News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tipps für den Gemüsegärtner (Gelesen 8776 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Tipps für den Gemüsegärtner

Feder »

Ihr habt bestimmt viele gute Geheimtipps, die das erfolgreiche Aufziehen von Gemüse erleichtern? Vielleicht könnte hier eine kleine Sammlung entstehen. Da könnte man sich manchen Ärger ersparen.Ich bin z.B. erst nach langem dahintergekommen, wie man Regenwürmer überlistet. Die haben mir im Frühjahr immer die Steckzwiebel über nacht aus der Erde geworfen. Es hat schon gedauert, bis ich überhaupt herausgefunden habe, dass das die Regenwürmer machen, ich dachte schon an Sabotage. ;) Wenn man beim Zwiebelnstecken alte Zwiebelschalen zwischen den Steckzwiebeln in die Erde steckt, sind die Regenwürmer auch damit zufrieden und lassen die Zwiebeln stecken.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Mutabilis

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

Mutabilis » Antwort #1 am:

Leider bin ich Anfängerin und habe ich mehr Fragen als Antworten :-\ Wie bringe ich Gurken zum früheren fruchten - bei mir fangen sie j e t z t an...Kann ich ausgesäte und kleingebliebene Zwiebeln als Steckzwiebeln fürs nächste Jahr nehmen?Brauchen Möhren immer 5 Monate um wenigstens fingergroß zu werden? Was kann ich besser machen?Braucht Feldsalat bestimmte Verhältnisse? Bei mir ist er fast nicht aufgegangen und dann sofort geschossen...Warum will mein Basilikum nicht wachsen?(usw.)Cheerio,Katrin
brennnessel

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

brennnessel » Antwort #2 am:

Hallo Feder, das ist ein super Tipp, mal eine so eine Sammlung anzulegen! Ich habe mir früher in meinem alten Gartenheft eine Menge aufgeschrieben oder eingeklebt und auch das Meiste davon erprobt. Muss das mal hervorholen. Heute bin ich aber bereits mehr "hinüber"..... ::) als "da" !!!!!!Lieben Gruß Lisl
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32419
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

oile » Antwort #3 am:

Wirklich eine gute Idee!Mit dem Feldsalat hatte ich auch so meine Probleme. Allerdings kam er doch noch, im nächsten Jahr und schoss dann sofort in die Höhe!Basilikum: wann hast Du es ausgesät? Es möchte gerne ein bisschen gehätschelt werden, ist sehr wärmeliebend, macht aber bei Trockenheit schnell schlapp. Ich setze es nur noch in Töpfe, die kann ich gut kontrollieren und jetzt im Herbst auch abends schnell reinstellen. Basilikum "erfriert" nämlich schon, wenn es noch gar nicht friert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
brennnessel

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

brennnessel » Antwort #4 am:

Hallo Mutabilis! Tröste dich, auch wenn man schon -zig Jahre gärtnert, gelingt einem doch mal dies, mal jenes nicht so, wie man möchte! Aber gerade das macht es, dass das alles nicht langweilig wird ! ;)
Wie bringe ich Gurken zum früheren fruchten - bei mir fangen sie j e t z t an...
Hast du sie zu spät gepflanzt oder ausgesät? Sie brauchen einfach Wärme, Wärme, Wärme......Zum Fruchten kenne ich den alten Tipp, wonach sich aus Gurkensamen, die mindestens drei Jahre alt sind, Pflanzen mit mehr weiblichen Blüten entwickeln als aus vorjährigen. Deshalb habe ich immer einen Vorrat von älteren Samen.
Kann ich ausgesäte und kleingebliebene Zwiebeln als Steckzwiebeln fürs nächste Jahr nehmen?
Soll schon gehen,aber da muss man die irgendwie leicht darren.... (habe das noch nie probiert, nur gelesen) - außerdem sollen es wirklich ganz kleine Zwiebelchen sein, weil die die schöneren Zwiebel ergeben.
Brauchen Möhren immer 5 Monate um wenigstens fingergroß zu werden? Was kann ich besser machen?
Man darf sie nicht zu dicht säen und soll sie dann auf mindestens 3 bis 5 cm verziehen (vereinzeln). Sicher kommt es aber auch auf den Boden an, darf nicht frisch gedüngt sein!
Braucht Feldsalat bestimmte Verhältnisse? Bei mir ist er fast nicht aufgegangen und dann sofort geschossen...
Den darf man nicht zu früh aussäen!
Warum will mein Basilikum nicht wachsen?
Ich säe das nicht mehr selbst aus, weil es mir auch zu lang dauert, bis es loslegt. Darum kaufe ich die Töpfchen voller Sämlinge und pflanze sie zu dritt oder viert in Töpfchen. Auch in die Tomatenkübel kommen solche!dort haben sie alles, was sie brauchen: nahrhafte Erde und die Wärme! LG Lisl
thomas

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

thomas » Antwort #5 am:

Ja, und Basilikum pflanze ich einfach nicht mehr ins Beet aus, dort fressen sie die Schnecken im Eiltempo, oder die Kälte lässt sie sich verändern, dass die Blätter klein und dick werden, und dann ist auch das Aroma anders, nicht mehr "basilikummig". Daher lieber in einem grossen Topf auf der Terrasse, da kann ihr Standort dem Wetter angepasst werden.Frühe Saat Ende Februar soll dicke Bohnen im Mai vor übermässigem Läusebefall bewahren. Dennoch hatte es dieses Jahr viele (Läuse und Bohnen) dran, aber vielleicht nicht soo viele, wie bei einer späteren Aussaat.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32419
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

oile » Antwort #6 am:

Bohnen säe ich inzwischen immer in Töpfchen und pflanze sie dann aus, seitdem habe ich keine Ausfälle mehr wegen Nässe, Schädlingen usw.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Mutabilis

