News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis krank (Gelesen 19448 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis krank

hanninkj † » Antwort #15 am:

Sie sind 10-50 Liter. Zum Beispiel Clematis leschenaultiana 20 Liter, Clematis 'Irisevi' 15 Liter, Armandii China 50 Liter.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis krank

pearl » Antwort #16 am:

das sind die richtigen Größenordnungen! Meine Rose 'Marechal Niel' steht in einem 80 l Kübel, das ist vielleicht ein Ding!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Clematis krank

Hellebora » Antwort #17 am:

Mit Langzeitdünger hab ich keine Erfahrungen, ich will selber wissen, was und wieviel die Pflanzen zum Futtern kriegen. Und bei Clematis im Topf ist das nicht wenig. Was im Kübel trotz Größe und Zuwendung nicht geklappt hat waren diverse montanas. Ja, die "Betty Corning" ist ein richtiges Schätzchen mit einer sehr langen Blütezeit.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis krank

pearl » Antwort #18 am:

ja, finde ich auch, zumal sie satt Sonne liebt. Allerdings wird sie von Anfängern nicht so für voll genommen, fürchte ich, die wollen diese großen Blüten, eben die Clematis, die es im S ...Nicol, gegen Spinnmilben hilft kein Mehltaumittel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Clematis krank

Hellebora » Antwort #19 am:

Mich erstaunt das mit den Spinnmilben. Ich kriege auf meinem südseitigen, sehr heißen Balkon auf so ziemlich allem Spinnmilben, zuletzt sogar auf Tomaten :P , und besonders auf den einjährigen Kletterpflanzen; drum hab ich die alle durch Clematis ersetzt, und da waren noch nie welche dran.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Clematis krank

Elro » Antwort #20 am:

Ich habe ein schönes Exemplar gefunden und Morgen werde ich sie eintopfen. Ich habe einen großen Blumentopf (oben Durchmesser 35 cm) gekauft beim li*l mit Wasserspeicher, der war günstig. Der Händler meinte, ich soll Blähton unten reinmachen und dann Pflanzenerde (ich mische noch ein wenig Perlit dazu) und dann gab er mir noch eine Handvoll Langzeitdünger mit und meinte "das reicht das ganze Jahr".Was meint ihr zu der Eintopfung? Ist das okay so?
Die Töpfe mit Wasserspeicher haben mir nur Ärger gebracht. Wenn es regnet saufen die Pflanzen gerne im Kübel ab oder die Wurzeln stehen im Wasser.Ich habe sämtliche Wasserspeicherkübel unten wieder mehrfach angebohrt und eine normale Drainage eingefüllt, funktioniert besser.
Liebe Grüße Elke
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Re:Clematis krank

Nicole.. » Antwort #21 am:

ja, finde ich auch, zumal sie satt Sonne liebt. Allerdings wird sie von Anfängern nicht so für voll genommen, fürchte ich, die wollen diese großen Blüten, eben die Clematis, die es im S ...Nicol, gegen Spinnmilben hilft kein Mehltaumittel.
Perl,ich hatte nicht geschrieben, dass ich gegen Spinnmilben Mehltaumittel einsetzen wolle!!! Ich habe geschrieben gegen Mehltau ::) Außerdem hat ja auch der Mann gesagt, es sieht nicht aus wie Spinnmilben sondern wie Mehltau, also ich die Spinnmilben Sache jetzt im Moment kein Thema! Zum Wasserspeicher-Topf:Wenn es bei uns regnet auf den Balkon werden unsere Blumen nie sehr stark nass, nur leicht und ich werde den Behälter kontrollieren und wenn es nicht funktioniert und ich merke, dass es ständig Wasser unten drin hat, dann werde ich die Pflanze schnell umtopfen. Ich kann auf meinen Balkon keine riesigen Kübel hinstellen, dann haben mir kein Platz mehr für den Aufenthalt auf dem Balkon. Mein Mann würde das nicht lange mitmachen! Und außerdem kann man ja auch sehen anhand meiner Fotos, dass es damals vor dem Mehltau ja auch gut ging mit den Clematis auf dem Balkon.Gruß, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Clematis krank

