News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Käse selbstgemacht (Gelesen 34631 mal)
Moderator: Nina
Re:Käse selbstgemacht
Spinnrad gibts immer noch, auch im Internet. Es gibt nur die Läden nicht mehr, aber es gibt einige Apotheken, die deren Sortiment vertreiben (auf deren Homepage kann man auch Partner in der Nähe suchen).
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Käse selbstgemacht
Ach, das freut mich, dass es sie noch gibt. Das war vor mehr als zwanzig Jahren einer der ersten Läden, in denen man das Alchemie-Zubehör der Hobbythek kaufen konnte. Ich bin mit einer Studienkollegin damals immer bis nach Gelsenkirchen (meine ich ) gejuckelt, da hatten sie ihren allerersten, kleinen Laden....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Käse selbstgemacht
Hier die heutigen Schritte, wenn´s jemand interessiert:[td][galerie pid=28354]Käse 1 - 2 Liter Milch 1 Becher Sahne ca[/galerie][/td][td][galerie pid=28353]Käse 2 - 2 Stunden warmhalten~0.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=28352]Käse 3 Schneiden des Bruches~0.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=28351]Käse 4 Abtropfen des Bruches~0.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=28350]Käse 5 Mischen des Bruches~0.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=28349]Käse 6 Topfen des Bruches zum Abtropfen~[/galerie][/td]
[td][galerie pid=28348]Käse 7 zwei Käschen und viel Molke~0.jpg[/galerie][/td]
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Käse selbstgemacht
Wow, das geht aber flott bei Dir.Ich habe es immer etwas anders gemacht:Milch mit Lab und Dickmilch (die gabs bei hobbythek auch als Tabletten), etw. Säure und evtl. Schimmelkäserinde angeimpft, 12-14 Stunden in die gedrosselte Joghurtmaschine (bis ich gesehen habe, daß sich am Rand die Molke abgesetzt hat), Bruch geschnitten, und weiter wie bei Dir.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Käse selbstgemacht
Hab´ mich vor anderer, wichtigerer Arbeit gedrückt, mach ich gerne...Wow, das geht aber flott bei Dir

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Käse selbstgemacht
Knusperhäuschendas sieht ja toll aus, ich hoffe wir sehen weitere Bilder von diesem Käse und du berichtest bestimmt wie er geschmeckt hat
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Käse selbstgemacht
Ja Spinnrad gibt es noch, leider ist das Sortiment sehr stark gestrafft, fast nix gibt es mehr das ich suche :(Vor Jahren habe ich auch versucht Käse nach Art der Hobbythek zu machen, leider habe ich es nur bis zum Frischkäse geschafft. Der Camenbert ist schlecht geworden.Morzarella habe ich auch ausprobiert, war lecker.Selbstgemachtes ist wirklich viel leckerer als das Supermarktzeugs. Leider mache ich eigentlich nur noch Joghurt und Kefir. Von den anderen Produkten war mir die Ausbeute immer so gering.Aber wer weiß wenn ich diesen Faden weiter verfolge...Spinnrad gibts immer noch, auch im Internet. Es gibt nur die Läden nicht mehr, aber es gibt einige Apotheken, die deren Sortiment vertreiben (auf deren Homepage kann man auch Partner in der Nähe suchen).

Liebe Grüße Elke
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Käse selbstgemacht
Hier hab´ ich den Hobbythektipp zum Käsen gefunden:Hobbythek Käseist zwar eine etwas andere Methode, als die aus dem Buch (siehe post #1), die ich verwende , scheint aber recht praktikabel....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Käse selbstgemacht
So, weiter mit dem Käse. Vorgestern sah er, nachdem er zum ersten Mal ca. 8 Stunden abgetroft war, so aus, ich wende ihn immer nicht mit dem Tuch, das hat mir oben dann zuviel Falten, ich tuche immer aus, drehe ihn auf dem Tuch und wende erst dann.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Käse selbstgemacht
und nach etwa zwei Tagen Austropfen durften die Käse dann für 2-3 Stunden in 15%iger Salzlake baden. Jetzt stehen sie, nachdem sie etwas abgetrocknet sind, mit Gardinenstoff geschützt im Keller zum reifen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Käse selbstgemacht
oh, sieht superlecker aus. Hoffe auf weitere Fotos. Liebe Grüße Anna
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Käse selbstgemacht
Hier die gewünschten Fotos
:Heute hat der Bärlauch-Camentbert planmäßig angefangen zu schimmeln, super (wann kann man das sonst schon sagen....
). Keine Bange, das, was da so flauschig beginnt zu sprießen und etwas verdächtig aussieht, ist das, was ihr alle immer mit eurem Camenbert samt Rinde vertilgt....


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Käse selbstgemacht
Jetzt der Blauschimmel-Käse. Die Löcher sind mit einem sterilisierten Nagel reingestochen, die Pilzkulturen bekommen dadurch mehr Luft für ihre weitere Tätigkeit.Momentan seht ihr die Unterseiten der Käse, die Oberseiten sind ebenmäßiger, nächstes Mal müssen die gleichmäßiger werden....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Käse selbstgemacht
Jetzt sind 11 Tage seit dem Dicklegen der Milch vergangen.Der Bärlauch-Camenbert sieht mit seinem weißen Mäntelchen schon fast aus, wie so ein handelsüblicher:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Käse selbstgemacht
Der Blauschimmel-Käse sieht immer noch so aus, als könne man mit ihm die meisten Leute verjagen. Aber eigentlich sieht ja gekaufter Schimmelkäse auch nicht wirklich appetitlich aus, oder? Jedenfalls haben sich zusätzlich noch die weißen Camenbert-Schimmel auf ihm niedergelassen, der weiße Kumpel liegt ja gleich nebenan in der gleichen Kiste, kein Wunder. Dass das passieren würde, war mir klar, sogar etwas gewollt, 2-Schimmel-Käse gibt es ja auch. Auf jeden Fall setzen sich so die absolut dominierenden "Impf"-Schimmel durch, nicht etwa wilde, gesundheitsschädliche. Ich habe möglichst immer alle Weichkäse als Schimmelkäse (Camentbert, der weiße Schimmel ist ja lange nicht so dominant im Geschmack, wie der blaue) angelegt, so vermeidet man, dass man auf der unsicheren Seite bzgl. der wilden Schimmel ist. Das ist so, wie beim Wein keltern als Hobbywinzer. Unsere Großeltern haben den Most einfach vergären lassen, mit den vielen verschiedenen Hefesporen, die sich so auf der Traubenhaut befinden, wenn man Pech hat, behaupten sich die falschen Hefen und Pilze und das Ganze funktioniert nicht. Deshalb benutzt man heute Reinzuchthefen. Einerseits kann man die geschmackliche Entwicklung des Weines steuern, andererseits befinden sich bei einer Impfung des Mostes mit den ausgewählten Hefen diese absolut in der Überzahl gegenüber den wilden Hefen und setzten sich somit durch.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?