
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118759 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Paeonien 2007/2008
Dem ist so. Aber auch andere P.-Arten sind behaart. 

Re:Paeonien 2007/2008
aus dem neuen daurica-komplex? paeons hinweis bezog sich auf meine frage zur unterscheidung einer gelblühenden daurica ssp. wittmanniana + gelben daurica ssp. mlokosewitschii.Aber auch andere P.-Arten sind behaart.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
gut, man sollte schon mal eine Art aus der Wittmanniana-Gruppe mal gesehen haben. Macrophylla, Wittmanniana und Steveniana (um die alten Namen zu benutzen) sind im Laub doch ziemlich nah beeinander.Und gleich als Warnung: Es gab vor Jahren (ob heute noch, weiß ich nicht) von Klose und von Rivière falsche Wittmannianas. Die kreisen sicher noch durch die Gärten, weil sie wachsen wie's Gift. Die haben das Laub von Paeonia 'Mollis' und cremegelbe Blüten. Die haben wenig mit der Wildart zu tun, sondern sind sterile Hybriden, vergleichbar 'Messagère' und 'Mai Fleuri'Wobei letztere sich zum Laubvergleich, zumindest im Austrieb garnicht mal so sehr von den Wildarten unterscheiden. Später haben sie allerdings nicht die selben glänzenden Blätter.Dem ist so. Aber auch andere P.-Arten sind behaart.
Re:Paeonien 2007/2008
Dieses Thema ist ja wirklich hochinteressant! Da liegen aber dann viele mit ihren P. steveniana falsch. Und am neugierigsten bin ich selber, wenn die Dinger bei mir in naher Zukunft zu blühen beginnen. Vom Blattaustrieb sind sie von P. mlokosewitschii durch ihre schmäleren Blätter zu unterscheiden, welche einen dunkelrötlichen Anflug besitzen. Ob behaart oder nicht, sehe ich erst morgen.Es ist anscheinend ein heilloses Durcheinander, was so herumkursiert. Vor Jahren habe ich aus Tschechien P. wittmanniana ssp. macrophylla bekommen, die sich später als superschöne, tiefgelbe P. mlokosewitschii herausstellten.
Re:Paeonien 2007/2008
Die einzige wirklich echte Macrophylla im Handel scheint die von rareplants zu sein, dort habe ich meine her. Ein paar Jahre lang hatte Paul Christian sie als Wittmanniana aus Sotschi benannt gehabt, aber es ist in Wirklichkeit eine Macrophylla.Vor ca. 10 Jahren hatte ich auch mal eine Macrophylla von Klaus Oetjen, die war auch echt, ist mir in der Sonne aber nach ein Paar Jahren eingegangen. Weiß nicht, wo er sie herhatte. In Wädenswil standen mal alle 3 (MAC, WIT, STV) als prächtige ausgewachsene Pflanzen nebeneinander. War allerdings seit Jahren nicht mehr da, ist ziemlich weit weg von Cottbus.
Re:Paeonien 2007/2008
Vor 5 Jahren habe ich diese P. japonica von P. Christian bekommen. Sie tut sich schwer hier im Garten (vielleicht liegt es am Standort). Sie blüht aber regelmässig und ist selbstvertil. Die Aussat ist etwas mühsam:

Re:Paeonien 2007/2008
.. an dem Standort ist es kein Wunder.Sie tut sich schwer hier im Garten (vielleicht liegt es am Standort).
Re:Paeonien 2007/2008
hier eine dezent behaarte paeonia daurica ssp. mlokosewitschii. ein sämling im umkreis meiner vor vielen jahren von wetzel erhaltenen mlokosewitschii, die sich als "chamaeleon-typ" herausstellte. die mutterpflanze ist genau so behaart. "darf" denn eine mloko behaart sein? rechts daneben der austrieb einer gelbblühenden mlokosewitschii...gänzlich unbehaart:[td][galerie pid=28335]Paeonia daurica ssp. mloko.[/galerie][/td][td][galerie pid=28334]Paeonia dauricassp. mloko.[/galerie][/td]
hier mal 3 fotos meiner nichtgelb blühenden mlokos...links die pflanze, die ich von wetzel als mloko bekam...entspricht wohl dem "chamaeleon"-typ, mitte eine rote form, die ich aus gds-samen gezogen habe, rechts eine absaat von meiner wetzel-"chamaeleon"[td][galerie pid=28333]Paeonia dauricassp mlokosewitschii[/galerie][/td][td][galerie pid=28332]Paeonia dauricassp mlokosewitschii[/galerie][/td][td][galerie pid=28331]Paeonia dauricassp mlokosewitschii[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
Bei mir sind auch ein paar Pfingstrosen derart zugewachsen. Da sollte ich also mal gründlich Platz schaffen?Schade, so ein dichter Unterwuchs hat auch seinen Reiz... an dem Standort ist es kein Wunder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Paeonien 2007/2008
Die Spannung steigt.So sieht der Austrieb von paeonia daurica ssp. mlokosewitschii mit der ersten Knospe bei mir aus .hier eine dezent behaarte paeonia daurica ssp. mlokosewitschii. ein sämling im umkreis meiner vor vielen jahren von wetzel erhaltenen mlokosewitschii, die sich als "chamaeleon-typ" herausstellte. die mutterpflanze ist genau so behaart. "darf" denn eine mloko behaart sein? rechts daneben der austrieb einer gelbblühenden mlokosewitschii...gänzlich unbehaart:[td][galerie pid=28335]Paeonia daurica ssp. mloko.[/galerie][/td][td][galerie pid=28334]Paeonia dauricassp. mloko.[/galerie][/td]
hier mal 3 fotos meiner nichtgelb blühenden mlokos...links die pflanze, die ich von wetzel als mloko bekam...entspricht wohl dem "chamaeleon"-typ, mitte eine rote form, die ich aus gds-samen gezogen habe, rechts eine absaat von meiner wetzel-"chamaeleon"[td][galerie pid=28333]Paeonia dauricassp mlokosewitschii[/galerie][/td][td][galerie pid=28332]Paeonia dauricassp mlokosewitschii[/galerie][/td][td][galerie pid=28331]Paeonia dauricassp mlokosewitschii[/galerie][/td]
Bin im Garten.
Falk
Falk
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Paeonien 2007/2008
darf ich hier mal eine anfängerfrage dazwischen werfen?wie vermehren sich eigentlich pfingstrosen? bei mir tauchen überall im garten welche auf, auch an den unmöglichsten stellen, wo sie niemals hingepflanzt worden sein können.meine oma liebte pfingstrosen und hatte einige im garten, in den letzten zehn jahren hat die pächterin des gartens aber keine neuen dazugesetzt - und doch sind sie überall! wie kommen sie da hin?



Re:Paeonien 2007/2008
Knorbs, die Pflanze rechts sieht wie meine unter P. steveniana bekommene aus. Freitagsfisch: Pfingstrosen werden im Allgemeinen durch Teilung vermehrt. Interessant für den eingefleischten Liebhaber ist aber die Aussaat, da gerade bei spontaner Hybridisation von einfachblütigen Pfingstrosen inkl. der Wildarten die tollsten Dinge entstehen können. Gerade hier eröffnet sich noch ein enormes Betätigungsfeld, wenn man frühblühende Wildarten mit einbezieht. Ich denke hier vor allem an Paeonia mairei oder frühblühende Typen von P. anomala. Aber auch mit P. tenuifolia als Kreuzungspartner ist noch viel zu machen. Also deine sind wahrscheinlich Sämlinge, die ich zunächst mit Stöckchen oder Etiketten kennzeichnen würde. Im Herbst kannst du sie dann an eine Stelle verpflanzen, wo sie sich entwickeln können."Und im nächsten Leben werde ich wieder Gärtner und dann wieder, denn ein einziges Leben ....." Frei nach K.F. Bei Pfingstrosen muss man in langen Zeiträumen denken.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Paeonien 2007/2008
vielen dank sarastro! du hast diese großversammlung der pfingstrosen bei mir aufgeklärt und mir eine weitere herbstaufgabe beschert - sehr schön!eine dieser verrückten pflanzen wächst übrigens gerade aus dem wurzelstock der forsythie heraus, bin gespannt, wie sie sich entwickelt. ::)ps: ich liebe pfingstrosen, und nicht nur wegen meiner oma!
Re:Paeonien 2007/2008
Hallo Freitagsfish,das können auch Ableger der Bauernpfingstrose sein. Wurzelknollen dieser können austreiben und neue Pflanzen bilden. Wer weiß, welche Wühlmaus sich da als Gärtner betätigt hat. (Fressen Wühlmäuse Paeonien?) Vielleicht ist auf andere Art und Weise mal eine Pflanze zerhackt worden. Es können natürlich auch Sämlinge sein, wobei ich Spontansämlinge von Pfingstrosen nicht kenne. Sarastro hat Recht, einfach mal ein paar Jahre warten.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Paeonien 2007/2008
@staudenmanig: du meinst paeonia officinalis, nicht wahr? ich hab mal bei wikipedia geguckt und die pflanzen, die ich im letzten jahr hab blühen sehen bei mir, sahen alle so aus: gefüllt und ziemlich starkpink. und duften! 