Hellebora » Antwort #22 am:

Wenn große Kübel in der Breite auf dem Balkon zu viel Platz wegnehmen, kannst Du es später mal mit hohen versuchen. Unten eine Drainage-Schicht aus Steinen rein, drüber Vlies, das Wasser durchläßt, aber Erde zurückhält. Blähton geht vermutlich auch, aber wichtig ist das Vlies, damit die Schichten getrennt bleiben. 35 cm Durchmesser find ich nicht soo wenig. Meine tangutica hat auch einen Topf in der Größe, damit sie nicht so wild wächst, und blüht gut.Die Erfahrung zeigt aber auch, daß sich billige und bequeme Lösungen auf Dauer nicht rechnen, weil man immer wieder nachbessern muß. Wobei es ja nicht ganz teuer sein muß. Ich hatte anfangs immer diese großen Impruneta-Ton-Töpfe gekauft, die wirklich ins Geld gehen. Seit es die täuschend ähnlichen Pseudo-Terracotta-Plastiktöpfe im Baumarkt gibt, nehme ich die.Gegen Pilzkrankheiten können Blattstärkungsmittel auf Schachtelhalmextraktbasis helfen.
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Re:Clematis krank

Nicole.. » Antwort #23 am:

Hallo!Ich habe jetzt mal ein Foto vom Pflanztopf gemacht. Die Polish Spirit ist ja in einem Wasservorratstopf, den wir aber Morgen "aufbohren". Ich habe jetzt schon gemerkt, dass es nichts ist :-[ Trotzdem ist der Topf nicht schlecht, die Größe ist schon mal sehr gut. Ich kaufe dann Morgen einen Untersetzer und dann kann das Wasser gut ablaufen. Aber so richtig happy bin ich nicht mit diesen 2 Töpfen. BildHeute war in einem Baumarkt "De..." geöffnet und ich habe mir diverse Pflanzkübel angeschaut. Die sind so wahnsinnig teuer geworden, es ist unglaublich!Ich habe jetzt bei dem Versandhaus mit dem "Q" am Anfang einen Kübel entdeckt, der mir sehr gut gefällt. Ich weiß nicht, ob man hier diesen Link schreiben darf, deswegen schreibe ich jetzt nur mal die Artikel-Nr.: 743623HEs ist aus Kiefernholz und gefällt mir viel besser als die aus Kunststoff. So eines hatten wir ja mal in weiß.Ich würde gerne wieder so einen langen Kübel haben. Das Problem bei diesem Kübel mit Rankgitter ist nur, dass unsere "kleine" Katze jetzt so schwer ist, dass sie nicht mehr drauf springen sollte, wie früher, aber sie es trotzdem versuchen würde. Vielleicht kaufe ich diesen Kübel und lasse das Rankgitter ab, denn die Clematis können am Katzennetz hochranken.Leider kommt der Tipp mit dem Vlies zu spät. Ich habe es schon eingepflanzt. Ich habe sogar 2 Regenwürmer draußen eingesammelt und mit in die Erde getan. Gruß, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis krank

Christiane » Antwort #24 am:

Nicole,zu Deinem Problem: Auf der Vergrößerung des einen Fotos mit der blau blühenden Clematis kann man sehr gut erkennen, dass Deine Clematis Mehltau hat. Ich tippe, dass an dem Standort die Luft wenig zirkuliert. Kommt dann noch eine hohe Luftfeuchtigkeit dazu, ist Mehltau vorprogrammiert. Dagegen hilft nur rechtzeitiges Spritzen und die Wahl von Sorten, die nicht so anfällig sind. Cl. texensis-Sorten würde ich beispielsweise an dieser Stelle nicht pflanzen. Außerdem scheint mir das eine Blatt auf dem Foto auf einen Spinnmilbenbefall hinzuweisen, was wiederum mit Deinen Standortbedingungen zusammenhängen könnte.Den von Dir gewählten Kübel finde ich für die Cl. vit. "Polish Spirit" reichlich klein. Diese Sorte ist seeeeehr wüchsig. Bei derartigen Monstern habe ich gute Erfahrungen gemacht mit rechteckigen Kübeln mit mindestens 0,4 m x 0,4 m x 0,4 m. Anders als hanninkj nehmen wir nie saure Erde, sondern eine gute Kübelerde aus unserer nahe gelegenen Gärtnerei. Auf den Boden des Topfes füllen wir für einen guten Wasserabzug Blähton. Ein Vlies haben wir noch nicht benutzen müssen. Die Töpfe bestehen aus einem guten Kunststoff, der wie Terracotta aussieht. Kunststoff deshalb, weil er leichter als Ton ist und wir die Töpfe im Winter besser an die Hauswand transportieren können. Als Dünger kannst Du gut einen Universal- oder Geranien-Flüssigdünger verwenden oder einen biologischen Dünger wie Azet-Rosendünger (2 Teile) mit Azet-Tomatendünger (1 Teil) und etwas Hornspäne.Regenwürmer haben für mich nichts im Kübel zu suchen, weil sie ein größeres Einzugsgebiet brauchen. Die Lockerheit der Erde resultiert aus ihrer Zusammensetzung.Noch zwei Tipps zu den Kübeln: Nach meiner Erfahrung sammelt sich in Untersetzern das Wasser, was Clematis nicht so toll finden. Besser ist es, den Kübel auf "Füße" zu stellen. Das verhindert auch eine Assel-Ansammlung unter den Töpfen. Kübel aus Holz würde ich meiden, weil Holz Wasser aufsaugt.LGChristiane
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis krank

pearl » Antwort #25 am:

Regenwürmer haben für mich nichts im Kübel zu suchen, weil sie ein größeres Einzugsgebiet brauchen.
sag das mal meinen Regenwürmern, die kommen von alleine in die Kübel weil ich auch welche im Garten stehen habe und die Erde, die sie produzieren ist die beste, die es gibt, da kommt kein Handelsprodukt mit.Seltsam, dass Leute lieber etwas kaufen, was sie in einer viel besseren Qualität umsonst haben könnten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis krank

Christiane » Antwort #26 am:

Pearl,ich bin auch ein großer Regenwurm-Fan um jedem Missverständnis vorzubeugen. Unsere Gartenerde wird wunderbar von ihnen aufbereitet :). Wir haben auch einige sehr große und extrem lange Regenwürmer, wohl ein Zeichen, dass unsere biologisch gedüngte Erde eine optimale Umgebung für Regenwürmer bietet. Ich würde sie nur nicht bewusst in einen Kübel setzen. Wenn sie freiwillig den Bodenkontakt der Kübel nutzen, um durch die Löcher in die Kübel zu wandern, ist das eigene Dummheit. (Zur eigenen Dummheit zählt auch, dass sie sich bei uns gerne in die Wasserschale für unsere Igel begeben um dort elendig zu verenden. Nicht jedes feuchte und/oder dunkle Medium ist nun einmal dauerhaft für Regenwürmer geeignet.) Mit ein bißchen Glück finden sie aber auch wieder aus dem Topf den Weg nach draußen. An und für sich brauchen sie jedoch mehr Erde um vernünftige Lebensbedingungen vorzufinden.LGChristiane
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Re:Clematis krank

Nicole.. » Antwort #27 am:

