News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hostabuch - welches empfehlt ihr? (Gelesen 5484 mal)
Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Also diese Kategorie Gartenbuch macht mich noch ganz arm. Aber bei der Durchsicht meiner wenigen Bücher ist mir aufgefallen, dass es da eine riesige Lücke gibt im Bereich HOSTA!Jetzt ist Weihnachten nicht mehr so weit und ich hab meinen Wunschzettel noch nicht (fertig)geschrieben. Welches sollte da nicht fehlen?Schöne Grüßeclaudia
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Ein Buch, was ich mir schon vor 10 Jahren gekauft hatte und das ich sehr informativ fand, war:The Hosta BookBy Paul Aden Paperback / July 1992 Aden ist ja ein bedeutender Hosta-Züchter und daher in der Materie gut bewandert. Da dies oben eine Ausgabe von 1992 ist, ist zu hoffen, dass die ältere Ausgbe überarbeitet wurde im Hinblick auf inzwischen neueres Bildmaterial. Die Abbildungen im alten Buch waren sehr gut.Eine neuere Monographie stammt von Diana Grenfell, Autorin mehrerer Gartenbücher, bis vor kurzem Inhaberin einer sehenswerten Gärtnerei in Südengland. Dieses Buch kenne ich selbst aber nicht.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Claudia, das ist ein hervorragendes Thema! :DElfriede steht in "The Hosta Book" auch was zur Vermehrung, Aufzucht aus Samen...?Kennt/hat jemand: The Genus Hosta: Giboshi Zokuvon W. George Schmid, Wolfram George SchmidDie Rezension bei amazon klingt vielversprechend.""Must have" reference on the #1 perennial plant in the USA!..."
Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Hallo Nina!Ja, es wird schon darüber geschrieben, aber besser finde ich die Erklärung von Köhlein. "The Genus Hosta" vervollständigt eine Hostabibliothek, sonst genügt der "Zilis". Es sind eigentlich in all den Bücher nur die gängigsten Sorten beschrieben. Für den Anfang reichen zwei Bücher. Das von Köhlein und von Sandra Bond. Spezialisiert man sich auf Wildarten usw. dann vielleicht auch die anderen.Am wertvollsten sind noch immer die eigenen Erfahrungen
.LGElfriede

LG Elfriede
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Wohl war, Elfriede!!Dann sparen wir uns die Bücher und stöbern bei Dir rum!! :Dhttp://www.staudenzaubergarten.de/hostaindex.htm Da findet man dann auch ein paar neuere Sorten... ;)PS: Sandra Bonds Hostabuch fand ich eher enttäuschend.Am wertvollsten sind noch immer die eigenen Erfahrungen

Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Das hab ich. Ist ein mords wälzer! es sind aber im vergleich zum umfang eher weniger bilder drin. es ist sehr wissenschaftlich gehalten und geht sehr viel auf nomanklatur und art-zuordnungen ein. ist sogar mir ein bisschen zu "hardcore"Kennt/hat jemand: The Genus Hosta: Giboshi Zokuvon W. George Schmid, Wolfram George Schmid


Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Hallo Nina!Sandra Bond empfehle ich meinen Besuchern, die nicht wissen wohin sie Hosta setzen können. Es ist das einzige Buch mit Pflanzplänen. Und ich fand darin (in meiner Anfangszeit-ohne Internet) welche Hosta für Töpfe geeignet sind und welche nicht. Aber das wissen wir ja schon, in keinem Buch steht alles drin. Bin ich froh, sonst könnte (bräuchte-dürfte) ich keines mehr kaufen
!LGElfriede

LG Elfriede
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Ich glaube dann sollte ich das Geld sparen Cimicifuga...ist sogar mir ein bisschen zu "hardcore"

Aber das wissen wir ja schon, in keinem Buch steht alles drin. Bin ich froh, sonst könnte (bräuchte-dürfte) ich keines mehr kaufen!


Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Hallo Callis,das von Dir genannte und gezeigte Hosta-Buch von Diana Grenfell habe ich - und ich bin sehr zufrieden. Da ich auf diesem Gebiet absolute Anfängerin bin, reicht mir ein Buch mir den Standardsorten.Ich finde die Fotos und die Beschreibungen sehr gut - in das "Fach"englisch findet man sich sehr schnell rein.Fazit: Sehr zu empfehlen!
Gruß
Babette
Babette
Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Oh, da ist ja schon einiges zusammengekommen. Ich fürchte es ist so wie immer: ein Buch reicht eigentlich nie!Ich möchte eure aufschlussreichen Ausführungen gerne noch zusammenfassen. Das muss aber ein wenig warten, weil ich gerade schlecht Zeit habe.Nina, natürlich kenne ich auch die Seiten von Elfriede und auch ihre Buchempfehlungen. Sie sind wunderbar und da schau ich oft nach und leider endet es immer damit, dass die Liste der Hostas, die ich unbedingt noch brauche wieder länger geworden ist (und oft findet man ja nicht gerade eine, die man einfach so auflöffeln kann). Auch die Hostalibrary ist natürlich eine super Quelle für Abbildungen. Aber es gibt einfach Situationen, wo mir ein Buch lieber ist, als der Computer, wenn ich zum Beispiel im Garten direkt zu einer hingehen möchte um was nachzuschauen, oder wenn ich mich mal gemütlich mit einem Lebkuchen vor den Ofen setzen will oder oder...So auf den ersten Blick scheints so zu sein, dass ich dann wohl den Zilis und den Köhlein brauche. Erst mal. So zur Orientierung.Elfriede, natürlich hast du recht, dass die eigenen Erfahrungen die wichtigsten sind. Aber es kann ja nicht jeder so viele Erfahrungen haben, wie du. Da möcht man sich doch auch mal helfen lassen. Ach, so nebenbei, sieht deine "Reptilian" auch in Natura wirklich so nach Krokodilrücken aus? Ja?Jetzt noch eine eher "technische Frage": kann man denn die Bücher irgendwie über amazon bestellen, so dass das forum was davon hat? Und wenn ja, wie? Ich hab nämlich bereits so ein schrecklich gutes Ahornbuch, wie es bernhard beschreibt und gleich mit amazon verlinkt hat dort bestellt. Bringt das was ?Danke für die vielen Hinweise! Ich bin natürlich auch für englischsprachige literaturangaben dankbar! Bei weiteren Sprachen bitte erst Rücksprache halten.claudia
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
das mit den amazon links ist bis jetzt noch freiwillig.wird aber in kürze so sein, das ein klein wenig fürs forum abfällt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Sicher Claudia, ein Buch ist natürlich nicht zu ersetzem!!Aber es gibt einfach Situationen, wo mir ein Buch lieber ist, als der Computer, wenn ich zum Beispiel im Garten direkt zu einer hingehen möchte um was nachzuschauen, oder wenn ich mich mal gemütlich mit einem Lebkuchen vor den Ofen setzen will oder oder...

Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Hallo Babette,wie ist denn die Qualität der Farbabbildungen in D. Grenfell's Buch? Ich habe nämlich aus derselben Reihe ihr Hemerocallisbuch, dessen Text und Sortenauswahl zum Zeitpunkt des Erscheinens sehr aufschlußreich war und vermehrt Pflanzen berücksichtigt hat, die in unserem Klima gut gedeihen. Aber die Farbqualität der Abbildungen, vor allem auf ganzseitigen Tafeln, war verheerend gelbstichig und damit unecht. Ist das bei den Hosta besser?
Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
Hallo Callis,muß ich heute abend nochmal nachschauen, ob ich etwas zu beanstanden habe - aber m.E. waren die Bilder sehr gut, keine Farbverzerrungen o.ä. Gerade wenn man "nur" Grüntöne abbildet, muß die Druckqualität gut sein.
Gruß
Babette
Babette
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hostabuch - welches empfehlt ihr?
'The Color Encyclopedia of Hostas' ist dieses Jahr rausgekommen und ich kann es sehr empfehlen.
Eine Besprechung dazu ist im Portal.
