News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen (Gelesen 31781 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

potz »

Liebe GärtnergemeindeIch hab keine Lust mehr ...Ich habs so unendlich satt, hier in meinem Fettwiesen-Land jeden Quadratzentimeter Pflanzfläche rund um die Uhr gegen Dutzende von Spezies ausläufertreibender Wuchergräser zu verteidigen - oder jedes Pflänzlein mit einer Rhizomsperre zu umgeben - und ich hasse nichts mehr, als "gefasste" Beete.Aus, Ende, Schluß - und Entschluß:Ich werde dieser "Konkurrenzstärke" in Zukunft "noch größere Konkurrenzstärke" entgegensetzen. Gras zu Gras! So sei es!Hough!Womit wir beim Thema wären .. Miscanthus - die 'Killerapplikation'.Ich hab bisher nur 1 No-Name-Chinaschilf und konnte die letzten Jahre (mit großer Befiedigung, hähä) zusehen, wie auch noch so kleine Rhizomstücke das Anbranden von Quecke+Co. milde lächelnd zur Kenntnis nahmen, um sich dann unbekümmert ihrem eigenen Gedeihen zuzuwenden.Der verbliebene, bepflanzbare Rest meiner Ländereien wird ihnen gehören!Hier erstmal der m.W. beste Miscanthus-Link mit wirklich vielen, wirklich schönen, wirklich aussagekräftigen Fotos.Was mich jetzt interessiert:1.Herbstfärbende Arten/Sorten : damit meine ich wirkliche "Farbe" - Gelb/RottöneKennt/hat jmd. M.sinensis var.purpurascens?oder die (angeblich) herbstfärbenden Sinensis-Sorten: 'Burgunder', 'Flammenmeer', 'China', 'Nippon', 'Afrika', 'Ghana', 'Flamingo, 'Wetterfahne', 'Graziella', 'Sioux' ?Hat jmd. Fotos von seiner herbstfärbenden Pflanze (egal welche!) ?2.Hohe Sorten : jeder Anbieter gibt andere Wuchshöhen an ;(Ich suche was für 15m "Hecke" (nicht M.giganteus!), das mannshohes Laub hat (min.180-200, lieber mehr).'Silberturm' scheint die höchste Sorte zu sein. Hat die jmd.?Kennt jmd. einen Anbieter in D/Ö? (ich hab keinen gefunden)Oder was anderes, das so hoches Laub hat? Erfahrungen?3.Kennt jmd. diesen Anbieter, der in seinem Sortiment einige nicht alltägliche Sorten hat?Viele Fragen - keine Ahnung ;DIch zähl auf euch!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

riesenweib » Antwort #1 am:

bei mir schaut m. 'malepartus' genau so aus wie auf dem bild im link (der ist gut, ja!) die herbstfärbung geht im winter in strohiges weiss über; die halme bleiben fast den ganzen winter stehen, ausser bei pappigem schnee. treibt relativ spät aus. wird immer schöner mit zunehmendem alter.lg, brigitteund ja ist ca 2m hoch, variiert natürlich auch mit dem jahr.hab meine vom praskac in Ö.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Nova Liz † » Antwort #2 am:

Ich kann nur mit den Sorten Rotsilber und Zebrinus dienen !Werden aber beide nur1.50m bzw.1.20 hoch.Die Sorte Rotsilber hat eine schöne Färbung.Hab sie glaube ich von Klose.VLG.Nova Liz
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

potz » Antwort #3 am:

@riesenweib: die 2m-Höhe .. Blatt oder incl.Blüte ?@nova liz: die "schöne Färbung" ... meinst du Herbstfärbung? Blatt? Blütenfarbe? Bittebittebitte ... bei Höhenangaben bitte 2 Zahlen: Blattwerk/Blüte (z.B. 150/180) ... danke
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Ismene » Antwort #4 am:

Ich selber habe Malepartus und bin sehr zufrieden damit.Mich würd überhaupt interessieren, ob jemand eine Schilfhecke hat. Ich kenne das nur von einem Campingplatz in Griechenland als Parzellenbegrenzung und das sah wirklich total klasse aus.Auf NL-Seiten fand ich noch folgendes:Eigenschaften (laut Marnis Kwekerij / Neerlands Tuin)Attraktive Herbstfärbung: Afrika, Flamingo, Roter Pfeil Reiche Blüte : Kleine Fontäne, Kaskade Besonders robust (Herbststurm): Krater, Roter Pfeil, Besonders hoch: Poseidon (2,8m), Goliath (3m), Giraffe (3m) Aufrecht wachsend/steilwüchsig: Silberturm, Rotfuchs, Strictus, Gewitterwolke, Giraffe Ghana/ Morning Light nicht frostfestAnsonsten könnte ich gleich noch in der Bibliothek nach der Gräserbibel von Piet Oudolf, dem Gräserpapst schauen.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Nova Liz † » Antwort #5 am:

Ich meine Blütenfarbe!Jetzt schön dunkelrot,später dann silbrigweiß!Lieben Gruß,Nova Liz
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Nova Liz † » Antwort #6 am:

Ja,genau!Piet O.s Gräserbuch wäre da noch hilfreich und enorm anregend :)Nova Liz
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Equisetum » Antwort #7 am:

Hallo potz, ich habe am Bach einen geschenkten Miscanthus stehen, der incl. Blüte so an die 3 m hoch wird, ohne auch nicht unter 2,5 m daherwächst. Ist aber nicht bunt, nur normal hellgelb/sand. Die Blüte ist silbrig-weiß. Der Horst ist innerhalb von drei Jahren von 20 cm auf ca 100 cm Durchmesser angewachsen. Equisetum
Es lebe der Wandel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Katrin » Antwort #8 am:

Hallo Potz,das Oudolf-Buch ist wirklich klasse (ich habe das von Micheal King/Piet Oudolf) und dort stehe unter den höheren Sorten (mit nur einer Höhenangabe, ich schätze das ist inklusive Blüten....) folgende Sorten: 'China' - 180cm, verfärbt sich in verschiedenen Farbtönen'Flamingo' - 200cm, ebenfalls verfärbend'Flammenmeer' - 180cm, sehr rot'Ghana' - 175cm, besonders schön verfärbend'Malepartus' - 220cm, sehr schönvar. purpurascens wird nur 100cm groß und färbt selbst in den Niederlanden nur schwach aus'Roland' - 250cm'Roter Pfeil' - 180cm, gut ausfärbend, rasch wüchsig'Samurai' - leuchtend gelbe Herbstfarbe, Ernst Pagels hegt aber Zweifel zwecks Winterhärte'Silberturm' - 250cm, laut Oudolf beste hohe Sorte'Vorläufer' - 180cm, goldgelbSelber probiere ich die meisten Sorten erst auch, habe zur Zeit 'Malepartus', 'Kleine Silberspinne', 'Zebrinus' und ein Noname.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
cimicifuga

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

cimicifuga » Antwort #9 am:

Ghana/ Morning Light nicht frostfest
Sorry, aber Morning Light ist sehr wohl frostfest. Ist eines der schönsten Miscanthus-Sorten. Ist aber nicht sehr hoch.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

riesenweib » Antwort #10 am:

@riesenweib: die 2m-Höhe .. Blatt oder incl.Blüte ?
inclusive blüte, potz!so die eigentlich erste angabe: blattschopf brusthoch, also wohl 1,50? ich bin 1,80.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

potz » Antwort #11 am:

erstmal ein "Zwischendank" :-*Habt ihr Fotos von euren Pflanzen?Katrin? (du hast dir die Kamera doch eh schon vors Auge operieren lassen ;) )@equisetum : du weißt den Namen nicht - nehm ich an - sonst hättstes g'schriem !?Aha ... Krater, Samurai und Roter Pfeil kannte ich noch nicht.Ja .. und die "Gräserbibel" .. die werd ich wohl brauchen .. soll ja nicht nur bei den Miscanthussen bleiben.Bei uns "ums Eck" steht eine M.-Hecke .. naja, es ist auf einer Wiese so ein ca. 10m-Streifen .. blöd platziert, aber sieht gut aus .. blühen hab ich sie noch nie gesehen .. werden wohl kümmerliche M.giganteus-Pflanzen sein.Selbige sieht man auch massenweise in Neubaugebieten als Terrassen-Sichtschutz.Ich mag sie nicht .. keine Blüte und sie verkahlen bzw. verbräunen unten sehr schnell .. aber vielleicht bräuchten die auch nur Wasser und Futter ohne Ende? @ismene: danke .. aber laß es .. zuviel Aufwand. Ich muß mir das Buch einfach selber besorgen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Katrin » Antwort #12 am:

Hei Potz,das ist mal eine neue Definition von mir ;) Ich habe den 'Malepartus' allerdings finde ich grade kein Ganzkörperbild....
Dateianhänge
male_ka_gr.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

Nina » Antwort #13 am:

Ich habe Miscanthus 'Zebrinus' einen wirklich üppiges Exemplar, daß ich leider nicht mehr geteilt kriege. Liegt so ungünstig am Teich zwischen dicken Steinen.Keine Herbstfärbung, aber die Querstreifen (mag eigentlich nichts panaschiertes) sehen wie ein Licht-Schattenspiel aus.Es ist locker 2, 20 m hoch und die Blüten in einer Höhe von 2,50m. Wenn ich dran denke mache ich morgen ein Bild. ;)
sarastro

Re:Miscanthus - Arten/Sorten - viele Fragen

sarastro » Antwort #14 am:

Apropos Gräserbibel - da muss ich aber entschieden widersprechen! Das Buch von P.O. ist zwar ganz nett. Doch fachlich wesentlich fundierter, was die einzelnen Arten und Sorten anbelangt, ist das Buch von Rick Darke "The Colour Encyclopedia of Ornamental Grasses" (Timber Press). Die Bilder sind mindestens so schön und man findet auch viele ausgefallene Gräserarten, die bei uns noch kaum erprobt wurden. Meine Favoriten: Miscanthus sin. 'Rotsilber' hat die tollste Rotfärbung der Blüten, ebenfalls ist natürlich 'Malepartus' ein Top. Dann sind da noch Misc. 'Ghana' mit einer spectakulären Rotfärbung der Halme, sowie auch 'Sioux'. 'Morning Light' ist eine schöne "Blattschmuckstaude", das wars aber schon. 'Nishidake' und 'Große Fontaine' sind beeindruckend wuchtig. Mir gefällt aber immer auch noch 'Kleine Silberspinne' mit ihrem enormen Blütenreichtum. Dank Ernst Pagels haben wir nun endlich genug Chinaschilfsorten, die dankbar und reich blühen. Nur bei den frühen Sorten ist eine gewisse Selbstaussaat zu beobachten, die man je nach Auffassung als "lästig" bezeichnen kann. Bei den Mittelfrühen und Späten ist dies eigentlich kein Problem. Trotzdem schwimme ich nicht mehr mit einer solchen Begeisterung auf der Chinaschilfwelle, da mir andere Gräser wie Panicum und Eragrostis z.Z. besser gefallen. Aber je nach Gartensituation sind ein oder mehrere Exemplare von Chinaschilf sehr dominant und können schon stimmungsvoll bis in den Vorfrühling sein!
Antworten