Nicole,zu Deinem Problem: Auf der Vergrößerung des einen Fotos mit der blau blühenden Clematis kann man sehr gut erkennen, dass Deine Clematis Mehltau hat. Ich tippe, dass an dem Standort die Luft wenig zirkuliert. Kommt dann noch eine hohe Luftfeuchtigkeit dazu, ist Mehltau vorprogrammiert. Dagegen hilft nur rechtzeitiges Spritzen und die Wahl von Sorten, die nicht so anfällig sind. Cl. texensis-Sorten würde ich beispielsweise an dieser Stelle nicht pflanzen. Außerdem scheint mir das eine Blatt auf dem Foto auf einen Spinnmilbenbefall hinzuweisen, was wiederum mit Deinen Standortbedingungen zusammenhängen könnte.Den von Dir gewählten Kübel finde ich für die Cl. vit. "Polish Spirit" reichlich klein. Diese Sorte ist seeeeehr wüchsig. Bei derartigen Monstern habe ich gute Erfahrungen gemacht mit rechteckigen Kübeln mit mindestens 0,4 m x 0,4 m x 0,4 m. Anders als hanninkj nehmen wir nie saure Erde, sondern eine gute Kübelerde aus unserer nahe gelegenen Gärtnerei. Auf den Boden des Topfes füllen wir für einen guten Wasserabzug Blähton. Ein Vlies haben wir noch nicht benutzen müssen. Die Töpfe bestehen aus einem guten Kunststoff, der wie Terracotta aussieht. Kunststoff deshalb, weil er leichter als Ton ist und wir die Töpfe im Winter besser an die Hauswand transportieren können. Als Dünger kannst Du gut einen Universal- oder Geranien-Flüssigdünger verwenden oder einen biologischen Dünger wie Azet-Rosendünger (2 Teile) mit Azet-Tomatendünger (1 Teil) und etwas Hornspäne.Regenwürmer haben für mich nichts im Kübel zu suchen, weil sie ein größeres Einzugsgebiet brauchen. Die Lockerheit der Erde resultiert aus ihrer Zusammensetzung.Noch zwei Tipps zu den Kübeln: Nach meiner Erfahrung sammelt sich in Untersetzern das Wasser, was Clematis nicht so toll finden. Besser ist es, den Kübel auf "Füße" zu stellen. Das verhindert auch eine Assel-Ansammlung unter den Töpfen. Kübel aus Holz würde ich meiden, weil Holz Wasser aufsaugt.LGChristiane
Hallo Christiane,auf unserem Balkon bläht recht heftig der Wind. Allerdings kann man auf dem Foto ja auch sehen, dass der Balkon mit einem Glas unten "zu" ist, aber dennoch haben wir sehr oft und viel Wind auf dem Balkon. Ich dachte ja auch, dass es Spinnmilben hätten sein können, aber ich habe auch mit der Lupe nichts sehen können. Vor allem waren die Blätter ja auch schon vor der großen Hitze so geworden. Ich dachte, die Spinnmilben mögen vor allem Hitze. Mehltau habe ich ja erkannt, aber mit den Spinnmilben, ich weiß nicht, egal, zu spät. Hoffentlich wird es d.J. nicht so wie in den letzten Jahren.Ich werde nochmal schauen, was ich für einen Kübel kaufen könnte, aber im Moment werde ich es mal beobachten. Wenn ich allerdings in den nächsten Tagen einen geeigneten finden sollte, dann kaufe ich ihn.Vielen Dank, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Clematis krank

rorobonn † » Antwort #28 am:

hallo, mit meiner kranken clematis bzw meiner frage darüber ;) möchte ich mich gerne hier anhängen.diese clematis (name vergessen:snow queen, glaube ich) hat noch irre lange geblüht und mich erfreut, aber sich dabei wohl stark verausgabt, denn während andere clematis herrlich loslegen, sind diese spät noch geblüht habenden sorten (so auch wadas primrose) arg schwach :'(.....hier habe ich gesehen, dass an den trieben ein weisslicher schleim sich gebildet hat...der innere trieb ist aber noch grün...kennst das jemand?clematis krankheit.jpg
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Nicole..
Beiträge: 255
Registriert: 4. Apr 2008, 20:04
Kontaktdaten:

Re:Clematis krank

Nicole.. » Antwort #29 am:

Hallo,oh je, da hast du eine ziemlich miese Pilzkrankheit an deiner Clematis.Das ist Bakterienschleim, er sollte aber lt. meinem Buch nur an Clematis montana auftreten. Triebe komplett abschneiden, vernichten im Hausmüll und ggf. umpflanzen. Wenn es wieder kommt an dieser Stelle keine Clematis mehr auspflanzen.Gruß, Nicole
Besucht meinen Schrebergarten-Blog mit vielen Fotos, besonders von der Tomatenaufzucht
Antworten