News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Plastikteich (Gelesen 19728 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Plastikteich

Zuccalmaglio »

Meine Tochter möchte einen Teich im Garten.Mit Folie ist mir das zu aufwendig und schwierig, so das es wohl auf einen dieser vorgefertigten, formvollendeten hinauslaufen wird.Sind die alle aus demselben Material und was gibt es grundlegendes zu beachten?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Plastikteich

BuckarooBanzai » Antwort #1 am:

Denke mir fast das ein Folienteich einfacher ist weil du in der Form flexibel bist.Ich wüsste jetzt nicht auf anhieb ob die aus verscheidenen MAterialien gefertigt sind.Die Dinger sind extrem Robust must nur aufpassen das ddas Loch gross genug ist wo er reinsoll ;D
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Benutzeravatar
oyo48
Beiträge: 10
Registriert: 15. Mär 2007, 15:11

Re:Plastikteich

oyo48 » Antwort #2 am:

Ich würde auf jeden Fall einem Folienteich den Vorzug geben, weil die Herstellung deutlich!!! preiswerter ist und alle Teichformen möglich sind.Aufwändiger und schwieriger ist das auf jeden Fall auch nicht.
[img]http://666kb.com/i/b4i1pxzkrsetav022.jpg[/img]Viele Grüße
Reinhold
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Plastikteich

Marsch_Düne » Antwort #3 am:

Hallo Zuccalmaglio,wenn Du einen Fertigteich kaufst, achte darauf, dass er aus glasfaserverstärktem Kunststoff ist und nicht aus ordinärem Plastik. Der Preisunterschied ist zwar gewaltig, aber dafür hält das Ding dann auch ein Leben lang. Fast. ;) Ich kenne einen glasfaserverstärkten Fertigteich, der 20 Jahre und drei Gärten mitgemacht hat. Und ein Ende der Lebensdauer ist nicht in Sicht. Ein 15 Jahre alter stinknormaler Plastikkumpel leckte und wurde daraufhin mit Erde befüllt und als Sumpfbeet verwendet. Ohne auch nur einen Umzug.So ein Fertigteich darf auch nicht zu klein sein. Meiner Erfahrung nach sind 2 qm absolutes Minimum. Denn die über den Rand wachsenden Pflanzen ziehen gut Wasser und bei kleinen Fertigteichen hat man dann schnell zu wenig Wasser und häßliche Steilwände.Steile Ufer sind aber in jedem Fall zu beachten. Besonders zu Anfang brauchen Fertigteiche eine Ausstieghilfe für Tiere. Der Gartenteich soll ja keine Falle werden.Und nach unten abgerundete Formen sehen zwar organischer aus, sind aber schwerer plan in den Boden zu setzen, als eckige Formen. Ist Geschmackssache.Herzliche GrüßeMarsch_Düne
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Plastikteich

Zuccalmaglio » Antwort #4 am:

Danke. Werde noch mal nachdenken.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Plastikteich

fars » Antwort #5 am:

Kommt darauf an, wie groß der Teich werden soll. Soll es nur ein sehr kleines Teichlein sein, ist man mit einem Fertigteich gewiss besser bedient. Vor allem, wenn dieser Höhenstufen für die Bepflanzung aufweist. Größere Tümpel gelingen mit Folie auch m.E. leichter und besser.Bei Folie gibt es auch gewaltige Qualitäts- und Materialunterschiede. Da zu sparen, wäre die falsche Stelle.Billige Plastikfolien sind meist sehr steif und lassen sich schlecht verlegen. Ich habe ein benutzt, die auch bei kaltem Wetter sehr flexibel gewesen ist. War allerdings auch sauteuer.Die Haltbarkeit von Folie wird auch durch die UV-Einstrahlung beeinflusst. Die aus dem Wasser ragenden Folienteile entweder mit Erde, Kies oder Steinen dicht abdecken, damit kein Sonnenlicht darauf fallen kann.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Plastikteich

Zuccalmaglio » Antwort #6 am:

Nachdem mir Töchterchen dieses Jahr gut 10 qm Gemüsebeet "geklaut" hat, sollte der Teich über ca. 5 qm nicht hinausgehen.Wenn er größer sein dürfte, würde ich wohl fars Rat mit der Folie folgen.So wird es aber auf etwas Fertiges hinauslaufen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
oyo48
Beiträge: 10
Registriert: 15. Mär 2007, 15:11

