News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten (Gelesen 57364 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Staudo » Antwort #315 am:

Oh, zum Betrachten bitte den Kopf nach links legen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Knusperhäuschen » Antwort #316 am:

uiii, weiß, mal was anderes! Auch die Perspektive... ;)!Ich hab´ mal ´ne doofe Frage: Ich hatte und habe eigentlich immer nur unbenamte Traubenhyazinthen mit diesem grasartigen Laub gehabt. Jetzt tauchen überall dort, wo ich meine (mhhh, doch, war so...), im Herbst Zwiebeln von kleinen Wildtulpen gesetzt zu haben, überall Traubenhyazinthen mit ganz breiten Blättern auf, was sind das für welche? (wohl keine gelben Wildtulpen, soweit bin ich schon...)rosa Chinodoxa würden mir auch gefallen, blaue hab´ ich mir nach der ersten Blüte letztes Jahr noch ganz viele in den Garten geholt....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Staudo » Antwort #317 am:

Breitblättrige Traubenhyazinthen müssten schon Muscari latifolium sein. Allerdings weiß ich nicht, was es noch so alles gibt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Knusperhäuschen » Antwort #318 am:

Sind das die zweifarbigen?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Staudo » Antwort #319 am:

Ja, genau die hier.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Knusperhäuschen » Antwort #320 am:

oh, da hoffe ich, dass es die sind, sehr hübsch! Noch sind sie nicht aufgeblüht, man sieht nur, dass es eine Traubenhyazinthenblüte werden wird. Stecken sowieso jetzt mal wieder 10cm unterm Schnee....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

pumpot » Antwort #321 am:

Diesen weißen Muscari latifolium habe ich heute entdeckt.
:P :P :P Dem würd ich hier Asyl bieten. ::) Oder den noch ungeborenen Kindern.
plantaholic
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Staudo » Antwort #322 am:

Jetzt platze ich gleich vor Stolz. Klar bekommst Du mal einen, vielleicht nächstes Jahr und gegen eine Gartenführung. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

pumpot » Antwort #323 am:

Kein Problem. Hauptsache es passt terminlich. ;)Anfangs kam diee Sorte unter dem Namen 'Babies Breath' auf den Markt. Jetzt heißt sie gültig 'Jenny Robinson'.
Dateianhänge
Muscari_Jenny_Robinson040.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

pumpot » Antwort #324 am:

Auch so hellblau ist die 'Peppermint'.
Dateianhänge
Muscari_Peppermint_007.jpg
Muscari_Peppermint_007.jpg (75.75 KiB) 165 mal betrachtet
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

pearl » Antwort #325 am:

ebenfalls hellblauMuscari 'Valeri Finnis', wobei ich mir nicht im Klaren bin um welche Stammart es sich handeln könnte. M.armeniacum halte ich nicht für richtig.
Dateianhänge
Muscari_Valerie_Finis_DSCN1783.jpg
Muscari_Valerie_Finis_DSCN1783.jpg (74.32 KiB) 170 mal betrachtet
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

pumpot » Antwort #326 am:

Viele der Auslesen sind Gartenhybriden und lassen sich nur unter Vorbehalt zuordnen. Artbestimmung bei Muscari ist sowieso kompliziert. Da hat sich noch kein Botaniker rangetraut und die Gattung einer echten Revision unterzogen. Das Ergebnis wären etliche neue (z.T. unbeschriebene) Arten.
plantaholic
Günther

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Günther » Antwort #327 am:

... oder viel weniger....
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

RosaRot » Antwort #328 am:

ich war mal im Garten und hab' Muscari betrachtet:das ist Muscari "Blue magic"Muscari "Blue Magic"Diese ist ein Muscari, welches schon lange vor mir in diesem Garten wohnte:gewöhnliche MuscariDies ist ein hellblaues Muscari, weiß nicht welches:Muscari hellblauDies ist Muscari botryoides "Album"Muscari botryoides "Album"Dieses hat sehr niederliegende Blätter, ist es "Valerie Finnis"?Muscari "valerie Finnis"Dies ist Muscari azureum:Muscari azureumUnd hier noch Muscari latifolium, das hat sich einfach so eingeschlichen...Muscari latifoliumIch freue mich, wenn jemand etwas zuordnen kann, was vielleicht nicht stimmt.... 8)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

pearl » Antwort #329 am:

Viele der Auslesen sind Gartenhybriden und lassen sich nur unter Vorbehalt zuordnen.
Entweder sind Kultivare Auslesen oder sie sind Hybriden. Auslesen sind auf keinen Fall Hybriden, sonst würde man sie auch so nennen. Nach Kreuzungen werden Hybriden selektioniert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten