News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis Rüütel (Gelesen 4762 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
freiburgbalkon

Clematis Rüütel

freiburgbalkon »

Hallo, sieht so Clematis-Welke aus?
Dateianhänge
c_ruutel_welk.JPG
freiburgbalkon

Re:Clematis Rüütel

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Falls ja, hab ich dann gut daran getan, sie bodeneben abzuschneiden? Kann sie noch in diesem Jahr neu austreiben? Wie ist die Chance, daß sie dann auch gleich wieder so etwas hat?
Dateianhänge
c_ruutel_ab.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Clematis Rüütel

Susanne » Antwort #2 am:

Rüütel ist Schnittgruppe 2, da wirst du in diesem Jahr nicht mehr mit Blüten rechnen können... aber vermutlich wird sie bald wieder austreiben.Clematis dieser Schnittgruppe sind empfindlicher als die anderer Schnittgruppen. Es kann durchaus passieren, daß sie vor allem in feuchten Jahren immer wieder die Welke bekommt. Deshalb ist bei Clematis der Schnittgruppe 2 ganz wichtig, den Boden gut zu drainieren und locker zu halten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Clematis Rüütel

Guda » Antwort #3 am:

Susanne, erlaube mir, zu widersprechen. Ich glaube eher an Schnittgruppe 3: Bei mir steht Rüütel so schlecht, wie es nur sein kann. Sie soll sich dekrativ über einen großen Stubben legen und in einen Hedera arborea hineinkrabbeln. Im Frühjahr, wenn es feucht ist, kommt es selten dazu, weil die Schnecken in dieser Ecke alles wegraspeln, wenn ich vergesse, Schneckenkorn zu streuen. Im Sommer sind plötzlich Triebe da, und sie blühen auch!Ich denke, es sieht sehr nach Welke aus und totaler Rückschnitt war richtig. Welke hat Rüütel bei mir noch nie gehabt, also sehr empfindlich ist er nicht! Falls Du die Pflanze noch nicht gedüngt hast würde ich es jetzt tun, erstmal halbe Ration, nach Austrieb und ca 50 cm Höhe zweite PortionIch drück den Daumen!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Clematis Rüütel

Susanne » Antwort #4 am:

Ich hatte hier nachgeguckt... so gut, daß ich alle Clematis mit Schnittgruppe auswendig kennte, bin ich nun doch nicht... ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis Rüütel

mara » Antwort #5 am:

Rüütel ist wohl so ein Zwischending zwischen den Gruppen - sie kann sowohl wie eine 2er als auch wie eine 3er behandelt werden. Hier steht mehr dazu.Ob das wirklich die Welke war, ist schwer zu sagen. Meist werden die Blätter auch braun bis schwarz. Vielleicht ist der Trieb nur unterirdisch beschädigt worden. Wie auch immer musste er wohl weg.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Clematis Rüütel

Guda » Antwort #6 am:

Ich wiederum hatte mich an die Züchterseite gehalten.
freiburgbalkon

Re:Clematis Rüütel

freiburgbalkon » Antwort #7 am:

Vielen Dank! Da die Clematis im Kübel recht isoliert steht, ist die Krankheit wohl aus der Erde gekommen? Vielleicht liegt's auch am Standort bei den Mülleimern? Oder an diesem Spinnenvieh?Unterhalb des provisorischen Platzes, wo der Kübel steht, ist grober Kies und da stehen auch die Mülleimer. Vielleicht fördert die Nähe zum Müll den Befall mit allerlei? Der Standort ist überdacht und ich habe eher wenig gegossen. Habe beim Schneiden der welken Triebe und beim Wegräumen des vertrockneten Laubs so eine komische kleine angriffslustige Spnne gesehen, sie war zwar nur so 1 cm groß, hat sich aber immer, wenn ich sie mit der Scheere aus dem Topf holen wollte angriffslustig mit den Kopf zu mir in Positur gestellt und dann ein bißchen ausgesehen, wie ein kleiner Skorpion. Nunja, ich kann Spinnen nicht leiden, deswegen habe ich erst mal irgendwie die Spinne verdächtigt, daß sie meine Clematis "krank" gemacht hat. Ich spinne wahrscheinlich ;).Der Kübel mit der Namensrose Julia und eben auch der dazugesellten Clematis Rüütel sollte bei Blüte verschenkt werden, dann blüht halt wohl nur die Rose.
Tapete

Re:Clematis Rüütel

Tapete » Antwort #8 am:

Hört sich nach der Krabbenspinne an.War sie ehrer grünlich oder weißlich?Die sitzen bei mir immer in den Blüten und fangen Insekten ab.Falls es eine sein sollte, würde ich mich mit ihr eine Friedenspfeife rauchen.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis Rüütel

Christiane » Antwort #9 am:

Freiburgbalkon,jetzt schon eine Welkeerkrankung?!? Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Ich tippe eher auf einen Frostschaden. An einen Schaden durch eine normale Spinne mag ich ebenfalls nicht so recht glauben. Auf jeden Fall solltest Du die Clematis gut düngen, damit sie Kraft für den Austrieb hat. Schnitte an unserer Clematis führe ich immer schräg aus, nicht zum Teil gerade wie auf Deinem zweiten Foto. So sammelt sich kein Wasser auf der Schnittfläche.LGChristiane
freiburgbalkon

Re:Clematis Rüütel

freiburgbalkon » Antwort #10 am:

Hört sich nach der Krabbenspinne an.War sie ehrer grünlich oder weißlich?Die sitzen bei mir immer in den Blüten und fangen Insekten ab.Falls es eine sein sollte, würde ich mich mit ihr eine Friedenspfeife rauchen.
;D Die Spinne war eher braun. Aber krabbenähnlich war sie. Ich hatte den Eindruck, gleich springt sie mich an ::).Ja, ein Frostschaden, auf sowas naheliegendes komme ich nicht! Schließlich war das Laub ja noch so jung und weich und zart und die letzten Wochen gab's schon mal Frost. Trotzdem komisch, denn da hab ich noch nix bemerkt, erst jetzt als der Frost vorbei ist. Dann hätte ich mal bloß nicht so tief schneiden sollen. Ja, schräg, merk ich mir für die Zukunft, jetzt isses leider zu spät, aber Wasser kommt da nicht, steht unterm Dach und ich gieße nur auf die Erde.Danke nochmal.
Antworten