News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primula x pubescens - die Aurikel (Gelesen 69402 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
Och nöö, verrat mal bitte auch den. Ich habe Deine Erdmischungsstrategie mit großem Interesse gelesen!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
Danke, pearl, für diese Infos, die helfen mit sehr.Mir ist jetzt völlig klar, was ich falsch gemacht habe: Ich bin dem Maulwurfshügelerde-und-Sand-Mythos erlegen und habe ihnen ein zu hartes Substrat erzeugt, das sie nicht ordentlich durchwurzeln können. Daher machten sie immer gleich einen schlappen Eindruck, wenn es bisserl wärmer wurde, und ich habe das mißverstanden und sie gegossen. Sobald das Wetter besser ist, mache ich mich an die Sanierung.Noch eine Frage zu dem Hochstamm-Palmenwuchs: Ist das ein Zeichen, das was nicht stimmt? Oder sollte man sie dann einfach bisserl tiefer setzen, damit an dem Stamm Wurzeln entstehen?
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
tiefer setzten in größere Töpfe oder bei Sorten im Freiland anhäufeln. Das Problem ist gelegentlich, dass am Stamm neue Ableger sind und man die dann mit beerdingen wird.Das ist oben auch schon beschrieben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
Genau, größere Töpfe. Die können ja gar nichts werden, wenn sie in kleinen Tontöpfchen stehen. Apropos Umtopfen. Wann macht ihr das? Sinnvoll wäre es eigentlich im Herbst, dass die Nährstoffe zur Blütenbildung gelangen.
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
Ich hatte gehört (oder gelesen), daß man Aurikeln nicht in zu große Töpfe setzen soll, weil ihre Wurzeln einen Widerstand spüren wollen. Das sei auch auf ihre alpine Abstammung zurückzuführen, wo sie mit den Wurzeln an Gestein stoßen. Das hat mir irgendwie eingeleuchtet.

Re: Primula x pubescens - die Aurikel
stimmt irgendwie. Größere Töpfe vergrößern das Risiko des Faulens bei zu feuchtem Stand. Sonst gibt es keinen Grund.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
Ich nehme gerne etwas größere Töpfe, dann haben auch die Ableger noch Platz.Ich gebe dann einige Steinbrocken mit in die Töpfe, damit die Wurzeln"anecken" können, Gießen fällt dann auch leichter.Die Pflanzerde habe ich auch schon selbstgemischt oder Kräutererde mit etwas Bims aufgelockert. Faule Rüben oder Wurzelläuse hatte ich bisher noch nie,aber an die Grüngerandeten habe ich mich auch noch nicht rangetraut.
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
Die angesprochene 'Piers Telford' sitzt in einem langgezogenen Aurikeltopf, welcher 40 cm hoch und oben 20 cm breit ist. Diese Töpfe macht mir eine befreundete Keramikerin. Drainage ist wichtig, es kommt eine Handvoll Straßensplitt unten rein.
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
Piers Telford ist sehr schön, habe sie bisher aber nur auf bildern gesehen.
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
marygold, so mache ich es auch, ich gebe Muscheln in die Töpfe oder Kalksteine und für stark wachsende Aurikel nehme ich natürlich auch große 15 bis 20er Töpfe. Meine Primula auricula sitzt ebnfalls in einem solchen und jede Rosette blüht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
Mit Primula Aurikula meinst du die Alpenaurikel?Die hat letztes Jahr etwas gekümmert, jetzt im Topf gehts ihr gut und jede Rosette setzt eine Blüte an.
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
Die Alpenaurikel wollte ich auch schon mal aussäen, aber dann habe ich gelesen,"fällt immer echt aus Samen"Das heißt, die vermehre ich besser nur über die Nebenrosetten?Schöne Hybriden sind keine zu erwarten, auch wenn sie neben den anderen Aurikeln steht?
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
schöne Hybriden sind die Old Dusty Millers und Rufus wie ich oben beschrieb. Blütezeit, Habitus und Blütenform ist identisch mit der Stammart.Die Old Yellow Dusty Miller und die Old White Dusty Miller und Rufus, die ist rot habe ich. Davon kannst du gerne Ableger haben
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula x pubescens - die Aurikel
Und was ist jetzt der ultimative Dünger? Ich geh am Wochenende auf die Staudenbörse und würde gerne vorher wissen ob's nachmachbar ist 

Re: Primula x pubescens - die Aurikel
ob was machbar ist?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky