News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwergnektarine (Gelesen 15856 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Zwergnektarine

DagmarMKK »

Hallo :-)Gestern habe ich mir eine Zwegnektarine (prunus nucipersica) gekauft, momentan steht sie auf meinem Balkon. Wenns warm wird habe ich vor sie auf einem Hochbeet in Südhanglage mit Trog einzusenken, im Winter dann im ungeheizten Gewächshaus eingraben.Wie schauts aus, hat schon mal jemand von Euch hier in unseren Breiten Nektarinen (oder Pfirsiche, Aprikosen...) geerntet? Ausser vielleicht am Keiserstuhl? ::)Liebe GrüsseDagmar
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Zwergnektarine

frankste » Antwort #1 am:

Fürchten solltest Du eher die Spätfröste wegen der Ernte und die Kräuselkrankheit als reguläre Winterfröste. Die kann sie eigentlich ganz gut ab. Es gibt hier einige, die Nektarinen, Pfirsiche und Aprikosen anbauen - und das ganz normal ausgepflanzt (wegen der Spätfröste aber häufig auf einer Nordseite). Kannst ja mal nächstes jahr berichten, ob es Gekräusel gibt oder nicht. Ich gehe einmal davon aus, dass das Bäumchen dieses Jahr noch vom Erzeuger ausreichend gegen Kräuselkrankheit gespritzt wurde.
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:Zwergnektarine

DagmarMKK » Antwort #2 am:

Hi Frankkste,vielen Dank für den Tipp mit den späten Nachfrösten. Ich nutze mein Gewächshaus erst ab Mai für Gurken und Tomaten, da kann ich gut das Bäumchen bis Ende April drin stehen lassen kommenden Winter, bevor es an seinen Platz am Hang kommt.Klar kann ich berichten wie es mit dem Bäumchen weitergeht...Liebe GrüßeDagmarim Anhang schon mal ein Foto
Dateianhänge
2008-03-28-nektarine-bearb_002.jpg
Johannes Boysen
Beiträge: 165
Registriert: 5. Nov 2004, 07:46

Re:Zwergnektarine

Johannes Boysen » Antwort #3 am:

Hi Frankkste,vielen Dank für den Tipp mit den späten Nachfrösten. Ich nutze mein Gewächshaus erst ab Mai für Gurken und Tomaten, da kann ich gut das Bäumchen bis Ende April drin stehen lassen kommenden Winter, bevor es an seinen Platz am Hang kommt.Klar kann ich berichten wie es mit dem Bäumchen weitergeht...Liebe GrüßeDagmarim Anhang schon mal ein Foto
Hallo,was ist da "Zwerg" an der Pflanze? Doch nur der Stamm ?!! Wenn man die jungen Triebe sieht, die diese Pflanze im letzten Jahr gemacht hat, wo soll die dann "Zwerg" sein? Ohne Schnitt im Sommer wird die auch 3 Meter hoch - also Platz lassen.Gruß
Johannes Boysen
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Zwergnektarine

frankste » Antwort #4 am:

... da muss ich Johannes zustimmen. Sieht erst einmal nach einem "normalen" Buschbaum aus. Kann man evtl. 1-2 Jahre auch im Kübel betreiben, danach wird's eng. Wie gesagt - die allgemeine Winterhärte ist nicht das Problem. Nur wenn es (wie dieses Jahr) nach einer warmen Phase in denen die Blüten kommen noch einmal friert, ist die Ernte dahin. Deshalb im (Frühjahrs-) Schatten pflanzen, damit die möglichst spät blühen und das Risiko der Blütenfröste reduziert wird.
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:Zwergnektarine

DagmarMKK » Antwort #5 am:

Na, das wird ja dann mal richtig spannend mit dem Bäumchen!Auf dem Etikett steht definitiv, wird nicht grösser als 2 m, nur geringer Rückschnitt erforderlich.Wenn er mir über den Kopf wächst, muss ich ihn natürlich draussen einpflanzen.Tatsächlich sieht meine Zwergbirne, die ich letztens neben mein Gewächshaus gepflanzt habe von den Trieben her deutlich gedrungener aus.
Johannes Boysen
Beiträge: 165
Registriert: 5. Nov 2004, 07:46

Re:Zwergnektarine

Johannes Boysen » Antwort #6 am:

Na, das wird ja dann mal richtig spannend mit dem Bäumchen!Auf dem Etikett steht definitiv, wird nicht grösser als 2 m, nur geringer Rückschnitt erforderlich.Wenn er mir über den Kopf wächst, muss ich ihn natürlich draussen einpflanzen.Tatsächlich sieht meine Zwergbirne, die ich letztens neben mein Gewächshaus gepflanzt habe von den Trieben her deutlich gedrungener aus.
Hallo,unbedingt das Etikett aufbewahren wegen Reklamation wenn der Baum zu groß wird und zu stark wächst - das ist ein versteckter Mangel und da reicht die Garantie auch noch 5 Jahre.Bei der "Zwerg"birne genau so - auch die wächst mindesten 3 Meter hoch aber schlanker wie fast jede Birne.Gruß
Johannes Boysen
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:Zwergnektarine

DagmarMKK » Antwort #7 am:

Hi Johannes,vielen Dank für den Tipp. Ich hebe Etikett und Quittung auf, auch schon mal für den Fall, dass der Baum nicht austreibt!****Jetzt aber nochmal die Frage an die Nektarinen-, Pfirsich-, Aprikosenbaum-Besitzer:Wie gross ist denn Eure Ernte bei welcher Kultivierung?Liebe Grüsse Dagmar
Banane

