News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Haferwurzel-Tragopogon porrifolius (Gelesen 89555 mal)
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Bei T&M bin ich über deren "Schwarzwurzeln" gestolpert. Soooo sahen die aber früher bei uns nicht aus. Sehen so nicht Haferwurzeln aus? Salsify heißen wohl in GB beide, aber was bekommt man wohl, wenn man die bestellt? Hat die jemand dort mal bestellt?Schwarz-/Haferwurzeln?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
meine haferwurzeln habe ich nie gegessen - sie waren auch nie so dick, aber die farbe kommt hin! die schwarzwurzeln sind dunkelhäutig.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
nur wenns nach t&m geht. die haben sich vertan.das liegt daran, daß bis vor kurzem schwarzwurzeln im gegensatz zu haferwurzeln in gb ziemlich unbekannt waren. das ändert sich aber allmählich. bei amateurgärtnern ist ein regelrechter schwarzwurzel-boom ausgebrochen.schwarzwurzeln heißen auf engl. "scorzonera" . bei [url=http://Salsify heißen wohl in GB beide,] thomas etty[/url] wird auch schwarzwurzelsamen als solche angeboten. (übrigens eine gute sorte)*die auch hier gelegentl. angeboten wird.in dt. oder frz. übersetzung des namens...Salsify heißen wohl in GB beide...
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Na ja, scorzonera ist ja die italienische Bezeichnung, scorzobianca wärn dann wieder die Haferwurzeln. Aber die Briten stehen ja so auf italienische Gemüse... click!
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
ich interessiere mich für Tragopogon porrifolius, die im Heupler 2007 abgebildet ist. Wegen der dunkel weinroten Blüte, weil mich alle Löwenzahnalternativen ohne Gelb faszinieren. Welche Blütenfarbe haben eure Haferwurze? Oder esst ihr vorher alle auf?Die Schwarzwurzel gibt es auch mit purpurnen Blüten. Scorzonera purpurea, die bei mir nie zum Blühen gekommen ist, oder ich habe sie übersehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Die blühen hellviolett. Blütenblätter sind apart lanzettförmig, machen eine gute Figur.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
es gibt aber eine dunkel weinrote Form. Schließlich ist nicht anzunehmen, dass das Bild in der Flora getürkt ist wie in P...ke Katalogen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
die engl. bezeichnung ist wohl eher eine übernahme der botanischen bezeichnung "scorzonera hispanica". wir die schwarzwurzel überhaupt in italien gegessen? ich hab sie dort noch nie auf den märkten gesehen. das engl. wort für haferwurzeln stammt aus dem französischen.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Populär ist sie nicht. Mit den Namen hast du wohl Recht.@peral: soviel ich weiss (von max.), gibts bei der Haferwurzel keine eigentlichen sorten. ob weinrot oder hellviolett ist vielleicht auch eine Interpretationsfrage oder hängt vom Boden ab, keine Ahnung. Eine schöne Alternative zum Löwenzahn hast du auf jeden Fall.wir die schwarzwurzel überhaupt in italien gegessen?
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
das angebot hat sich wohl minimalst erweitert.thomas etty: "sandwich island"t&m: "sandwich island" und eigenartigerweise "scorzobianca", die auf dem foto sich sehr von sandwich island unterscheidet.graines baumaux: "mammouth"aber von echter auswahl kann keine rede sein.@lehm:mach dich doch mal dran, das zu ändern. so etwas ist ja mit etwas glück innerhalb einiger jahre machbar. und viel arbeit macht das auch nicht....gibts bei der Haferwurzel keine eigentlichen sorten....
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Danke für das Vertrauen, lieber max.Aber ich bin ja nur oder nicht mal ganz Feierabendgärtner.Meckere gerne rum, aber selbermachen, iwo... 

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Weiss eigentlich jemand was zu guten / schlechten Nachbarschaften bei Haferwurzeln, Knollenziest, Erdmandeln und co.?Für mich ist es zwar für dieses Jahr eh zu spät ... ich habe schon alles gesetzt, aber ich hoffe mal, ich lag nicht ganz daneben.Ich habe einfach mal Erdbeeren - Rucola - Pflücksalat - Ziest - Haferwurzeln - Pastinaken - Mangold - in der Reihenfolge ins Beet gesetzt, dazwischen ist aber jeweils eine Reihe Spinat, insofern wären schlechte Nachbarschaften nicht ganz so tragisch.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
ich wollte keine kultivierte Sorte, ich will wissen, ob jemand diese Blüten dieser Farbe hat, die in der erwähnten Flora in einer Abbildung vom Wildstandort des Tragopogon zu sehen ist. Es muss sich um eine Form der Spezies handeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Warum? Ist Spinat ein Universalkatalysator? :-XAber mach dir erst mal keine Sorgen, das mit guten und schlechten Nachbarn ist etwa so relevant wie das Mondgärtnern. Wenn du ausreichend aber nicht zuviel düngst, wächst alles.Lockerer GrussL.