News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Paeonien 2007/2008 (Gelesen 120726 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Paeonien 2007/2008
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Paeonien 2007/2008
eigentlich fast der Idealstandort. Vielleicht im Herbst mal die Wurzeln anschauen? Vielleicht auf einem anderen Standort mit durchlässigerem Boden versuchen? Bei mir wachsen sie auf sehr leichtem Sand, allerdings aufgebessert mit Bentonit und Kompost
Re:Paeonien 2007/2008
Paeon, was ist denn nun die 324. Das Blatt erinnert mich etwas an amerikanische Paeonien, aber gibt es die in der Türkei?
Re:Paeonien 2007/2008
beim googeln mit den begriffen "paeonia + dursunbey" taucht nur paeonia peregrina auf
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
Sie steht halbschattig unter einer Eiche in mit Laubhumus durchsetzem Lehm und wird von keiner Seite bedrängt. Unter ähnlichen Bedingungen steht Jan van Leeuwen und blüht ganz ordentlich. Die Wurzel erschien mir beim Umsetzen vor zwei Jahren ganz in Ordnung.Fars, das ist interessant! Meine Pflanze hatte schon "als Kind" immer nur ein Blatt, während andere schnell mal mehrere entwickeln. Ich fürchte, das wird nimmer.wo steht sie denn gerade?
Re:Paeonien 2007/2008
War wohl doch etwas einfach. Hat mir übrigens Erich Pasche geschenkt, als wir in Wien (2003??) unser erstes Symposium hatten. Jahrelang war sie winzig und seit diesem Jahr reckt sie richtig große Blätter aus der Erde. Nach übereinstimmender Aussage von Good/Fuchs/Pasche soll es die schönste von allen Pererginas sein.Na denn, hier das nächste Bild (aus Türkei, diesmal verrate ich aber nicht die Provinz, sonst wird's wieder zu einfach):beim googeln mit den begriffen "paeonia + dursunbey" taucht nur paeonia peregrina auf![]()
Re:Paeonien 2007/2008
Sie steht halbschattig unter einer Eiche in mit Laubhumus durchsetzem Lehm und wird von keiner Seite bedrängt. Unter ähnlichen Bedingungen steht Jan van Leeuwen und blüht ganz ordentlich. Die Wurzel erschien mir beim Umsetzen vor zwei Jahren ganz in Ordnung
Hält das Laub bis in der Herbst oder wird sie eher welk? Ist's im Sommer an der Stelle vielleicht zu heiß?
Re:Paeonien 2007/2008
Das ist schwer zu sagen. Im letzten Jahr (dem ersten nach dem Umpflanzen) hat das Laub nicht so gut gehalten, weil es schon im Frühjahr durch Spätfrost beleidigt wurde. Früher hat es gehalten.Zu heiß steht sie nicht. Mein Garten ist ein kühler Fleck, und wir haben im Sommer viel Niederschlag und entsprechend gedämpfte Temperaturen.Hält das Laub bis in der Herbst oder wird sie eher welk? Ist's im Sommer an der Stelle vielleicht zu heiß?
Re:Paeonien 2007/2008
auf deiner website habe ich dieses foto einer peregrina gefunden. entspricht die gezeigte pflanze in habitus, blütenform + -farbe einer typischen peregrina? was ist an den peregrina aus der gegend von dursunbey noch schönerNach übereinstimmender Aussage von Good/Fuchs/Pasche soll es die schönste von allen Pererginas seinbeim googeln mit den begriffen "paeonia + dursunbey" taucht nur paeonia peregrina auf![]()
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
eine mascula?Na denn, hier das nächste Bild (aus Türkei, diesmal verrate ich aber nicht die Provinz, sonst wird's wieder zu einfach):
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
die Peregrina von meiner Website ist ein Dia von Josef Halda. Er hatte mir vor ein Paar Jahren einen ganzen Ordner mit Dias mitgegeben, den ich dann eingescannt habe. Keine Ahnung, woher, aber sicher eine wilde Peregrina. Ich selbst habe noch keine in der Wildnis gefunden. Ich habe zwar mal intensiv gesucht, aber kein Glück gehabt damals.Die aus Dursunbey soll eine noch schönere Farbe haben
Re:Paeonien 2007/2008
Ich bin mir nicht sicher, mein Gartenname ist Daurica prov. Sivas. Von Schleipfer aus Ausgsburg. Er hatte vor ein Paar Jahren Unmengen an Sämlingen und hat mich damit bedacht.Leider hat noch keine geblüht, aber die Pflanzen werden größereine mascula?Na denn, hier das nächste Bild (aus Türkei, diesmal verrate ich aber nicht die Provinz, sonst wird's wieder zu einfach):
Re:Paeonien 2007/2008
die nächste, damit es nicht langweilig wird (mal was einfacheres):
Re:Paeonien 2007/2008
eine tenuifolia würde ich annehmen. aber meine tenuifolia treiben alle rotlaubig aus.mein sohn ist ende april in bursa. dursunbey liegt luftlinie ca 75 km entfernt. mal sehen ob ich ihn überreden kann einen abstecher dorthin zu machen. kann man ende april mit blühenden peregrina in der türkei rechnen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
Jedmar
Re:Paeonien 2007/2008
Zu den Paeonien-Standorten in der Türkei habe ich etwas in der Literatur gefunden:Aus "Türkiyenin 122 Önemli Bitki Alani" (Die 122 wichtigen Pflanzengebiete der Türkei), 2005:Paeonia mascula ssp. bodurii: Global gefährdet... Erstmals in 1995 definiert...Wird im Gebiet in teils felsigem Terrain in der Nähe von Quercus pubescens...an einem Ort und in geringer Zahl gefunden. [Das Gebiet ist das Biga Gebirge in der Provinz Canakkale, östlich vom Sarp Dagi.Paeonia peregrina: Naturschutzgebiet Spil Dagi, südlich von Manisa. In Gemeinschaften mit Juniperus sabina und Vivia cracca ssp. stenophylla.. auf felsigem Untergrund im Waldbreich.Paeonia tenuifolia: Europaweit gefährdet...In der Türkei erst 1987 entdeckt...ein einziger Bestand am Ergene-Fluss (bulgarische Grenze)Paeonia turcica: Global gefährdet...Gölgeli Gebirge/Bozdag bei Acipayam Provinz Denizli. In der Nähe der Waldgrenze, zusammen mit Ebenus resei var. minor und Silene armena var. serrulata.Dokuzgöl-Gebirge in der Provinz Antalya. Zusammen mit Chamaecytisus anatolicus, Erica bocquetii, Kitauibelia balnsae, Nepeta conferta.Paeonia daurica: National gefährdet..Nationalpark Kaz Dagi, Provinzen Balikesir/Canakkale. Paeonia wittmanniana var. nudicarpa: National gefährdet. Östliches Schwarzmeer-Gebirge, Waldgürtel 1700-2000m. Zusammen mit Astrantia maxima, Campanula lactiflora, Hypericum bupleuroides, Lilium carniolicum ssp. ponticum. Yalnizçam-Gebirge, südlich von Georgien. Oberhalb der Waldgrenze von 2100-2200m. Salten, mit Aquilegia olympica, Hesperis matronalis, Senecio othonnae.