News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
hi.ich werde folgende pflanzen aussähen:Cocktail KiwiCherimoyaZwerg BaumtomateBaumtomateSchwarzer MaulbeerbaumPepino BirnenmeloneChinesische DattelKiwanoErdbeerbaumMittelmeer SeidelbastChocolate CherryJalapeño Habanero red Lemon DropCayennePeter PepperGinkgoWunderbeereMexikanische MinigurkeOliveich frage mich nun, welche erde ich verwenden soll!?kann ich normale blumenerde verwenden, oder muss ich da was beimischen??kann ich für alle plants die gleiche erde verwenden??Bild vom blumenerdesack:Bild von der Blumenerde gesiebt:Bild vom Gewächshaus, das ich gerne verwenden würde:liebe grüße
Zur Aussaat würde ich die Erde 1:1 mit Sand mischen, sonst ist der Düngeranteil für die Sämlinge zu hoch.Wenn Du noch etwas Zeit hast, kannst Du auch ersteinmal einen Töpfchen mit der Erde füllen, einige Tage lang moderat gießen und gucken, ob sich Schimmel bildet. Bei manchen Erde (meist bei Nicht-Markenerden, aber ich habe es auch schon andersherum erlebt) passiert das. Für empfindliche Pflänzchen kann das ein Todesurteil sein - dann lieber nochmal andere Erde kaufen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
hi.ich hab ein minigewächhaus in dem seit einigen tagen tabak am keimen ist.da hat sich dann stellenweise sowas wie klitzekleine spinnenweben gebildet. könnte das schimmel sein?? habs vorsichtshalber weggemacht!was haltet ihr von kokohum oder anzuchterde??
Das ist von Ferne kaum zu sagen. Wenn es wie Schimmel aussieht, könnte es entweder Botrytis sein (ganz ekelhaft, weil davon die Pflanzen kaputt gehen) oder auch einer dieser bodenbürtigen Pilze, die nach meiner Erfahrung ein eher kosmetisches Problem sind. Auf alle Fälle solltest Du viel lüften - und ohne dass dabei die Saatschale austrocknet. Über den Tag kannst Du den Deckel Deines Minigewächshauses ruhig bei Seite legen.Was die Erden angeht: Billigprodukte vom Discounter sind mit Vorsicht zu genießen. Überlege mal selber. Im Preis sind 19% Mehrwertsteuer enthalten, die Handelsspanne, der Transport vom Erdenwerk und der Sack. Was bleibt für die Erde?Gute Erde ist in aller Regel ihr Geld wert.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Im Prinzip hat Peter recht. Aber eine Garantie ist Markenerde auch nicht. Ich hatte 40l Pflanzenerde von Floragard für 7,50 Euro (!!!) gekauft, und trotz wenig Gießen (bei mir vertrocknen Pflanzen eher, als daß sie ersaufen) und eher trockener Luft (Wohnraum) gab es Schimmel. Habe dann die Erde zurückgebracht und von derselben Firma, aber einer anderen Charge, einen neuen Sack im Austausch bekommen - dasselbe Problem.Die Partie davor habe ich in Erde von Gardol (preislich im Mittelfeld) ausgesät, da gab es keine Probleme. Den neuesten Schub habe ich in No-name-Erde gesät, da ich nicht die Zeit hatte, einen Fachhandel aufzusuchen und sie eben im Supermarkt mitgenommen habe. Fand die Erde vom ersten Eindruck sehr gut, etwas weniger aufgedüngt als die Markenerde (für Anzucht eher gut) und sehr fein strukturiert - oft ist die billige Erde mit groben Holzfasern und Rinden durchsetzt. Ob sie schimmeln wird, weiß ich noch nicht.Für Anzucht würde ich immer Produkte mit Torf nehmen (sonst aus Ökogründen eher meiden), da Torf feiner ist als die Ersatzstoffe aus Holzfasern und Kompost etc.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
warum machst du dir die sache so kompliziert? im grunde kannst du jede erde aus dem handel nehmen. ich mische mir z.b. meine aussaaterden meist selber aus verrottetem häckselgut. da sind jede menge pilzsporen drin + meine sämlinge + pikierten pflanzen wachsen ohne probleme, manchmal sogar zusammen mit fruchtenden pilzen . auch wenn sich mal schimmelpilze an der oberfläche zeigen ist das noch kein drama. diese besiedeln nur die subsratoberfläche + schäden an den auflaufenden sämlingen habe ich noch nicht bemerkt.kokohum ist an und für sich nicht schlecht. irgendwo habe ich mal gelesen, dass das ausgangsmaterial in salzwasser gewaschen wird + billigware daher salzbelastet sein kann. wie auch immer, kokhum ist ungedüngt + du musst die sämlinge dann irgendwann düngen.
Hab' dieses Jahr in Kokohum ausgesät, weil es im Hause war. Keine Probleme, Pflanzen keimen gut. Etwas gedüngt wird über Blattdüngung mit Humofix (hatte ich auch im Hause), macht sich auch gut Mal sehen, wie alles nach dem Pikieren aussieht.Die Saatkisten werden dann aufgefüllt und neu besät.Ich vergaß noch zu erwähnen, dass ich dem Kokohum etwas Vermiculite beigemischt habe, dadurch bleibt es gleichmäßiger feucht und trocknet nicht so extrem schnell, wenn die Sonne drauf scheint.
Hallo miteinander,bin bei der Suche nach ungedüngter Anzuchterde auf diesen Thread gestoßen. Falls es für jemand von euch noch von Interesse ist:Kokohum ist nicht ungedüngt, sondern hat eine leichte Grunddüngung. Info aus HP Neudorff.
mitnichten! katzenstreu besteht nach meiner erfahrung aus kalkhaltigem trägermaterial mit bentonitumhüllung. der ph-wert liegt deutlich über 8 + ist daher völlig ungeeignet für sensible sämlinge. perlit + vermiculite dagegen ist völlig inert. den ph-wert bestimmt dann das gießwasser. zum sand...nur wenn es sich um gewaschenen reinen quarzsand handelt.
Danke knorbs.So bin ich doch noch zu einer Antwort betreffend eine lange überlegte, aber nie zu fragen gewagte Ungewissheit gekommen. Die machen da also in Basisches.
Danke knorbs.So bin ich doch noch zu einer Antwort betreffend eine lange überlegte, aber nie zu fragen gewagte Ungewissheit gekommen. Die machen da also in Basisches.
Das dürfte aber für die Qualität des Stoffwechselerlebnisses nicht entscheidend sein. Die Katze meiner Kindheit machte in Saures und erweckte einen zufriedenen Eindruck; man hatte damals noch kein ausgeprägtes Umweltbewußtsein und verwendete Torf fürs Katzenklo.