News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schäden durch Märzfrost (Gelesen 6676 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Schäden durch Märzfrost

Darena » Antwort #15 am:

Substral Naturen Blumenerde ist ohne Torf :)ich hab meine Rosen noch nicht vollständig aus dem Flies gewickelt, nur etwa die Hälfte des Laubes (die Englischen haben schon fleissig ausgetrieben) schaut heraus - Frostschäden gabs hier keine, an der Hausmauer dürfte der Frost nicht so arg gewesen sein.De Resht, gallica officinalis und eine Centifolie beginnen gerade gaaaaanz zaghaft mit dem Austrieb, multiflora hat schon seit Wochen Blätter - aber die hat sich vom Frost auch nicht beeindrucken lassen 8)
lg, Darena
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Schäden durch Märzfrost

cyra » Antwort #16 am:

Also ihr denkt, Blumenerde wär besser zum anhäufeln als ein sandiges Gemisch? Ich dachte im Sand zieht das Wasser besser ab? Ich denke, dass nasses Zeug stärker durchfriert als trockeneres, ist aber nur ein laienhafter Ansatz, den ich physikalisch nicht belegen kann ::), daher komme ich in Verbindung mit Staunässe bildender lehmiger Erde auf den Gedanken als Anhäufelung was durchlässigeres zu verwenden, oder ist das Blödsinn, weils weiter unten dann erst recht staut? ??? cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Schäden durch Märzfrost

cyra » Antwort #17 am:

Viele Rosen, bei denen bereits kleine Blättchen getrieben haben sind von den äusseren bis zum ganzen Trieb schwarz geworden. Da lob ich mir die, die noch gewartet haben mit dem Austrieb. Ich glaube es war nicht der Frost allein sondern der Wind und der Frost zusammen. Es gab 6 Minus vor ein paar Nächten. Im Ganzen sieht es aber nicht so schlimm aus, die werden die schwarzen Blättchen überwachsen. Die ganz kleinen hab ich wohlweislich noch gar nicht nach draussen gepflanzt, bin ich froh, die wären sicher dahin gerafft worden.
Marcir, hast du eigentlich die ganzen Tees auch draussen, oder sind die doch irgendwo geschützt im Kalthaus oder sowas? :o cyra
Grüße, cyra
marcir

Re:Schäden durch Märzfrost

marcir » Antwort #18 am:

Cyra, klar hab ich sie draussen. Angehäufelt und mit Tanneästen zugedeckt, bzw. die Aeste sind nun weg. Hier gibt es nur kleinere Frostschäden. Jetzt habe ich auch gesehen, dass, was ja klar ist bei den Gallicas, auch bei anderen, z.B. Odille Masquiler, die kaum Augen zeigt, keine Schäden zeigt. Ebenfalls festgestellt habe ich, dass es eigentlich der Wind war, in Kombination mit dem Frost zusammen. Da hinter den 250 cm Pfählen, also im Windschatten die Austriebe keinen Schaden, davor aber in der Windrichtung, die Triebe alle braun sind, vor allem wenn sie länger waren. Auch die Austriebe der grossen aus Amerika z.B. Lunar Mist, haben Frostschäden. Na, ich mach mir noch nicht viel Sorgen, es sieht zwar nicht schön aus und wird ein Rückschlag bedeuten, aber in zwei Monaten spricht niemand mehr davon, wetten, dass wir hier dann trotzdem die schönsten Blüten antreffen. (Es sind ja nicht nur die Rosen betroffen, sondern auch einzelne Pfingstrosen zwischen den Rosen und auch Gehölze, wie die Sternmagnolie, die mich schon eher reut).
Sabine G.

Re:Schäden durch Märzfrost

Sabine G. » Antwort #19 am:

Hallo allerseits,die Schaeden hier sind betraechtlich! Und es hat - ziemlich logisch, weil ich ueberwiegend historische Rosen habe - auch viele eigentlich sehr robuste Rosen erwischt.Als Beispiel sei eine Rugosa genannt, die weit runter gefroren ist. Aber auch wieder einmal die Ayshire Splendens. Reihenweise junge Triebe futsch.Und - das ist sicher nicht uninteressant - es hat genauso die erwischt, die bereits geschnitten waren - als auch die, die noch ungeschnitten warteten. Selbst am Ammersee hat es den Pfarrer Kneipp bei meiner Freundin kraeftigst erwischt - der war eben schon deutlich weiter ausgetrieben - allerdings auch spaet im letzten Jahr nochmal geschnitten worden.Fuer mich persoenlich heisst das... ab Maerz kann ich schneiden. Egal wie der bekloppte Winter verlaeuft. Man kommt ja sonst bei ueber 100 Rosen auch nicht mehr hinterher....Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Schäden durch Märzfrost

rorobonn † » Antwort #20 am:

ich frage mich ja manchmal, ob es weniger die kälte, als die matschig-nasse wetterfront es ist, die den rosen schadet
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Schäden durch Märzfrost

Annbellis » Antwort #21 am:

Na ja, dieses Jahr bei uns wurde es nach dem ersten Austrieb seeehr viel kälter als für die Pflanzen verträglich. Ersoffen ist mir definitiv noch nie eine Pflanze! 8)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Schäden durch Märzfrost

rorobonn † » Antwort #22 am:

bei mir gab es ja kaum frost, aber mind. 2 rosen sind mir schlicht wohl verfault :'( diejenigen, deren austrieb vom frost geschädigt war, die haben das ganze schon längst wieder aufgeholt
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Schäden durch Märzfrost

Annbellis » Antwort #23 am:

aber mind. 2 rosen sind mir schlicht wohl verfault
:(
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Schäden durch Märzfrost

rorobonn † » Antwort #24 am:

;) ..um platz zu schaffen...für neue rosen ;D ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Schäden durch Märzfrost

sub_rosa » Antwort #25 am:

Da lob ich mir die, die noch gewartet haben mit dem Austrieb.
Genau :D Die Gallicas z.B. sind da immer sehr mißtrauisch.Aber ich würde mir auch nicht allzuviel Sorgen machen, Annbellis - sogar wenn alle oberirdischen Triebe schwarz sind, kommt oft aus "unter der Erde" wieder ein schöner grüner neuer Trieb :D
Genau!Wie in Mathe: "Alles, was noch nicht zum Rechnen dran, das schreibe unverändert an!"Die Rosen, die möglichst ohne übergrosse Erwartungen gegenüber ihren sonstigen saisonalen Fortschritten austrieben, haben nicht einmal durch die hier -4° Celsius über 3 Nächte hinweg Probleme bekommen.Den Rest hatte ich aus diesem Grund eh im Keller und erst heute wieder rausgestellt. ;)Gruß,Arno
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
Sabine456

Re:Schäden durch Märzfrost

Sabine456 » Antwort #26 am:

Hallo,heute war endlich Zeit und Wetter für einen Gartenrundgang.Ich habe meine Rosen genau angeschaut und bin sehr erstaunt, dass es keine Frostschäden gibt . Einzig Ebb Tide macht mir etwas Sorgen :-\, aber erstmal abwarten. Insgesamt sind die Rosen schon sehr weit ausgetrieben und ich hoffe, dass wir jetzt keinen strengen Frost mehr bekommen! :-\
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Schäden durch Märzfrost

kaieric » Antwort #27 am:

ich stimme roro vorbehaltlos zu ;)gerade ndie nässe wars wohl, die 3en meiner frisch - und von mir zu tief :P - gepflanzten zusetzte. maréchal niel kann ich wohl beerdigen :-\es handelte sich allerdings auch um die kleinsten kandidaten von allen.mehr verluste gabs allerdings durch das herumhantieren mit dem abdeckvlies - das kann man sichgetrost sparen, finde ich.und jetzt grad leiden die frischen triebe unter sturmähnlichen windböen... :-[
Marion

Re:Schäden durch Märzfrost

Marion » Antwort #28 am:

maréchal niel kann ich wohl beerdigen :-\
Hattest du den etwa im Freiland? :o :o :o
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Schäden durch Märzfrost

kaieric » Antwort #29 am:

nein, im kübel....aber zu hoch mit erde angehäufelt :-\
Antworten