Re:Zwergnektarine

Banane » Antwort #8 am:

Hallo Dagmar,Pfirsiche wachsen bei uns (Ost-Mittelfranken) im Garten seit über 25 Jahren. Unsere Sorte soll ein "Weinbergpfirsich" sein, ist aber dafür nicht ganz typisch. Der Ertrag von derzeit 3 Bäumen ist zuverlässig und sehr hoch, die Früchte sind aromatisch und schmecken sehr gut. Und - ganz wichtig - die Pflanzen sind unempfindlich gegen die Kräuselkrankheit.Die Kerne schöner Früchte verstreuen wir immer im Garten, sodass bei uns in jedem Jahr genügend Jungpflanzen aufgehen, die an Freunde verschenkt werden.Erfahrungen mit Nektarinen (leider kann ich nichts über die Sorten sagen):ein Baum stand etwa 20 Jahre lang an der Westseite vor dem Haus, wuchs und blühte regelmäßig. Die Früchte erreichten maximal Walnussgröße, meist fielen sie aber mit Moniliabefall vorher ab; reif wurde in all den Jahren nicht eine Frucht. Vor einigen Jahren habe ich den Baum entfernt.Eine zweite Nektarine steht seit ebenfalls etwa 20 Jahren in unserem Wintergarten-Glashaus, fest eingegraben in der Erde. In diesem Haus werden viele Zitruspflanzen überwintert. Die Nektarine blüht immer ab Ende Februar und bringt im August auch zuverlässig viele aromatische Früchte. Wegen der dauerhaften Unter-Glas-Bedingungen habe ich aber ständig mit Schildlausbefall an der Pflanze zu kämpfen.Erfahrungen mit Aprikosen habe ich nicht.lGBanane
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:Zwergnektarine

DagmarMKK » Antwort #9 am:

Hi!Banane, vielen Dank für die Tipps!Hab eben beim Häberli gelesen, dass man Pfirsiche und Aprikosen bei der Blüte durch Flies vor Nachtfrost schützen soll.Hat jemand Erfahrung damit? Liebe GrüßeDagmar
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Re:Zwergnektarine

Bowser » Antwort #10 am:

Hallo,habe vorm Haus einen roten Weinbergspfirsich und einen weißen Pfirsich (beides Büsche) Hab die seit 3 Jahren. Im ersten Jahr habe ich pro Busch um die 100!! Pfirsiche geerntet. Lage ist folgendermassen: Eine Seite das Haus, andere Seite eine Hecke richtung Süden ein Wall, richtung Ost alles frei. Wenns windig wird, pfeifts da ganz schön durch, also nicht umbedingt geschützte Lage. Erfrierungen hatte ich noch keine. Letztes Jahr, trotz Kräuselkrankheit auch wieder so 100 Pfirsiche pro Busch. Waren erheblich größer aus gekaufte Pfirsiche und natürlich viel besser! bin gespannt, wieviele es dieses Jahr werden, habe gegen Kräuselkrankheit gespritzt (sollte man eingentlich umbedingt, gibt auch Bio-Mittel) und die büsche sind sehr stark gewachsen. Seit 3 wochen habe ich jetzt auch noch einen Aprikosenbusch und ebenfalls eine Zwergnektarine, die schon sehr schön blüht. Bin schon gespannt, wie die werden. Gegen Frost habe ich den ganzen Winter über so ein Fließ über den Büschen gehabt, hat gut funktioniert. außerdem gibt es so Korkmatten zu kaufen, mit denen man die Wurzeln schützen kann.
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:Zwergnektarine

DagmarMKK » Antwort #11 am:

Hi Bowser,das hört sich super an! :DWas hast Du mit Deiner Zwergnektarine vor - einpflanzen oder im Topf weiterkultivieren?An meiner werden gerade die Blütenknospen knubbelig, gehen bestimmt bald auf!Ich bin immer teuflisch neugiereig, hast Du vielleicht auch Fotos?Liebe GrüsseDagmar
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Re:Zwergnektarine

Bowser » Antwort #12 am:

Foto kann ich im Moment leider nicht liefern, da ich erst am Freitag wieder zuhause bin, stell ich dann aber gleich rein. Im Moment ist die Nektarine noch im Topf, wird aber warscheinlich noch diese Woche eingepflanzt. Warte noch ab, dass es nicht mehr gefriert, aber wenns so warm bleibt, kommt die am Freitag in die Erde. Ist mit dem Blühen schon sehr weit, da ich die im Haus hatte, als es nochmal geschneit hat. Hatte schon Angst, dass die Ernte ausfällt, da ja im Haus keine Bienen da waren, sind aber dann in den letzten Tagen wo es recht schön war doch noch ein paar geflogen.
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:Zwergnektarine

DagmarMKK » Antwort #13 am:

na da bin ich gespannt - hoffe es ist kein Aprilscherz mit den 100 Früchten ;)
Tollpatsch

Re:Zwergnektarine

Tollpatsch » Antwort #14 am:

Hallo Ihr.habe seit zweieinhalb Jahren das gute Stück.Dieses Jahr war es ganz ungeschützt, das ist nicht das Problem.Der nasse und kalte Spätherbst, lässt die Früchte nicht ausreifen.Aber die jetzt beginnende Blühte, erinnert an Mandelblühte.hzl.
Dateianhänge
Zwerg-nektarine.JPG
Zwerg-nektarine.JPG (69.69 KiB) 1210 mal betrachtet
Antworten