News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schäden durch Märzfrost (Gelesen 6688 mal)
Re:Schäden durch Märzfrost
Stand der Kübel im Regen oder war er überdacht?Etwas OT: Hattest du vor MN ins Freie zu pflanzen? Bei deinen Klima durfte das ja gerade so auf der Kippe sein, tendenziell eher gewagt. Der Duft dieser Rose ist einfach nur unwerfend.Arg schade drum.
Re:Schäden durch Märzfrost
nee. er hätte im kübel bleiben sollen...ichhab ihn jetzt runtergesäbelt und warte, ob sich noch was tut..ist ja immerhin wurzelecht :Dach was, die anderen tees und noisettes fühlen sich hier pudelwohl 

Re:Schäden durch Märzfrost
Ich drück' die Daumen.ichhab ihn jetzt runtergesäbelt und warte, ob sich noch was tut..
Klaro. Den MN jedoch kenne ich in unserer Klimazone nur fürs Exil im Gewächshaus. Du etwa nicht? Bist du sicher, daß er es bei euch im Freien über den Winter schafft? Bei uns bräuchte ich da gar nicht dran zu denken.ach was, die anderen tees und noisettes fühlen sich hier pudelwohl
Re:Schäden durch Märzfrost
das sollte er eigentlich schaffen :)ist halt noch ein baby, die sind etwas empfindlicher..
- cyra
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Schäden durch Märzfrost
schade, aber wart doch noch ab, gerade durchs tiefe pflanzen sollte er doch weiter unten besser geschützt gewesen sein...du meinst, man sollte sich das abdecken zwischendurch sparen? oder das Flies überhaupt...zu tief- gepflanzten zusetzte. maréchal niel kann ich wohl beerdigen
es handelte sich allerdings auch um die kleinsten kandidaten von allen.mehr verluste gabs allerdings durch das herumhantieren mit dem abdeckvlies - das kann man sichgetrost sparen, finde ich.und jetzt grad leiden die frischen triebe unter sturmähnlichen windböen...

Grüße, cyra
Re:Schäden durch Märzfrost
ich beerdige ihn erst, wenn er nach 3 monaten nix mehr tut...
Re:Schäden durch Märzfrost
Ich habe letztes Jahr Abdeckvlies für die leichtsinnigerweise ins Freiland gepflanzte Bering Renaissance verwendet - hat überhaupt nichts gebracht, sie ist trotzdem nach dem Frost im April abgestorben (hatte vorher schon schön ausgetrieben).
- cyra
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Schäden durch Märzfrost
meinst du, sie war durch den Frost geschwächt, und hat sich mit dem Treiben übernommen? Oder wurde es nochmal kalt? Bei uns kannst ja bis Mai Frost geben, ich bin daher ohnehin noch nicht so in Jubelstimmung, dass alles überstanden ist, irgendwie...
ciaocyra

Grüße, cyra
Re:Schäden durch Märzfrost
Gartenjockel, die Frage ist noch offen, und ich würd's gern wissen:
Stand der Kübel im Regen oder war er überdacht?
Schon so manscher erwachte unerwartet aus dem Koma.gartenjockel hat geschrieben:ich beerdige ihn erst, wenn er nach 3 monaten nix mehr tut...
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Schäden durch Märzfrost
Wir hatten hier in der letzten Woche auch 3 , 4 sehr kalte Nächte mit bis zu -7°. >:(Der sehr frische Neuaustrieb ist dann wohl auch sehr empfindlich. Ich habe hier Dutzende Rosen an denen leichte Frostschäden zu erkennen sind. Wird sich aber wider zurechtwachsen.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
- cyra
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Schäden durch Märzfrost
Deckt ihr denn die Rosen alle jetzt ab? und wann häufelt ihr ab? Bei uns hat es 20° und fürs Wochenende ist schon wieder Schnee angesagt
meine Fichtenreiser bleiben erstmal noch wo sie sind, und auch die Fliese werden höchstens mal untertags ein bisschen gelüpft
aber nur im Schatten - denn gerade das heiße Wetter kann die Rosen doch austrocknen, nicht? ciao, cyra



Grüße, cyra
Re:Schäden durch Märzfrost
Gartenjockel, die Frage ist noch offen, und ich würd's gern wissen:Stand der Kübel im Regen oder war er überdacht?
sorry, irgendwie übersehen.. ::)jaja, er stand eher in vorderster front, vor der hauswand, wos schon eher hinregnet..aber wie gesagt, die feuchtigkeit war wohl nur in verbindung mit dem unsachgemässen tiefpflanzen

-
- Beiträge: 646
- Registriert: 17. Jul 2006, 14:52
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 11
Re:Schäden durch Märzfrost
Feuchtigkeit und kalte Erde sind nie gut. Ich hatte hier zusätzlich zu meiner bereits schön wachsenden Louis XIV eine weitere gepflanzt. Leider wohl etwas zut ief und dann auch noch in einem Fleck, der sehr lehmige Erde hat. Ist leider nicht angewachsen
, und Frost gab es hier nicht. Der andere Louis hat währenddessen fleissig vor sich hin geblüht. LGblumenmaid

Re:Schäden durch Märzfrost
ich kann ja nicht jede sorte 2mal kaufen
..bei meinen paar qm 


Re:Schäden durch Märzfrost
Letzteres. Durch Frost allein habe ich eigentlich noch nie eine Rose verloren, da sind höchstens Triebe zurückgefroren, vor allem bei den jungen Pflanzen. Dieses Jahr waren es die neu gelieferten Tea Clipper und Franziska Krüger, die bis auf auf wenig Zentimeter zurückgefroren sind. Die Franziska (die geschützt auf dem Balkon steht) treibt allerdings schon wieder munter.Es sind die Spätfröste! Letztes Jahr nach dem milden Winter war es extrem, Blue Moon, Bering Renaissance, letztendlich auch Salzaquelle, alle hin.Dieses Jahr übrigens hat sich der Schaden durch den harten Frost im März tatsächlich in Grenzen gehalten. The Scotsman hat ziemlich gelitten und Archiduc Joseph. Aber sie wirken doch alle noch ziemlich lebendig. Die im letzten Frühjahr gekaufte "Blue Moon" sieht sehr gut aus.Der "Killerfrost" war letztes Jahr allerdings erst im April, Entwarnung ist also noch nicht angesagt.Mit Abstand am besten von allen Blauen, die ich hatte, kann Rosenmalerin Sigrid mit dem Frost umgehen. Sie ist die einzige Blaue, die den Frost letztes Jahr ohne Schäden überstanden hat und auch dieses Jahr steht sie da wie eine Eins und hat bis jetzt kein einziges Blättchen verloren! Leider wird sie im Sommer hier oft unerträglich quietschig rosa.meinst du, sie war durch den Frost geschwächt, und hat sich mit dem Treiben übernommen? Oder wurde es nochmal kalt?