine Alpenpflanze, die kann Frost vertragen und die Gartenaurikel und Showaurikel auch. Nur Nässe ist ein Problem.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #116 am:

Tollpatsch,deine Barbarella ist sehr schön! Ich hoffe, dass meine dieses Jahr auch zur Blüte kommt.Eine PM ist unterwegs.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

sarastro » Antwort #117 am:

Ihr müsst noch mehr düngen, aber nicht überdüngen! Erkennt den Unterschied zwischen den Aurikeln von Werner Hoffmann und einigen anderen Anbietern, deren Pflanzen regelrecht gemästet sind. Aurikelhybriden haben allerdings nichts mehr mit Primula auricula zu tun. Und ruhig etwas sonniger stellen. Wurzelläuse gehören fast schon zum guten Ton, die hat man einfach. Aber nicht alle zwei Jahre umtopfen, sondern jährlich, ohne die Pflanze zu stören. Wieso die Ableger entfernen? Die Pflanzen sollen doch größer und schöner werden. Oder wollt ihr eine Gärtnerei aufmachen? Aurikel sind nicht leicht, aber auch nicht schwer.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Hellebora » Antwort #118 am:

Das mit der Sonne ist schwierig bei den Getopften. Ich habe auch Aurikeln im Garten stehen, da gibt es keine Probleme. Wenn ihnen die Sonne auf den Kopf scheint, wirken sie zwar "lätschert", aber das kratzt mich nicht. Bei Pflanzen in Töpfen reagiere auf Welkesignale mit Gießen. Vielleicht zuviel? Auf einem Schild einer Peters-Pflanze steht: "Vor zu viel Näs", ich ergänze: "se schützen". Das geht aber in Salzburg nur mit Dach über dem Kopf. Wenn es aber nach dem letzten Schnee im April im Mai dann gleich wieder 30 Grad kriegt, wirken die Topfaurikeln trotz schattigem Standort ständig welk. Vermutlich sollte man sich davon nicht beeindrucken lassen und nicht gießen?Eine andere Sache ist die Erdmischung. Ich frage mich inzwischen, ob die Maulwurfhügelerde die Sache nicht zu schwer macht. Spricht etwas dagegen, Tomatenerde mit Kalksand zu vermengen und basta?Zu den Sorten: Klar will ich grün-, grau-, und weißgerandete. Deretwegen hab ich die ganze Sache ja angefangen!@sarastro: Zu den Kindeln: Das Argument, daß eine Pflanze, die sich ständig vegetativ vermehrt, auf Blühen verzichtet, hat doch was für sich, oder?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #119 am:

alle Primel brauchen humosen Boden, auch als Nässeregulator, denn sie vergammeln, wenn es zu nass ist und kümmern und bekommen Wurzelläuse, wenn es zu trocken ist. Im Winter und im Juli bis August muss man sie allerdings trocken halten.Primel brauchen also jede Menge Kompost und viel Lehm aber wenig Perlite oder Steinchen oder was auch immer. Flüssigdünger lasse man weg.Gegen Wurzelläuse hilft Lizetan.Erst alle drei Jahre umpflanzen sonst stört man die Pflanzen nur und sie blühen nicht befriedigend. Ableger kann man vor der Blüte nehmen und im September. Aurikel, die voller kleiner Ableger sind - es ist eine Reaktion auf suboptimale Verhältnisse deren Ursache ich noch nicht ergründet habe, muss man strippen, also entfernen. Das ist ganz wichtig, weil sonst die Pflanze nicht blüht. Die Pflanzen entscheiden sich für generative oder vegetative Vermehrung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten