News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008 (Gelesen 617741 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #2385 am:

Hallo. dieses Jahr hab ich es verpennt, meine Kamelien abzudecken.Gestell war vorhanden..und siehe da, die Natur ist zäher als man denkt...RIMG2028.JPGhzl.
...oder der Winter milder? Hast Du zwischen den Pflanzen noch Streu gehabt?
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #2386 am:

[td][galerie pid=28735]Lasca Beauty[/galerie][/td][td][galerie pid=28737]Lasca Beauty[/galerie][/td][td][galerie pid=28733]Lila Naff[/galerie][/td]
normalerweise kann man die zwei nicht unerscheiden ,aber jetzt hat die lascy beauty ein so intensive farbe :oHallo Tollpatsch!!!sehr schöne pflanzen und ein milder winter ;D
l.g
iga
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #2387 am:

[td][galerie pid=28730]mrs.d.w.davis neu[/galerie][/td][td][galerie pid=28731]mrs.d.w.davis neu[/galerie][/td][td][galerie pid=28734]mrs.d.w.davis neu[/galerie][/td][td][galerie pid=28560]mrs.d.w.davis[/galerie][/td][td][galerie pid=28561]mrs.d.w.davis[/galerie][/td]
Klunkerfrosch!!!mrs.d.w.davis ;D
l.g
iga
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #2388 am:

[td][galerie pid=28729]mikuni no humare neu[/galerie][/td][td][galerie pid=28726]mikuni no humare neu[/galerie][/td]
sehr interessant die älter blüte bekommt rote staubgefässe ;D :o
l.g
iga
Tollpatsch

Re:Kamelien 2008

Tollpatsch » Antwort #2389 am:

[quote hat geschrieben:
...oder der Winter milder? Hast Du zwischen den Pflanzen noch Streu gehabt?
Ja, immer wieder mulche ich mit Kompost, Tannennadelhäcksel (Abdeckreisig u. Koniferenschnitt) +Rindenmulch.Die Amseln sind wie wild am scharren, also aktives Bodenleben
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2390 am:

Bohrrrr, hier geht jetzt aber die Post ab....Tarokaya: Vielen Dank für Deinen tollen Bericht incl. Anschauungsfotos, das werd ich mir gleich einverleiben....Sobald das Wetter besser wird, will/muss ich diverse Kamelien auspflanzen...Alle: Wunderschöne Fotos habt ihr wieder eingesetzt, doch ich muss jetzt echt die Bremse ziehen... gestern beim kurzfristigen Übernachteinräumen ist es leider auch meinem Mann aufgefallen, dass es immer mehr werden....Nun muss ich erst mal (zumindest kurzfristig) Ruhe geben...Heute hab ich auch noch mal ein paar Bilder, nicht so Spektakuläre wie ihr sie immer habt, aber ich finde sie trotzdem wunderschön....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2391 am:

Kamelie Nuccio's Pearl 07.04.
Dateianhänge
Nuccios_witzig.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2392 am:

Berenice Body
Dateianhänge
Schones_Kind_Berenice_Body_1.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2393 am:

Love Light
Dateianhänge
Love_Light.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2394 am:

Nuccio's Pearl
Dateianhänge
Nuccios_Pearl_07.04._2.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2008

Jule69 » Antwort #2395 am:

Chandleri white ( ein Geschenk...***Freu***)
Dateianhänge
Chandlerie_white_07.04..JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #2396 am:

Und die Kamelienflut wird nicht kleiner...Schöne Fotos, alle (besonders auch deine Nuccio's Pearl, jule ;))@igaDann warst das du mit den Tomaten-Windestangen! Gute Idee, sie hat mir damals schon sehr gefallen. Bei ist so etwas leider völlig unmöglich, viel zu viel Windangriffsfläche, wenn ich Vlies drüber ziehen würde.Und die Sunny @gudaManchmal werde ich das Gefühl nicht los, je genauer man schreibt, desto mehr Fragen...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #2397 am:

Barbara !!! ;Ddie Andrea macht das mit den tomaten.....und ich auch ;)aber wenn du es fest bindest musste es halten und ein paarmal im kreis herum
l.g
iga
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

Black Rose » Antwort #2398 am:

Hallo Ihr lieben@ nilanich bin schon seit 5Uhr morgens auf den Beinen.Schönen Urlaub wünsche ich Dir.@ Barabra stimmt wir machen den Winterschutz mit den Tomatenstäben oder andere Stäbe und mit Winterflies aber nur einfach.Dieses Jahr haben wir vor einen Beet nur ein Sonnenschutz auf gestelltWinterschutz und auf der Sonnenseite ein Winterflies festgemacht@ Iga Deine sunny side gefällt mir gut LGAndrea
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #2399 am:

Weiss nicht warum, aber die Hälfte vom Text kam nicht mit.2, Versuch:@iga und Black RoseDann macht ihr das beide mit den Tomaten-Windestangen! Gute Idee, sie hat mir damals schon sehr gefallen. Bei mir ist so etwas leider völlig unmöglich, viel zu viel Windangriffsfläche, wenn ich Vlies drüber ziehen würde.Und die Sunny Side ist ja wirklich eine Herzallerliebste :)Ein Buch? Ja gern, wenn ich mal viel Zeit habe und ein anderes Leben führen kann als jetzt möglich ist...(hab ich vor ;D - beides, Leben und Buch ;D ). Allerdings sicher nicht über Kamelien, da gibt es inzwischen wirklich genug!@gudaManchmal werde ich das Gefühl nicht los, je genauer man schreibt, desto mehr Fragen...Also. Zuerst einmal vielen Dank für deine Ergänzungen.Das Grundstück liegt am Hang. Und der Boden ist relativ schwer und wir haben hier recht kalkhaltiges Wasser. Dafür, dass ich nicht mehr als max 5 weitere Jahre hier plane, habe ich schon reichlich viel Aufwand getrieben :P :P . Wegen der Folie unten, habe ich die Gefahr von Staunässe grösser eingeschätzt als die mögliche Verkalkung innert dieser Zeit.Ausserdem war das Gewurstel mit den sparrigen Folien so schon mühsam genug.Rhododendren habe ich in versenkten grossen Schalen zwischen den Kamelien, als zusätzliche Sicherung. So kann ich auch den Boden leichter mal auswechseln. Kamelien brauchen ja nicht ganz so sauren Boden wie Rhodos, Sasanquas sowieso nicht.Die meisten Beete habe ich 1 Jahr vor der Pflanzung angelegt, damit sie sich setzen konnten.Bodenaustausch? Nochmal?? NEIN. In der Zeit, die ich hier bin, werde ich sicher keinen vornehmen. Wie gesagt, ich plane nicht für die Ewigkeit hier..Es gibt ja immer noch die Möglichkeit, mit Torf zu mulchen.Wegen längerfristiger Lösungen müsstest du wirklich jemanden fragen, der schon länger Kamelien ausgepflanzt hat und an sich keinen geeigneten Boden.Zu den "Holzröckli" habe ich eigentlich schon alles geschrieben. Der Mulch (als Schutz der Wurzeln vor Frost und Austrocknung) soll einfach nicht wegfliegen bei starkem Wind zwischen November und April.Die Pflanzen sind (wie ich an Viola gerichtet schon schrieb) ungeschützt fotografiert. (Ich wusste damals halt nicht, dass ihr alles sehen wollt!!)Nur wenn es über längere Zeit Trockenfröste gab (bei uns ist das oft mit Sonne kombiniert), waren die Tannenreisig drumrum. Generell: Noch mehr Aufwand kann ich nicht treiben, mit dem Rest müssen meine Kamelien einfach klar kommen. Denk dran, ich mache das alles allein und der Boden wird weiter unten ziemlich hart, von Bauschutt um's Haus und dicken Wurzeln ganz abgesehen. Es waren so schon mehr Gartenbau- als Gartenarbeiten.Schnee gab's in den vergangenen beiden Winter nicht so viel und wenn, dann habe ich ihn abgeschüttelt.So, das muss jetzt aber genau genug sein.LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten