News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs (Gelesen 29620 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mel_jana
Beiträge: 7
Registriert: 25. Jun 2007, 11:01

Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

mel_jana »

Hallo,als wir unseren Garten angelegt haben wurden wir uns von einem Gärtner beraten. Wir wollten schnell eine hohe dichte immergrüne Hecke.Der Gärtner riet uns zu einer Ligusterhecke weil dieses Gehölz schnell wächst und immer grün sein soll. Nun haben wir die Pfanzen schon einige Jahre und sind kaum gewachsen >:(Von einer hohen dichten Hecke sind wir jedoch noch sehr weit weg. Vor allem ist im Winter kein Blatt mehr dran. Von wegen schnellwachsendes immergrünes Gehölz.Machen wir was falsch oder wieso verlieren die Liguster alle Blätter im Winter bzw. wachsen so langsam?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

Staudo » Antwort #1 am:

Liguster, der nicht wächst? Da muss irgendetwas mit dem Boden nicht stimmen. Versuche es mal mit sanfter Düngung im März.Außerdem gibt es schwachwachsende Sorten, die sind nach meiner Erfahrung wirklich sehr schwachwachsend, zumindest unter weniger optimalen Bedingungen.Wenn Liguster die Blätter verliert kann es am extremen Standort liegen (könnte sein, wenn die Pflanzen nicht wachsen wollen) oder an der verkehrten Sorte. Es gibt Herkünfte, die das Laub verlieren und welche, die das Laub behalten.Als erstes würde ich mal den Spaten nehmen und neben der Hecke ein Loch von mindestens 60 cm Tiefe graben. Wenn Du auf eine harte, undurchdringliche Schicht kommst, könnte das schon das Übel sein. Überhaupt, was hast Du für Boden an der Stelle?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

*Falk* » Antwort #2 am:

das kenne ich auch . unser nachbar hat vor 12Jahren versucht eine L.heckezu pflanzen. ergebnis 20-30cm hoch, keine blätterim winter. Ursache - unzureichende vorbereitung der pflanzstelle z.B. bodenverbeeserung oder austausch bei Sandboden, zu wenig LICHT - voller Baumbestand darüber, keine mulchung oder kompostgaben und zusätzlich starke wurzeldruck dh. trockenheit.das alles und wahrscheinlich nochein paar andere sachen kann schuld sein . ansonsten macht L. kaum sorgen und wächst fast überall. LG falk
Bin im Garten.
Falk
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

macrantha » Antwort #3 am:

Was das "immergrün" angeht ...Es gibt die Sorte Ligustrum vulgare 'Atrovirens', die wintergrün ist.D.h., in einem temperaturmäßig normalem Winter (keine -15° über Wochen) behält der Strauch einen großteil der Blätter und stößt diese mit dem neuen Austrieb ab.Immergrün heißt, dass ein Gehölz Laub/Nadeln über mehrere Vegitationsperioden behält.Weil sich die Natur aber nicht in Schubladen zwängen lässt, gibt es zwischen sommergrün, wintergrün und immergrün fließende Übergänge.Wenn ihr eine Rechnung über die Heckenpflanzen habt, dann muß auf dieser der oben genannte Sortenname aufgeführt sein. Ansonsten hätte man Euch den normalen Liguster angedreht (der natürlich billiger ist). Davon gehe ich auch aus, denn sonst dürfte die Hecke jetzt nicht völlig kahl sein. (Außnahme: ihr wohnt in einem Kälteloch wie z.B. in Südbayern, da macht auch 'Atrovirens' schlapp).Allerdings bedeutet wintergrün nicht unbedingt "grüne Blätter". Im Winter lagert sich ein Stoff ein, der diese dann leicht broncefarben erscheinen lässt (sieht man auch oft bei Efeu im Winter).LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Rob
Beiträge: 86
Registriert: 3. Nov 2006, 20:54
Kontaktdaten:

Re:Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

Rob » Antwort #4 am:

Ansonsten hätte man Euch den normalen Liguster angedreht (der natürlich billiger ist).
Der Preis für 'Atrovirens' unterscheidet sich in der Regel nicht von gewöhnlichen L. vulgare, weil sie gleich schnell wachsen und gleich gut vermehrbar sind.Zum Thema: ausser extrem schlechte Bodenbedingungen kann ich mir nichts anderes vorstellen. Im ersten Jahr hätte man noch vertrocknete Wurzeln vermuten können, aber nach einigen Jahren?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

macrantha » Antwort #5 am:

Der Preis für 'Atrovirens' unterscheidet sich in der Regel nicht von gewöhnlichen L. vulgare
Stimmt - da hast Du wohl eindeutig Recht. Gut - dann kam es wohl einfach zu einer Verwechslung. Oder habt ihr die Pflanzen gar selbst gekauft ohne darauf zu achten, welche Sorte?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

freitagsfish » Antwort #6 am:

ich schreib meine frage mal hier in diesen thread und hoffe, es paßt rein:wir haben am karfreitag aus unserer alten ligusterhecke jede menge totholz rausgeholt. sehr seltsam! zum teil zerbröselten die alten äste, die aber völlig verfilzt mit den lebenden waren, richtig in den händen. tote äste, die in der hecke stehen, aber nicht rausfallen können, weil eben alles so, na, verfilzt ist.jetzt ist die hecke deutlich durchsichtiger auf den ersten anderthalb metern über dem boden (sie steht direkt hinter unserem gartenzaun).frage: wird da jetzt auch auf dieser höhe wieder etwas an blättern wachsen? wir haben sie zusätzlich auch geschnitten, sollte ich noch anfügen. gibt es da hoffnung? oder muß ich, um sie auch unten wieder dichter zu bekommen, neue weiche triebe auf den boden biegen, beschweren und sie anwachsen lassen? ich glaube, ich hab mal irgendwo hier gelesen, daß das gehen soll...?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

Staudo » Antwort #7 am:

Eine eingewachsene Ligusterhecke kann man schneiden wie man will, wahlweise auch auf 30 cm Höhe. Die wächst immer weiter. Ich habe schon mal eine fast zwei Meter hohe Ligusterhecke mit der Motorsäge quer durchgesägt, auf 80 cm Höhe, und dann den oberen Teil abgeworfen. Die Hecke hat das problemlos überstanden. Also keine Angst, im Zweifelsfall lieber etwas mehr wegschneiden.Wenn Du sie stark gestutzt hast und Licht in den unteren Bereich kommt, wird es dort auch wieder grün.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

freitagsfish » Antwort #8 am:

danke, peter! während der aktion hab ich dem gartenhelden auch immer wieder versichert, der liguster würde das vertragen, der sei hart im nehmen. also hat er mutig geschnitten - er weiß, wieviel ich hier im forum herumlese und -frage und entwickelt langsam vertrauen in mich, ähm, euch! ;D
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

macrantha » Antwort #9 am:

Von mir kommt nur "eingschränkte" Zustimmung.Wenn man den Liguster ganz runterschneidet, dann treibt er dort (also an der Schittstelle und etwas darunter) schon wieder junge Triebe. Wenn es aber eine wirklich alte Hecke ist und ihr nur Triebe weggenommen habt, die Höhe aber nicht deutlich reduziert habt ... :-\ sehe ich nicht grün.Meine Eltern haben ähnliches mit unserer alten Ligusterhecke gemacht, indem sie diese teilweise "verschmälert" haben. Die verbliebenen Triebe, die nun auch von der Seite wieder Licht bekommen, treiben aber kaum durch (seit mind. 7 Jahren nicht). Oben an der "Schnittkante" ist der Zuwachs wie eh und jeh, die kahlen Beine hingegen begrünen sich trotzdem nicht wieder.Ich rate zum "vorpflanzen" anderer Sachen oder zum beherzten Herunterscheiden. Dann baut sie sich wohl auch wieder zufriedenstellend von unten auf (nicht mit Wasser und Dünger sparen).LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

BuckarooBanzai » Antwort #10 am:

Wenn du nur Totholz rausgenommen hast wird sie im unteren BEreich nicht mehr grün.die Natur verschwendet nicht wenn dort nicht genügend Licht hinkommt gerade weil daor ein Gartenzaun steht (Bauart) wird sie sich nicht wieder neu begrünen. Wieso Blätter wo keine Photosynthesen wegen Lichtmangel möglich ist?
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Ligusterhecke: zu schwacher Wuchs

tatihou » Antwort #11 am:

Nach meiner Meinung hilft nur völliger Rückschnitt - treibt dann wieder ordentlich aus und man hat nicht jahrelang Ärger mit ner halbgewalkten Hecke ...
Antworten