News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten (Gelesen 119364 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #105 am:

Und letzten Montag konnte man schon Knospen sehen. Das Foto ist nicht so super, da ich einen Glassturz drüber hatte, sicher ist sicher.....
Dateianhänge
Dotty2.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

hederatotal » Antwort #106 am:

Ich habe die gleiche Planze welche ich als Dysosma versipellis abgebildet habe noch an anderer Stelle im Garten unter dem Namen Podophyllum delavai stehen. Beide sind im Wuchs und der Blattfärbung identisch. Von dem Podophyllum delavai ist aber noch nichts zu sehen. Und ich könnte schwören die Blätter beider Pflanzen sehen aus wie die von Knorbs auf S.7 oben. Die Blüte war glaube ich pink-rotfarben oder so. Wo ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Deiner Spotty Dotty und der von Knorbs abgebildeten ,sind die Blattfärbungen verschieden?LGhederatotal
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Guda » Antwort #107 am:

Ich erblasse vor Neid: zum ersten Mal hat Spotty Dotty mehrere Blätter, und schwupp hängen sie braun in der Landschaft herum, so eine Sauerei. Dabei war angeblich gar kein Frost mehr. Jetzt wird umgepflanzt, ich bin dieses Frosttheater leid!
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

mickeymuc » Antwort #108 am:

Oh je, mein Beileid !Ich war ja schon froh, daß sie ein bißchen Schnee ausgehalten haben ! Danach habe ich es so gemacht....Ach, Spotty Dotty ist übrigens geklont, d.h. diese Sorte wird über Meristeme vermehrt und alle Pflanzen sind völlig identisch. Unterschiede gibt es dann nur durch verschiedene Standorte, so als wären es zwei Teilstücke einer Pflanze.
Dateianhänge
Dotty3.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Ulrich » Antwort #109 am:

Ich erblasse vor Neid: zum ersten Mal hat Spotty Dotty mehrere Blätter, und schwupp hängen sie braun in der Landschaft herum, so eine Sauerei. Dabei war angeblich gar kein Frost mehr. Jetzt wird umgepflanzt, ich bin dieses Frosttheater leid!
jo, meiner hat auch was abbekommen :(
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

hederatotal » Antwort #110 am:

Sieht ja einfach geil aus wenn der aufgeht wie so ein Regenschirm...
Dateianhänge
evtl.Dysosma_veitchii.JPG
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Hellebora » Antwort #111 am:

Gibt es einen Trick, wie man die zum Blühen bringt? Ich habe 2 seit Jahren, sie kommen immer wieder, aber geblüht hat noch nie einer. :-\ Wobei ich die Schirmchen auch sehr nett finde, aber eine Blüte würde nicht stören. ;)Sind die hungrig?
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

hederatotal » Antwort #112 am:

Diese (Dysosma veitchii ?) hat bei mir auch noch nicht geblüht und ich habe sie schon 5 Jahre. Wird aber jedes Jahr schöner. Der Boden ist Lehm/Humus ,im Sommer ist es an der Stelle ziemlich trocken. Gedüngt habe ich noch nicht ,evtl. liegt es daran das sie nicht blüht (???).
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

hederatotal » Antwort #113 am:

Podophyllum (versipelle) hat sich entfaltet.
Dateianhänge
Podophyllum_versipelle_3.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

hederatotal » Antwort #114 am:

Ein erstes Blatt von Podophyllum peltatum
Dateianhänge
Podophyllum_peltatum.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Astrantia » Antwort #115 am:

Hier mal ein Blick in meinen Maiapfelkindergarten. Die Kleinen sind nun im zweiten Jahr und stehen zu ihrem eigenen Schutz hinter Gittern. Zum Jahresbeginn werden meine Aussaat-/Pikier-Gefäße sonst immer von brutalen Amseln durchsucht.Übrigens war das elternteil im vergangenenJahr schon ganz mickerig, dies Jahr hab ich noch nichts davon gesehen. Es ist übrigens P. hexandrum. LG Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_DSC03477.JPG
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Grasmuck » Antwort #116 am:

Sagt, was ist eigentlich das Kennzeichen von P. hexandrum 'Leichtlinii'? Hab Sämlinge als P. leichtliniii erhalten.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #117 am:

p. leichtlinii ist lt. shaw, der den podophyllum teil in stearns monografie über epimedium verfasste, nur ein synonym für p. hexandrum. die vielen synonyme zu p. hexandrum sind wohl auf die große variabilität dieser art zurückzuführen. shaw vermerkt zu hexandrum: "...a widespread species with an unusual degree of morphological variation." "the variation appears to somewhat clinal, with broad-lobed, slightly dissected leaves and white to pale pink flowers most frequent in the west. plants with deep pink flowers and deeply dissected leaves are most common in china, which may be a reflection of introgression from podophyllum delavayi. other characters linking with p. delavayi include markedly trilobulate leaf lobes and the occurence of long hairs on the pedicels and outer sepals on some collections. on the other hand, characters such as a spherical ovary in some collections from yunnan, the presence of short stubby trichomes, and the solitary flowers might suggest the influence of podophyllum aurantiocaule with which it is partly sympatric. chris sanders observed large mixed populations of p. hexandrum and p. aurantiocaule in s.e. tibet, but did not note any obvious hybrids."ich verstehe zwar was gemeint ist, kenne aber die deutschen fachbegriffe zu wenig. wer übersetzt das mal ins fachbotanische...würd mich interessieren ;) aufgrund der vermuteten einflüsse von p. delavayi + p. aurantiocaule in p. hexandrum ist es schon lohnenswert, die unterschiedlichsten formen zu halten bzw. aus samen nachzuziehen. meine adulten exemplare zeigen eine teil der beschriebenen variablen. so z.b. formen mit den tief eingeschnittenen blättern. sie wirken im habitus wie "schlanke" hexandrum. dann bekam ich noch von chen yi 3 exemplare, die sollen angeblich rot blühen. die sind aber noch nicht aufgetaucht, während meine anderen seit vielen jahren im garten etablierte exemplare schon da sind, bis auf einen alle mit blütenknospen. die chen yi pflanzen kamen aber auch letztes jahr erst deutlich später zum vorschein. ich hatte sie auch ziemlich tief gesetzt. aufgrund der variabililtät warte ich bei meinen sämlingen, bis sich die blattformen + -zeichnungen gefestigt haben. das dürfte so ab dem 5. evtl auch erst 6. jahr zu erkennen sein. hier meine aussaaten...[td][galerie pid=29446]Podophyllum hexandrumAusaat 2007[/galerie][/td][td][galerie pid=29447]Podophyllum hexandrumAussaat 2006[/galerie][/td][td][galerie pid=29448]Podophyllum hexandrumAussaat 2004[/galerie][/td]
die meisten exemplare aus 2004 hatte ich letztes jahr schon im garten versenkt. die aussaat 2005 war ein totalausfall...keine ahnung was da schief gelaufen war.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

knorbs » Antwort #118 am:

Podophyllum (versipelle) hat sich entfaltet.
ich tippe eher auf einen p. pleianthum. ich meine mich zu erinnern der hätte mehr einbuchtungen als versipelle. ich check das heute abend mal. klarheit wird die blüte bringen...siehst du da schon knospen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

hederatotal » Antwort #119 am:

Nein ,nichts zu sehen. Ich wühl mich morgen aber noch mal unter die Blätter...Auf die freue ich mich auch jedes Jahr: Podophyllum hexandrum 'Majus'
Dateianhänge
Podophyllum_hexandrum_Majus.JPG
Antworten