News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Olivenbaum ganz dörr (Gelesen 21890 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Sabine.B.
Beiträge: 44
Registriert: 10. Aug 2005, 11:13

Olivenbaum ganz dörr

Sabine.B. »

Hallo zusammen,ich habe im vergangenen Jahr einen Olivenbaum bekommen welcher im bis zum Frost draussen im Topf stand.Zur Ueberwinterung habe ich Ihn in die Garage gestellt, wo es recht kühl und dunkel war.Gegossen habe ich muss ich ehrlich gestehen so gut wie nie habe es meistens auch vergessen.Vor gut 2 Wochen habe ich das Bäumchen von der Garage geholt, in einen grösseren Topf mit neuer Erde gepflanzt und gut Wasser gegeben.Leider sieht das Bäumchen sehr vertrocknet aus und fühlt sich auch so an.Wenn man ein Blatt oder Aestchen berührt, fällt es sofort ab , alles an diesem Bäumchen bis auf den Hauptstamm ist meiner Meinung nach vertrocknet. :'(Ich habe es nun wieder ins Freie gestellt und auch wieder mehr Wasser gegeben.Kann mir jemand sagen was dem Olivenbaum fehlt oder was ich machen kann, dass es ihm wieder besser geht.Vielen Dank für Eure Hilfe.Liebe GrüsseSabine
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Re:Olivenbaum ganz dörr

Bowser » Antwort #1 am:

Ich möchte dasselbe wissen für eine Olive, die die Blätter noch hat, aber diese stark rieseln, wenn man dagegenstößt und für zwei leider blattlose Zitronen. (Bei einer sind die Zweige wieder grün geworden in den letzten Wochen)
Lehm

Re:Olivenbaum ganz dörr

Lehm » Antwort #2 am:

Was soll ich sagen, man muss sich irgendwann davon überzeugen lassen, dass Oliven und Zitronen am besten an der ligurischen Küste und von der Toscana an abwärts gedeihen. Hier nördlich der Alpen gedeihen Äpfel und Birnen sehr gut.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Olivenbaum ganz dörr

Hellebora » Antwort #3 am:

Etwas Rieseln ist bei einer Olive normal, tut meine auch, die stressfrei im Wintergarten steht. Einmal hab ich den "Elchtest" mit ihr machen wollen und sie bloß im unbeheizten Glashaus überwintert. War ein harter Winter. Trotz Notbeheizung vom Fenster aus hat sie bei -20 Grad Außentemperatur alle Blätter weggschmissen. Im Frühjahr habe ich sie kräftig zurückgeschnitten, und sie hat wieder getrieben. Ob sie das allerdings auch tun, wenn man sie vertrocknen läßt, weiß ich nicht ... Wart halt mal ab.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Olivenbaum ganz dörr

semicolon » Antwort #4 am:

das schlimmste, was man machen kann ist nach der dürre die olive ersaufen zu lassen. gieße nur mäßig, so dass sie nie vollständig austrocknet aber auch nicht tropfnass steht. je nach größe des bäumchens kannst du mehr oder weniger sicher sein, dass sie nochmal austreibt. warm und feucht dürfte jetzt das richtige sein.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Olivenbaum ganz dörr

Karin L. » Antwort #5 am:

In ihrer Heimat erhält die Olive im Winter oftmals viel Wasser. Also muß sie auch im Winter bei uns mäßig feucht gehalten werden, nicht austrocknen lassen. Es könnte schon sein, das sie dir vertrocknet ist. Warte halt ab und gieße jetzt mäßig. Und ich würde sie etwas zurückschneiden.Gruß Karin
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Olivenbaum ganz dörr

Piemont » Antwort #6 am:

In ihrer Heimat erhält die Olive im Winter oftmals viel Wasser.
Das ist richtig, außerdem wurzeln Oliven tief und bekommen immer Feuchtigkeit. Daher muß man sie wirklich gut gießen, wenn sie im Topf stehen und nicht denken, die leben ja im Süden und brauchen kein Wasser. Sie läßt auch die Blätter, wenn sie im Winter zu dunkel steht.Also regelmäßig jetzt gießen, düngen und abwarten. Viele Grüße, Piemont.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Olivenbaum ganz dörr

philippus » Antwort #7 am:

@ SabineOliven verlieren ihre Blätter kontinuierlich (in der Regel nach ca. 24 Monaten), meistens merkt man das am Baum gar nicht. Wenn das aber massiv eintritt, stimmt etwas nicht.Die Ursache bei dir ist höchstwahrscheinich der Lichtmangel während der Überwinterung. Dass eine Olive nicht genug gegossen wird kommt sehr selten vor, da muss man sie schon wirklich sehr vernachlässigen, zumal der Wasserbrauch in der kühlen, dunklen Garage besonders niedrig ist. Blattverlust kann grundsätzlich mehrere Gründe haben:- Lichtmangel- Frostschäden (in diesem Fall kann der Blattverlust auch mit einigen Wochen Verzögerung eintreten)- ein für die Pflanze zu kleiner Topf- zu feuchtes Substrat- zu wenig gegossen (selten)- Cycloconium oleaginum, ein Pilz Oliven sollen nicht feucht gehalten werden. Dass es auch im Mittelmeerraum im Winter mal öfter regnet stimmt zwar, aber täuscht. Die Regenfälle sind oft heftig, was aber auch bedeutet dass ein guter Teil abfliesst oder verdunstet und gar nicht erst ins Erdreich gelangt. Ausserdem gibt es dort auch längere Trockenperioden, die Erde ist dort alles andere als permanent nass oder feucht.In der guten Fachliteratur wird immer geraten, die Olive zwar üppig, aber nicht oft zu giessen. Gegossen wird erst, wenn die Oberfläche des Substrats wieder trocken ist. Das kann, je nach Temperatur, Standort und Lichtverhältnissen auch mal ein Monat dauern.Deine Olive kannst du auch ohne Bedenken in Frostnächten draussen stehen lassen. Problematisch wird es erst bei Dauerfrost.Grüsse
Antworten