News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tipps für den Gemüsegärtner (Gelesen 8772 mal)
-
brennnessel
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
Ich bringe auch nie ordentliche Radieschen zuwege
, während die Nachbarin immer Riesenkugeln fabriziert!Ich weiß nur, dass der Boden nicht frisch gedüngt sein darf und sie viel Wasser brauchen....LG Lisl
- oile
- Beiträge: 32417
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
Einige wenige, die aber bewohntHattet Ihr jemals schon Radieschen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
Mit den normalen runden Radieschen stehe ich auch auf Kriegsfuss, die mögen mich nicht. Bilden auch nur Laub oder schiessen gleich, egal zu welcher Jahreszeit. Da ich aber nahe der französischen Grenze wohne und dort öfters einkaufe, besorge ich mir dort die Sorte "18-jour". Das sind längliche, unten weisse und oben rote Radieschen, die sehr schnell wachsen und vor allem ganz wenig Laub bilden. Es ist meine bevorzugte Sorte als Markiersaat. Sie sind sehr delikat und dadurch, dass sie so schnell wachsen, höchstens mal von aussen angenagt.Es gibt mehrer dieser weiss-roten Radieschen, sie ähneln ewas kleinen Rettichen, aber die 18-jour sind die besten und schnellsten, finde ich.LG, Bea
-
brennnessel
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
sehr guter Tipp mit den länglichen Radieschen, liebe Bea! Ich erinnere mich: hatte auch mal eine ähnliche Sorte, die schöne Ernte brachte.... wird gleich für die nächste Saison notiert
!LG Lisl
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
Mit Radieschen bin ich auch nicht sehr erfolgreich, keine Ahnung warum, dafür habe ich jetzt eine sehr gute Alternative entdeckt, nämlich den Rattenschwanzrettich. Da isst man den jungen Samenstand, schmeckt wie Radieschen, ist aber wesentlich ertragreicher, 2-3 Pflanzen reichen aus, und die "Luftradieschen" braucht man nicht zu waschen. Meine heurigen Pflanzen blühen jetzt sogar noch einmal, nachdem sie schon reife Samen getragen haben.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
cimicifuga
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
Achja, den muss ich unbedingt testen. radieschen werden zwar bei mir ganz gut, allerdings isst sie dann keiner
. deswegen wollte ich auch keine mehr anbauen. aber wenn der rattenschwanzrettich so zum naschen verleitet, dann muss ich das natürlich haben. 
-
brennnessel
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
Ja, der schmeckt tatsächlich wie Radieschen,hab heuer bei einem Biogärtner mal so was verkosten dürfen. Ich habe ihn voriges Jahr wohl ausgesät,aber bei der Hitze und Trockenheit ist nichts Gscheites draus geworden ! Werde ihn aber sicher noch mal versuchen!LG Lisl
- oile
- Beiträge: 32417
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
Heißt der Rattenschwanzrettich auch noch anders?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32417
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
Ähem, ist das nicht allgemein der bot. Name für Rettiche und co.?Google bringt jedenfalls allerlei Radieschen an erster Stelle! Aber den Rattenschwanz würde ich mir doch gerne mal ansehen!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32417
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
Ich hab's, nicht den Namen, aber ein Bild! Guckst Du da. Der sieht ja lustig aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
brennnessel
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
G.Bohl hat den Rattenschwanzrettich unter Raphnus sativus var. mougri in seiner Sortenliste.LG Lisl
- oile
- Beiträge: 32417
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Tipps für den Gemüsegärtner
Danke!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!