News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gesucht: Schmaler Säulenwuchs (Gelesen 11384 mal)
Moderator: AndreasR
Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Hallo!Ich bin seit letztem Jahr dabei, unserem Garten auch im Winter mehr immergrüne Struktur zu geben und suche eine Alternative zum Säulenwacholder.Juniperus scopulorum "Blue Arrow" und "Skyrocket" habe ich schon im Garten. Durch die zeitweise immer wieder braun werdenden Nadelspitzen bin ich aber nicht sonderlich davon begeistert.Ich suche "immergrüne Säulen" derzeit für einen sehr sonnigen, trockenen Standort, daher schätze ich mal, dass Taxus baccata "Fastigiata Robusta" nicht unbedingt in Frage kommt.Kennt ihr andere Wacholder, die einen ähnlich säulenartigen, schmalen Wuchs aufweisen?Gibt es sonst irgendwelche Empfehlungen?Liebe Grüße, amrita
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Hallo amrita,ich würde dir vorschlagen, suche dir doch erstmal den Nadelbaum heraus, der dir gefällt oder den du favorisierst. Es gibt heute fast bei jeder Art säulenförmige Wuchsformen, die Frage ist dann nur noch, kann die Baumschule in deiner Nähe diese Sorte besorgen. Hast du Kontakt nach Holland , bekommst du alles.viele GrüßeWolfgang
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Wirklich? Ich habe da ein Problem, mit dem Raketenwacholder vergleichbar schmale Wuchsformen zu finden.Ich mag gerne Vielfalt - und möglichst angepasst an die Verhältnisse - vollsonnig, trocken, Boden eher sandig. Welche Art passt denn zu diesen Verhältnissen und wächst vergleichbar schmal wie der übliche Raketenwacholder und schießt zudem nichtgleich 10 m in die Höhe?LG, amritaich würde dir vorschlagen, suche dir doch erstmal den Nadelbaum heraus, der dir gefällt oder den du favorisierst. Es gibt heute fast bei jeder Art säulenförmige Wuchsformen
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Berücksichtige bitte, dass die Superschlanken nicht ohne Probleme sind. Schneelast und schwere Regenfälle können dazu führen, dass sie auseinanderklaffen und ihre geschlossene Wuchsform nie mehr wiedererlangen. Man muss sie dann mit Draht umwickeln.
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Es gibt vom heimischen Wacholder, Juniperus communis, auch einige extrem schmale Auslesen. Eine davon heißt sogar 'Rakete'. Damit hättest Du etwas sehr schmales und für sonnige, sandige Böden passendes. Obendrein ist's sogar noch heimisch. Diese Sorte wird nach 20 Jahren ca. 3-4 m hoch - und kippt dann tatsächlich irgendwann einmal auseinander. Aber bis dahin ist viel Zeit.Viele GrüßePeterWirklich? Ich habe da ein Problem, mit dem Raketenwacholder vergleichbar schmale Wuchsformen zu finden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Es gibt von allen Juniperi Columnaris und Fastigiata -Formen. Die Frage ist, bekommst du sie in einer Baumschule deiner Nähe.Genauso findest du von Cupressus,Chamaecyparis, Thuja, Taxus ( wenn diese angewachsen ist, macht volle Sonne nichts) solche Formen. Selbst bei Cedrus, Abies,Tsuga.. findest du recht schmale Sorten. Da die Geschmäcker verschieden sind , ist es hier schwierig etwas zu raten.Was dazu passt, musst du entscheiden.Fars hat aber recht, manche fallen im Winter unschön auseinander und bekommen nicht mehr ihre ehemals geschlossene Form. Ich würde mich dort, wo ich kaufen möchte, erst einmal umsehen.Viele GrüßeWolfgang
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Bei Wacholder würde ich den heimischen vorziehen, weil er nicht als Überträger des Birnengitterrost gilt.Ilex, Buchsbaum und Eleagnus lassen sich übrigens hervorragend als Säule gestalten, das wäre dann allerdings Formschnitt. Buchsbaum kommt mit trockenen, sandigen Standorten gut klar, bei den anderen müßtest du mal nachgucken.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Dann wickelt mann im Herbst, ein grünes Vogelschutznetz um.Im Frühjahr wachsen die Zweige durch.Man sieht nichts mehr, und hat eine gewisse StabilitäthzlEs gibt vom heimischen Wacholder, Juniperus communis, auch einige extrem schmale Auslesen. Eine davon heißt sogar 'Rakete'. Damit hättest Du etwas sehr schmales und für sonnige, sandige Böden passendes. Obendrein ist's sogar noch heimisch. Diese Sorte wird nach 20 Jahren ca. 3-4 m hoch - und kippt dann tatsächlich irgendwann einmal auseinander. Aber bis dahin ist viel Zeit.Viele GrüßePeterWirklich? Ich habe da ein Problem, mit dem Raketenwacholder vergleichbar schmale Wuchsformen zu finden.
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Buxus 'Graham Blandy' und Thuja 'Degroots Spir' wachsen schmal säulenförmig. Wenn du eine bestimmte Höhe haben möchtest dann kann ich dir Koniferen auf Stamm gezogen empfehlen. Ich habe einen Juniperus horizontalis mit 1,8 m.Zwar nicht immergrün aber schön im Winter sind die säulenförmig wachsenden Sorten von Berberis.
LG Elfriede
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
So, jetzt hab' ich schon mal viel gelernt und einige gute Anstöße zum Weiterüberlegen bekommen.Heimischer Wacholder als Säule klingt gut. Wacholder mag ich prinzipiell sehr gerne und passt gut in unsere Klima- und Bodenverhältnisse.Bis jetzt habe ich nur von den Sorten Juniperus communis "Meyer" und "Hibernica" gelesen. Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wie breit die ungefähr werden? Von "Rakete" habe ich noch nie gehört, klingt interessant!Jedenfalls werde ich in dieser Richtung mal weiter schauen.Wegen Schneelast und Regen sollte es keine allzu großen Probleme geben bei uns. Regen fällt viel zu wenig, Schnee ebenfalls.Elfriede, deine genannten Pflanzen werde ich mal googeln. Berberis gefällt mir auch, aber ich hätte gerne im Winter auch was von meinen Säulen. Aber vielleicht sind ja blattlose Berberis auch ganz interessant im Winter? Hm...Der Hinweis, sich auch gleich nach Bezugsquellen umzuschauen, ist auch nicht schlecht. Sonst bin ich dann ewig auf der Suche, wenn ich mich mal gedanklich festgelegt habe.Danke euch erst Mal für eure Tips,liebe Grüße, amrita
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Wie wär's mitBerberis thunbergii subsp. atropurpurea 'Helmond Pillar'(Bild).
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Ich finde, Berberitzen haben eigentlich ganzjährig ihren Charme... belaubt sehen sie wunderschön aus, zur Blütezeit leuchten sie, die Beeren hängen bis tief in den Winter (wenn die Vögel mitspielen) und selbst das filigrane Geäst hat seinen Reiz. Ganz abgesehen davon sind sie ein gute Vogelschutzgehölz.Es gibt auch immergrüne Berberitzen, allerdings weiß ich da nichts von Säulenformen. Wohl aber, daß man, je nach Sorte, auch Berberitzen auf Säule schneiden kann.Ich würde mir mal den Esveld-Katalog vornehmen und dort die entsprechenden Arten durchklicken... vielleicht findest du noch mehr.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Aufgrund eurer Informationen habe ich mich nun entschieden für Juniperus communis "Hibernica" und Berberis thunbergii "Helmond Pillar"Letzterer verliert zwar sein Laub im Winter und weicht somit von meinen ersten Vorstellungen ("immergrün") ab, aber bei meinen Besichtigungstouren in div. Baumschulen hat mich das Berberis-Fieber gepackt;)Vor Buxus "Graham Blandy", von Elfriede genannt, bin ich auch unschlüssig gestanden, der Wuchs ist sehr überzeugend - schmal, aufrecht. Dann hab ich ihn schweren Herzens aber stehen gelassen. Von Buchs werde ich in Zukunft einfach die Finger lassen.Liebe Grüße & danke für eure Hilfe,amrita
Re:Gesucht: Schmaler Säulenwuchs
Ooooh, die "Helmond Pillar" ist aber schön... 150 hoch, das ist genau meine bevorzugte Größe für Säulen. Nach der werde ich auch Ausschau halten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.