News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke! (Gelesen 7307 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35562
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Staudo » Antwort #15 am:

Naja, ich glaube keiner der Eigentümer ist wirklich scharf darauf, sich um die Pflege zu kümmern.
Deutschland ist schön! ;D ;D ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Crispa † » Antwort #16 am:

Euren Hof finde ich ganz nett. Einen schönen Baum in die Mitte welcher nicht zu mächtig wird einige kleine Rosen, Kleingehölze und Stauden. Aber so etwas muß schon gepflegt werden.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
SaureGurke
Beiträge: 8
Registriert: 1. Apr 2008, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

SaureGurke » Antwort #17 am:

@PaulowniaIch schätze mal, die restl. Bepflanzung wird bestimmt aus Rhododendren, wie schon gesagt einer Korkenzieherweide und anderen Standardgartenpflanzen bestehen. Eine nervt immer mal wieder mit ner Pergola oder nem Rosebogen, aber das nimmt keiner mehr ernst und das Geld reicht auch nicht für solche Spielereien.Am schönsten bei Rasen finde ich, wenn im Frühling die Krokusse und Osterglocken aus dem Boden sprießen:D. Aber diese lila Blüten beim Immergrün z.B. sind auch sehr schön.
ernst

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

ernst » Antwort #18 am:

Zum Thema Feuerbrand:Im Vorjahr habe ich einen Cotoneaster geschnitten und dann zwei Birnbäume mit der nicht desinfizierten Gartenschere. Beide angesteckt und gerodet!Die Ausbreitung erfolgt aber hauptsächlich über Insekten und über weite Stecken.( zB. von 2005 auf 2006 in Tirol von einem Tal ins andere über einen 2400m hohen Gebirgszug)Da der Feuerbrand in Ö schon allgegenwärtig ist, wird demnächst auch die gesetzliche Meldepflicht aufgehoben (Auskunft des Naturschutzbeauftragten bei der Salzburger Landesregierung)lG, Ernst
Marion

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Marion » Antwort #19 am:

Naja, ich glaube keiner der Eigentümer ist wirklich scharf darauf, sich um die Pflege zu kümmern.
Deutschland ist schön! ;D ;D ;D
Vom Allerfeinsten, super! :D SaureGurke, an deiner Stelle würde ich mir diese Beete unter den "Nagel reißen". Wenn du dich dafür ernsthaft und überzeugend verantwrtlich zeigst, kann es den anderen Eigentümern doch nur recht sein und wenn deine Gartengerätschaften nicht allzu weit weg sind, steht Aufwand-Effekt in akzeptablen Verhältnis.Dieses dunkle, düstere und triste Einheitsgrün, besonders flächendeckend ... schrecklich. Eine gemischte Anlage geht gerade so ... dazwischen vielleicht ein paar Bodendecker- oder kleine Strauchrosen bis etwa 1m hoch? Bei der richtigen Sortenwahl und entsprechend dicht bepflanzt kommt da an Beikraut nix und gar nix mehr durch. Sie blühen die ganze Saison, die Bienen freuen sich, das menschliche Auge ebenfalls und wenn niemand hinschaut, gibt's noch was für's Väschen. Viele Sorten sind ausgesprochen pflegeleicht, quasi "autonom" nehmen sie fehlenden Dünger oder Schnitt nicht weiter krumm, bei fehlendem Sommerschnitt gibt es im Herbst eben schöne Hagebutten (für die Vögel und für's Auge). Die Lichtverhältnisse müßten reichen. Falls es dich interessiert, eine e-mail-anfrage mit Foto zur Rosenschule Noack ... hinsichtlich "robust und blühfreudig" sind die absolut verläßlich ("deutsche Wertarbeit" :-X).Ich freue mich immer wie eine Schneekönigin, wenn gerade solche Ecken wie dieser Hof mal wenigstens ein bißchen schön bepflanzt sind. (Man wird ja bescheiden.)Viel Erfolg und frisches Grün
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35562
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Staudo » Antwort #20 am:

