Dann könnten Verbrecher in Barbarenländern ja auch gleich in Magenhöhe zerschnitten statt aufwändig gehängt werden.Nein nein, die Scherenmethode ist halt bequem für die Gärtnerin. Aber die Kreatur erleidet unnötige Qualen.Wie gesagt, wer einen Schneckenzaun hat, muss keine Schnecken töten. Er kann sie einfach absammeln und ausserhalb das Zauns wieder aussetzen. Das ist ja der Sinn des Zauns.Ich gehe davon aus, daß es für die Schnecken keinen Unterschied macht, ob sie auf Kopf- oder Magenhöhe durchtrennt werden (würde es für den Menschen nach allem bisherigen Wissen auch nicht tun, da sofort ein totaler Schock mit Bewußtlosigkeit einsetzt und binnen Sekunden der Tod).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneckenzaun... (Gelesen 17124 mal)
Re:Schneckenzaun...
- MarieLouise
- Beiträge: 83
- Registriert: 4. Okt 2005, 18:54
Re:Schneckenzaun...
Guten Morgen!der gleiche Schneckenzaun bewährt sich in meinem Garten seit einem Jahr optimal.Mit den Schuhen trage ich die ein oder andere winzige Schnecke manchmal noch hinein, aber in diesen geringen Mengen richten sie keinen Schaden an. Innen ein ausgelegtes Brett bietet ihnen Unterschlupf und am nächsten Tag werden sie dort abgesammelt und wieder in die grüne Wiese befördert.Alle anderen Methoden sind meines Erachtens nicht nur bedenklich sondern definitif auch eklig, ich möchte weder in der Nähe meiner Nahrungsmittel Tiere durchschneiden müssen, noch aus meinem Salat tote, ausgetrocknete, verschleimte oder sonstwie verendete Schnecken raussammeln müssen.Seit der Schneckenzaun den Gemüsegarten umrahmt, schmeckt uns das Essen jedenfalls viiieeeeel besser.Für den Rest des Gartens werden wir irgendwann auch Hühner und Laufenten anschaffen, da muß aber erst noch einiges an Equipment her, sonst freuen sich nur Fuchs und Hühnerhabicht.LgMarieLouiseP.S.:Ich glaube, derselbe Händler bietet noch so ein Streichmittel für Töpfe und Schwellen oder so an, hat das schon mal irgendjemand ausprobiert??
Re:Schneckenzaun...
Rhabarberblätter eignen sich auch sehr gut.Innen ein ausgelegtes Brett bietet ihnen Unterschlupf und am nächsten Tag werden sie dort abgesammelt und wieder in die grüne Wiese befördert.
Re:Schneckenzaun...
Hallo,ich habe mir für dieses Jahr mal ein paar Einzelkragen aus Kunststoff besorgt. Diese stellen eine Art Minnischneckenzaun für jeweils eine Pflanze dar. Vor allem die Paprikapflanzen hatten es den Schnecken im letzten Jahr angetan.Zur Beseitigung eingesammelter Schnecken sage ich:Jede sollte ihrer Chance bekommen! Ich trage die gesammelten Schnecken über die Landstraße hinter unserem Garten in den Wald.Sollten sich die Schnecken zurückwagen, müssen sie zuerst die gut befahrenen Straße queren, einen Radfahrweg und einen Graben überwinden um dann erneut von mir eingesammelt zu werden. Natürliche Selektion nenne ich so etwas....Viele Grüße aus Rusbend, Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
Re:Schneckenzaun...
Du fährst dann aber nicht dauernd auf der Strasse hin und her, oder? 

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Schneckenzaun...
kennt jemand einen shop, in dem man diese schneckenkragen günstig bekommt? oder gibt es vielleicht sogar eine alternative zum selbst machen?ich würde dieses jahr gerne meine gurken und zucchinis damit schützen, wenn ich mir aber die preise so anschaue, schlacker ich dann doch mit den ohren

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Schneckenzaun...
Zucchini und Gurken wachsen so schnell, daß die Triebe schon rüberhängen, bevor die Schnecken sie nicht mehr mögen. Ich habe stattdessen aus Moskitonetz Säcke genäht, die ich an halbierte aufgeschnittene Plastikflaschen (es gingen auch Joghurtbecher 500g ohne Boden) geklebt habe, damit ich sie um die Pflanzen herum in den Boden drücken kann. Wenn die Pflanzen so groß sind, daß sie nicht mehr in die Säcke hineinpassen, schneide ich die Flaschen/Becher ab und ziehe die Säcke über die Pflanzen hoch.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Schneckenzaun...
danke frida, mal schauen, ob ich das hinbekomme.wie stehs eigentlich bei euch mit schnecken? im januar/februar hatte ich unter den abgefallenen blättern, mit denen ich die beete gemulcht hatte lauter kleine aktive graue ackerschnecken entdeckt und dachte "na das fängt ja schon gut an".bis heute haben die schnecken aber noch keinen schaden angerichtet! ich sehe zwar des öfteren die kleinen gehäuseschnecken, aber sogar der rittersporn steht noch völlig unbeschadet da!noch keine rote nacktschnecke gesichtet! ists für die noch zu kalt?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Schneckenzaun...
Wir haben viele kleine Nacktschnecken. Innerhalb des neuen Schneckenzauns habe ich Schneckenkorn gestreut in der Hoffnung, das Areal schneckenfrei zu bekommen, aber es gibt immer noch viele viele lebende Exemplar, vielleicht fressen sie das Zeug ja erst garn nicht?Jedenfalls hoffe ich bald, innerhalb des Zaunes "sauber" zu sein, denn es laufen nun gerade die Möhrchen auf, und das mögen meiner Erfahrung nach die Minischnecken gerne.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Schneckenzaun...
Heute wollte ich meinen Schneckenzaun installieren, aber es regnet Bindfäden!
Wieder ein verlorener Gartensamstag
LG Irisfool


Re:Schneckenzaun...
Hallo Frida,als ich vor Jahren mein Gartengrundstück gerodet und zu einem Nutz- und Ziergarten umgewandelt habe, habe ich die ganze Fläche mit feinkörnigem Kalkstickstoff überstreut (Korngröße kleiner 2 mm, damit er auch gut verteilt ist).Ich hatte gelesen, dass dadurch die Scheckenpopulation um 95 % reduzierrt werden kann. Es entsteht beim Abbau des Kalkstickstoffs eine chemische Zwischenstufe, die sehr toxisch auch auf Schnecheneier wirken soll. Es werden auch Unkrautsamen unschädlich gemacht.Man soll deshalb aber auch frühestens 2 Wochen nach der Anwendung mit dem Aussähen und Auspflanzen beginnen. Ich bin der Meinung, dass ich mit dieser Maßnahme erfolgreich war. Da Kalkstickstoff auch zur Grunddüngung verwendet werden kann, wiederhole ich den Einsatz hin ud wieder. Alles GuteWalter
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Re:Schneckenzaun...
Ich glaube, meine Gartenvorgänger haben ständig Kalkstickstoff gestreut, jedenfalls habe ich trotz sandigem Boden einen PH-Wert von über 7 und werde erstmal auf Kalk verzichten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Schneckenzaun...
die kleinen grauen Schnecken innerhalb meines Schneckenzauns verschmähen das Schneckenkorn
stattdessen fressen sie meine Kohlrabi ratzekahl ab
Hat jemand eine Idee, warum die das Schneckenkorn nicht fressen?




Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Schneckenzaun...
Was für Schneckenkorn hast Du genommen? Welchen Wirkstoff hat es?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schneckenzaun...
du hast sicher das igelfreundliche hippiekorn - das gespött aller schnecken. du mußt das hardcore-schneckenkorn nehmen.