Re:Plastikteich

oyo48 » Antwort #7 am:

und immer dran denken, je kleiner der Teich, desto pflegeintensiver wird er später >:(. Wenn nur 5 qm, dann auch 5 cbm bei 1 m Tiefe. Planungsfehler werden mit viel Ärger bestraft >:(. Obwohl: Statistisch gesehen baut jeder Teichbesitzer 3 Teiche in seinem Leben :).Ich weiß, wovon ich schreibe ;).BildBild
[img]http://666kb.com/i/b4i1pxzkrsetav022.jpg[/img]Viele Grüße
Reinhold
harald and maude

Re:Plastikteich

harald and maude » Antwort #8 am:

... würde auch einen Folienteich vorziehen. Wenn Du beim Einbau vom Fertigteich den Untergrund nicht sehr ordentlich und verdichtet und eben herrichtest, gibt´s Setzungen und das Ding sitzt schief oder bricht gar. Ziemlich aufwändig einzubauen. Folienteich ist da einfacher. Nur der Rand ist der Knackpunkt. Günstige Lösung z.B. ein Holzbrett eingraben und dahinter die Folie hochziehen und festmachen. Dann kann man den Rand nicht so leicht runtertreten. Ein Granit-Einzeiler ist natürlich auch schick, wenn es in die Rundungen geht. Wenn es Dich genauer interessiert, schreib´ ich dazu gerne mehr.In meinem Garten wäre es ein Folienteich - ca. 1,50 tief mit vielen Findlingen und einem kleinen Steg.lg Maude
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Plastikteich

celli » Antwort #9 am:

Bei allem über 3-4 m² würde ich auch Folie nehmen. Wobei man die Arbeit aber auch nicht unterschätzen sollte. Da ist so ein Fertigteich schon um einiges einfacher "einzubuddeln".
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Plastikteich

fars » Antwort #10 am:

Der Erdaushub ist der gleiche und da man bei einem Plastikteich sorgfältiger arbeiten muss (siehe Maude) ist der Arbeitsaufwand sogar noch höher.Ein Folienteich wird immer viel natürlicher wirken.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Plastikteich

celli » Antwort #11 am:

Sorgfältiger arbeiten muss man sicher beim Folienteich, zwecks Faltenvermeidung, "Steinschäden" etc. Nicht zu vergessen Herstellung Flachwasser- und/oder Sumpfzone und Randbefestigung. Der Fertigteich braucht "nur" eine ebene Fläche, den Rest kann man danach relativ problemlos einschlämmen. Man sollte nur darauf achten, das der Teich auf "gewachsenem" Boden steht, damit man nicht noch extra verdichten muss. Aber wie schon gesagt, je größer der Fertigteich umso schwieriger wird dann auch das Handling.
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1083
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plastikteich

Luckymom » Antwort #12 am:

Ich hol das mal hoch, hab grad gelesen, dass man nicht für jede Frage einen neuen Thread eröffnen soll.

Ich hätte gern einen kleinen Fertigteich und mir auch ein Modell ausgeguckt. Glasfaserverstärkter Kunststoff, ca. 800l Inhalt. Allerdings ist das Material hell, "granitfarben" nennt es der Hersteller. Hat das Nachteile, außer der Optik? Die Fertigteiche, die ich bisher sah, sind alle schwarz. Folienteich kommt derzeit nicht in Frage, ist also keine Option.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Plastikteich

Quendula » Antwort #13 am:

Luckyman hat geschrieben: 11. Jun 2020, 14:32
... dass man nicht für jede Frage einen neuen Thread eröffnen soll.


Das wird gerade noch ausdiskutiert ;).

Granitfarben oder anders hell würde ich ganz gut finden. Dann heizt sich der Teich nicht zu schnell auf. Nachteile sind mir nicht bekannt. Ich würde auch nicht die Optik als Nachteil betrachten. Mit genug Bewuchs fällt das kaum auf. (In Vaters Garten sind verschiedene helle Plastegefäße als Tümpelchen in Benutzung.)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1083
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plastikteich

Luckymom » Antwort #14 am:

Quendula hat geschrieben: 11. Jun 2020, 18:31
Luckyman hat geschrieben: 11. Jun 2020, 14:32
... dass man nicht für jede Frage einen neuen Thread eröffnen soll.


Das wird gerade noch ausdiskutiert ;).




Naja, da steckt auch ein gutes Quäntchen Ironie in meinem ersten Satz, aber aus dieser Diskussion halte ich mich gepflegt heraus ;)

Danke, dann kann ich ja beruhigt planen, einziger Nachteil dieser Schale ist, dass die Wände steil abfallen. Da muss ich dann "Treppen" als Rettungsanker einbauen, ist aber kein Problem, wenn ich alles soviel hätte wie Feldsteine. Ein Loch graben, drei Steine...
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Antworten