Marion, Du hast verstanden, was ich meinte. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Crispa † » Antwort #21 am:

Ich schon Peter!
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

fars » Antwort #22 am:

Na, wir haben bei uns eine vergleichbare Situation. Genutzt wird der Garten von allen, gemeckert aber auch bei der Bepflanzung. Obwohl das Gärtnern mein zentrales Hobby ist, habe ich dankend verzichtet, die Gestaltung und Pflege des Hofgärtleins zu übernehmen. Besonders deprimierend war es, wenn man ein Eckchen nach eigenem Gusto gestaltet hatte, dann jedoch ein anderer Eigentümer kam und irgendetwas dazwischen setzte. Eisbegonien z.B.Eine andere Eigentümerin bearbeitet den Hofgarten jetzt mit absolut Null Ahnung und entsprechenden Misserfolgen und Scheußlichkeiten. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.Ein pflegeleichtes Grün wäre gewiss nicht die schlechteste Alternative.Es sei denn, Saure Gurke entdeckt den Garten als seine Freude. Das darf er dann nicht zu sehr zeigen, weil es sonst als "Aneignung" von Gesamteigentum angesehen wird. Aber möglicherweise ist diese Eigentümergemeinschaft anders gestrickt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35562
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Staudo » Antwort #23 am:

Eine andere Eigentümerin bearbeitet den Hofgarten jetzt mit absolut Null Ahnung und entsprechenden Misserfolgen und Scheußlichkeiten. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
Eben. Deshalb finde ich es in Ordnung, wenn sie es macht - und würde sie gewähren lassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Crispa † » Antwort #24 am:

Ja ja die lieben Mitmenschen. Leider bekommt man die nie so hin wie man sie gern hätte. Aber ist das bei unseren Blümelein anders?
Liebe Grüsse Crispa
Marion

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Marion » Antwort #25 am:

Besonders deprimierend war es, wenn man ein Eckchen nach eigenem Gusto gestaltet hatte, dann jedoch ein anderer Eigentümer kam und irgendetwas dazwischen setzte.
Dergleichen - Gestaltung und Pflege - muß natürlich ausdrücklich geregelt sein. Eventuell sogar schriftlich. Die Langfristigkeit ist zu bedenken. ... manche vergessen schnell, dann gibt es Eigentümerwechsel ...
Benutzeravatar
SaureGurke
Beiträge: 8
Registriert: 1. Apr 2008, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

SaureGurke » Antwort #26 am:

Wie gesagt, wir haben diese besserwisserische Floristin in der EG, die auch ohne Garten denkt, sie wär sonst wer. Gegen die komme ich nicht an. Und ich habe nicht grad einen Grünen Daumen ;).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

fars » Antwort #27 am:

Besonders deprimierend war es, wenn man ein Eckchen nach eigenem Gusto gestaltet hatte, dann jedoch ein anderer Eigentümer kam und irgendetwas dazwischen setzte.
Dergleichen - Gestaltung und Pflege - muß natürlich ausdrücklich geregelt sein. Eventuell sogar schriftlich. Die Langfristigkeit ist zu bedenken. ... manche vergessen schnell, dann gibt es Eigentümerwechsel ...
Vergiss es, Marion.So etwas kannst du entweder nur bürokratisch regeln (mit den ärgerlichen Folgen) oder sich entwickeln lassen und mit den Zähnen knirschen, wenn es dir nicht gefällt.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1986
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

Christiane » Antwort #28 am:

Wie wäre es mit Potentilla? Robust, pflegeleicht, langblühend. Oder mit einer Bepflanzung aus superrobusten Rosen? Oder ein Gräserbeet?Cotoneaster ist bei uns eine typische Friedhofspflanze ;D.LGChristiane
Benutzeravatar
SaureGurke
Beiträge: 8
Registriert: 1. Apr 2008, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Cotoneaster auf dem Hof - Nein Danke!

SaureGurke » Antwort #29 am:

Potentilla sieht auch nett aus. Kann man manche auch mischen oder vertragen die sich nicht, dass eine die anderen überwuchert oder so...
Antworten