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

Mutabilis » Antwort #7 am:

Vielen Dank - das erklärt vieles. Den Feldsalat hatte ich als allererstes im Jahr gesät, die Möhren wachsen in gut gedüngter Erde, Und die Gurkensamen waren frisch (und der Sommer frostig)...Aber ich habe auch Erfolge! Zitronengras wächst sehr gut in Blumenerde, mag es nicht so trocken und wird von Schnecken nicht geplagt. Man muss es nur kennzeichnen, sonst rupft man das vermeintliche Unkraut/Gras aus ::) ;D
brennnessel

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

brennnessel » Antwort #8 am:

Wie überwinterst du dein Zitronengras, Mutabilis? Ich hatte einmal eines in einem Topf, brachte es aber nicht über den Winter!LG Lisl
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

Wattemaus » Antwort #9 am:

brennessel, wie bewahre ich Bohnenkerne in größerer Menge am besten auf, damit sie nicht vom Käfer befallen werden?Ich habe das so ein paar wunderschöne neue Sorten... ;DDie Kerne sollen übrigens noch keimen im kommenden Jahr.
brennnessel

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

brennnessel » Antwort #10 am:

Hallo Tina, die muss man wirklich gut und lange trocknen, dann in Schraubgläsern oder Ähnlichem kühl aufbewahren. G.bohl empfhiehlt auch zusätzliches Einfrieren für einige Tage (Gefriertruhe).Die Samen keimen auch ncoh nach einigen Jahren. Sehr schlecht ist es aber,w enn man sie zu warm trocknet!LG Lisl
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

bea » Antwort #11 am:

@ MutabilisFeldsalat säe ich immer erst ab August aus. Selbst, wenn er bei früherer Aussaat nicht schiessen würde, wäre er mir dann, bis mal ein Frost drüber war, zu gross und zu hart. Feldsalat bekommt erst dann seinen feinen nussigen Geschmack, wenn es richtig kalt ist. Bis zum ersten Frost habe ich div. Blattsalate und Zuckkerhut als Grünfutter. :DBrennessel empfahl dir die Möhren zu verziehen. Lass dich durch diese Anweisung aber nicht verleiten, die kleinen Karotten umzupflanzen. Das habe ich in meinem ersten Gartenjahr tatsächlich gemacht, weil ich die Anweisung auf dem Samenpäckchen so verstanden habe ::) Die werden nämlich nichts mehr. Aber das hast du vielleicht eh schon gewusst. :)Das Problem bei den Karotten ist bei mir alljährlich dasselbe. Säe ich sie sehr dünn, keimt nur alle 30-50cm eine, säe ich sie etwas dichter, gehen sie auf wie Grass, dicht an dicht.Zitronengras muss vor dem leichtesten Frost geschützt werden. Ich steche es mit dem Spaten aus und schüttle die Erde aus dem Wurzelballen. Dann werden die einzelnen Grasstöcke dicht an dicht in einen Eimer, der mind 15cm hoch mit Blumenerde gefüllt ist, gestopft. Von oben noch etwas Blumenersde nachgefüllt, gerüttelt und angegossen. Der Eimer steht bei mir über den Winter an einem sehr undichten, kalten Fenster in der Wohnung. Die Katzen sind begeistert davon. Im frühen Frühjahr nehme ich ein oder zwei der Grasballen, je nach Grösse, und trenne die einzelnen Triebe. Diese werden in Töpfchen eingepflanzt. ca 10 davon verkaufe ich im Mai dann auf der Pflanzenbörse. Bis dahin haben sie meist schon 2 neue Seitentriebe gebildet. Die anderen pflanze ich ab Ende Mai samt den überwinterten Horsten wieder ins Freiland.Bei Bohnenkernen empfiehlt es sich häufiger zu kontrollieren. Manche Gläser schliessen auch nicht ganz dicht, da können auch Mehlmotten einwandern. Plastikbeutel sind ganz schlecht. Die werden von den Käfern durchlöchert.LG, Bea
cimicifuga

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

cimicifuga » Antwort #12 am:

Lass dich durch diese Anweisung aber nicht verleiten, die kleinen Karotten umzupflanzen. Das habe ich in meinem ersten Gartenjahr tatsächlich gemacht, weil ich die Anweisung auf dem Samenpäckchen so verstanden habe ::) Die werden nämlich nichts mehr.
Könnt ich jetzt nicht bestätigen ;) Ich mach das nämlich auch manchmal, weil mir die sämlinge zu schade sind um sie zu kompostieren. Ich denke immer:" Aus jedem könnte eine leckere Karotte werden"...also setz ich sie woanders wieder ein. wachsen prima weiter :) man muss ihrer pfahlwurzel nur ein loch machen, das tief genug ist.
Eva

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

Eva » Antwort #13 am:

Aber Pfahlwurzler zu pikieren ist schon höhere Kunst - kein Wunder, dass *Du* das kannst :D
Benutzeravatar
garten-bine
Beiträge: 33
Registriert: 23. Jun 2004, 16:10

Re:Tipps für den Gemüsegärtner

garten-bine » Antwort #14 am:

Und was ist mit Radieschen???? :-XDie werden bei mir nix. Mit Dünger, ohne Dünger, regelmäßig giesen, nicht so gießen, Sonne, nicht so viel Sonne, da kommt nix.Ja, Kraut schon und unten der Stengel wird auch rötlich, bleibt aber Streichholzdick mit ein paar Gnubbeln.Dabei säe (schreibt man das so ???) ich sie auch nicht so dicht, ca einen cm Abstand und geb mir jedesmal wieder so viel Mühe.Hattet Ihr jemals schon Radieschen? >:(
Antworten