News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fritz Köhlein (Gelesen 5342 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Fritz Köhlein

pearl »

Fritz Köhlein!Neinneinneinnein da stehen manchem Gärtner die Haare zu Berge und mir wird ganz gruselig.
Was findest du denn an dem Mann bzw. seinen Büchern so gruselig? Raus damit!
bernerrose hat geschrieben:Was ich noch sagen will: Ich finde Köhleins Ausführungen recht brauchbar und nachvollziehbar...
wenn das bei dir so ist, dann ist ja alles ok.
pinat hat geschrieben:Ich verstehe auch nicht ganz, warum manchem Gärtner die Haare zu Berge stehen und wäre dankbar für weitere Erläuterungen.
Leider komme ich erst jetzt dazu ausführlicher zu antworten.Das habe ich ernst gemeint mit dem ok. Selbstverständlich respektiere ich es, wenn jemand den Fritz Köhlein gerne lesen mag. Jeder hat seine Vorlieben.Von Fritz Köhlein sind mir seine Monographien über Primeln und über Iris bekannt, außerdem Artikel in der Gartenpraxis.Das Buch Dauerhafte Gärten durch langlebige STauden kenne ich nicht, werde mich aber möglicherweise bemühen das zu ändern.Die beiden Monographien fand ich sehr unübersichtlich und verwirrend. Mir fehlten Hinweise auf die Gartentauglichkeit und mir kam die Fülle der Arten zusammengesammelt vor, mit dem Ziel möglichst großer Vollständigkeit und dem Nachteil fehlender Klarheit. Mein Eindruck war, dass Fritz Köhlein für einen bestimmten Sammlertypen schreibt, der über ein Alpinhaus verfügt. Neben diesem gibt es aber noch weitere Primelliebhaber, als da sind weibliche Sammlertypen und die Engländer, die eine Liebhabergesellschaft für Primeln haben, die so groß ist, dass es vier regionale Unterabteilungen gibt.Das Buch über Iris fand ich genau so unverdaulich. Eine Aufzählung von Arten, die hier nicht winterhart sind, die nur für bestimmte Sammler und Züchter interessant sind, nützt mir wenig. Eine Übersicht derjenigen Spezies der Bartiris, die hier in Deutschland wild vorkommen, oder in Gärten, Weinbergen und an Burgen zu finden sind würde mir mehr geholfen haben. Die alten Hybriden der Bartiris als Pseudoarten zu bezeichnen finde ich äußerst heikel. Ich lehne es ab Begriffe zu erfinden, die im wissenschaftlichen Bereich sinnvolle und klar definierte Entsprechungen haben. Es gibt eine hervorragende Monographie über Iris: The Genus Iris von William Rickatson Dykes . Dieser hat eine riesige Menge an Iris selber kultiviert und darüber wunderbar geschrieben und er drückt sich, was die Bestimmung der Urformen unserer Bartiris betrifft, sehr vorsichtig aus und nennt die prinzipiellen Schwierigkeiten, die es dabei gibt.Nicht so Fritz Köhlein.Was die Gärtner betrifft, die die Hände ... Die muss ich noch mal befragen, denn alles habe ich nicht parat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Fritz Köhlein

bernerrose » Antwort #1 am:

Liebe(r) pearl,deine und meine Einschätzung widersprechen sich gar nicht, denn wir kommen von ganz verschiedenen Seiten her. Du kannst mit viel Hintergrundwissen eine veritable Buchrezension zu einem botanischen (?) Fachbuch liefern, ich bin Laie und gärtnere mit viel Lust und Liebe, kümmere mich aber herzlich wenig um Arten und Sorten, sammle auch nicht, finde zwar die Fotos mancher Raritäten und Besonderheiten umwerfend, brächte aber nie das Interesse auf, mich einer Art ganz hinzugeben. Meine Liebe gehört den Einjährigen und den Zweijährigen und den Mehrjährigen und dem Gemüse undundund... Bin also eine Allrounderin und als solche mit den von deinem Kenntnisstand her gesehen sicher dürftigen und oberflächlichen Ausführungen Köhleins im "Gartenratgeber" voll und ganz zufrieden. Du findest das ja auch o.k., und das ist es auch. Den einen oder anderen Hinweis zu Vorlieben und Standorten bestimmter Pflanzen nehme ich dankbar zur Kenntnis, versuche ihn mir zu merken, und das war's. Jeden Monat lese ich seinen Beitrag, hatte aber noch nie das Bedürfnis, tiefer zu gehen.Lass mich noch sagen, dass ich voller Hochachtung vor Leuten wie dir bin, denn auch durch die Lektüre eurer Beiträge lernen Laien eine Menge.Liebe Grüße bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritz Köhlein

pearl » Antwort #2 am:

ich finde es hervorragend, wenn Fritz Köhlein sich im Gartenratgeber allgemeinverständlich und unterhaltsam ausdrückt.Leider kenne ich seine Artikel dort nicht und den Gartenratgeber auch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Fritz Köhlein

bernerrose » Antwort #3 am:

Allgemeinverständlich schon, unterhaltsam nur dann, wenn er irgendwie seine Ehehfrau erwähnt, stilistisch ist er wirklich nicht besonders. Der Gartenratgeber ist eine monatlich erscheinende, sehr schmale Zeitschrift, die sich wohl an die Mitglieder von bayrischen Gartenbauvereinen richtet. Letzteres bin ich zwar nicht, lese die Zft. aber schon seit fast 20 Jahren. Es ist ja jetzt klar, dass meine Ansprüche nicht sehr hoch sind. Ich meine das nicht ironisch, sondern stehe dazu.LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Fritz Köhlein

tomir » Antwort #4 am:

Das Buch über Iris fand ich genau so unverdaulich. Eine Aufzählung von Arten, die hier nicht winterhart sind, die nur für bestimmte Sammler und Züchter interessant sind, nützt mir wenig. Eine Übersicht derjenigen Spezies der Bartiris, die hier in Deutschland wild vorkommen, oder in Gärten, Weinbergen und an Burgen zu finden sind würde mir mehr geholfen haben. Die alten Hybriden der Bartiris als Pseudoarten zu bezeichnen finde ich äußerst heikel. Es gibt eine hervorragende Monographie über Iris: The Genus Iris von William Rickatson Dykes . Dieser hat eine riesige Menge an Iris selber kultiviert und darüber wunderbar geschrieben und er drückt sich, was die Bestimmung der Urformen unserer Bartiris betrifft, sehr vorsichtig aus und nennt die prinzipiellen Schwierigkeiten, die es dabei gibt.Nicht so Fritz Köhlein.
Ersteinmal Danke fuer den Link - das Werk von Dykes hab ich mir gleich mal bestellt - ist wohl ein muss, auch wenn es in 5 Jahren seinen 100ten Geburtstag feiert ;).Das Werk von Köhlein beschreibt den Genus Iris und der ist nicht gerade klein - darunter gibt es winterharte als auch nicht winterharte Arten- meiner Meinung nach hat er das ganz gut gemacht - auch wenn die Artenbeschreibungen einiger Arten ausführlicher sein koennten und mir persönlich die Ausführungen ueber Züchtung und Züchtungsgeschichte weit weniger wichtig sind. Die Nomenklatur ist der von Brian Mathew`s Monographie, die kurze Zeit spaeter erschien (wenn ich nicht irre 1981) aehnlich und entsprach wohl weitgehend dem damals aktuellen Stand (wie Dykes wohl auch 1913) - heute mag das wieder anders aussehen.Kurz und gut - es ist ein Buch fuer den Iris-Liebhaber der sich auch abseits der klassischen Bartirissorten bewegen moechte - und abgesehen von Peter Werckmeisters Kapiteln durchaus leicht verdaulich ::).LG tomir
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fritz Köhlein

ebbie » Antwort #5 am:

Über den Fritz Köhlein lass' ich nichts kommen. Immerhin hat er meine Begeisterung an den alpinen Stauden mit seinem Bildatlas über Steingartenpflanzen geweckt. Seine vier Gebirgspflanzen-Monographien sind im deutschen Sprachraum m.E. nach wie vor unübertroffen. Deine Kritik am Primelband, liebe Pearl, teile ich dabei überhaupt nicht. Denn wenn schon so ein Spezialwerk, dann nicht nur Kugelprimeln, sondern auch die begehrenswerten Exoten z.B. aus der Sektio Petiolares. Weiterhin gibt es auch noch so liebenswerte Gartenbücher von Köhlein, wie "Kleine Pflanzen für kleine Gärten", eines das ich immer wieder mal gerne zur Hand nehme.Ich denke, dass Fritz Köhlein für uns Pflanzenliebhaber eine ganz entscheidende Rolle spielt, vergleichbar vielleicht sogar mit Altmeister Karl Förster.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Fritz Köhlein

fars » Antwort #6 am:

Ich habe auch den Primelband und bin zufrieden. Dass man vieles anders machen könnte, steht außer Zweifel. Aber dann käme vermutlich wieder jemand, der es verreißt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritz Köhlein

pearl » Antwort #7 am:

Ich denke, dass Fritz Köhlein für uns Pflanzenliebhaber eine ganz entscheidende Rolle spielt, vergleichbar vielleicht sogar mit Altmeister Karl Förster.
nie würde ich den Karl Foerster mit Köhlein vergleichen wollen! Der STeingarten der sieben Jahreszeiten. Gartenfreuden wie noch nie. Der Blaue Schatz der Gärten. Der Einzug der Gräser und Farne in die Gärten. Foerster ist einfach ein Gärtner. Nach meinem Geschmack.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritz Köhlein

pearl » Antwort #8 am:

Ich habe auch den Primelband und bin zufrieden. Dass man vieles anders machen könnte, steht außer Zweifel. Aber dann käme vermutlich wieder jemand, der es verreißt.
der Primelband. Für Anfänger ein Desaster. Eine Staudenfreundin wollte sich mit dem über ihr Primelprojekt im Garten informieren. Was fand sie heraus? Was ist das Angebot in Gärtnereien, was hat im Garten eine lange Lebensdauer und sieht in Massen toll aus, ohne dass man sich darum kümmern muss? Was vermehrt sich von alleine, ohne dass man es aufnehmen und teilen muss?Sie fand alles Arten heraus, die sich für ihre Bedürfnisse und ihren Garten nicht eignen. Die keine der oben genannten Kriterien erfüllten. Wir haben dann umdisponiert und Steigenweise Primeln gekauft in meiner Lieblingsgärtnerei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Fritz Köhlein

fars » Antwort #9 am:

???
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritz Köhlein

pearl » Antwort #10 am:

Ersteinmal Danke fuer den Link - das Werk von Dykes hab ich mir gleich mal bestellt - ist wohl ein muss, auch wenn es in 5 Jahren seinen 100ten Geburtstag feiert.
bitte, bitte, ist mir ein Vergnügen.
Kurz und gut - es ist ein Buch fuer den Iris-Liebhaber der sich auch abseits der klassischen Bartirissorten bewegen moechte - und abgesehen von Peter Werckmeisters Kapiteln durchaus leicht verdaulich
Peter Werckmeister ist mir leider nur in einer sehr kleinen und sehr witzigen Version über Iris bekannt. Stichwortverzeichnis für Anfänger heißt diese Glosse. Eine der letzten Taten von Erhard Wörfel, sie im Staudengarten 2/2000 zu veröffentlichen.In Bezug auf die Iris fand ich besonders Köhleins Artikel in der Gartenpraxis mit der Erfindung des Wortes Pseudoarten immer seltsamer, je mehr ich aus anderen Quellen über Iris gelesen habe.Was ich in der Beziehung dazu vergleichen kann ist die Monografie über Taglilien von Walter Erhardt. Die finde ich hervorragend. In allen Aspekten. Aber sicher, es wird so sein, dass ich einfach ein gutes Buch über Bariris in deutscher Sprache vermisse. Die Werke von Claire Austin und Richard Cayeux über Iris finde ich beide hervorragend.
es ist ein Buch fuer den Iris-Liebhaber
genau das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritz Köhlein

knorbs » Antwort #11 am:

Was ist das Angebot in Gärtnereien, was hat im Garten eine lange Lebensdauer und sieht in Massen toll aus, ohne dass man sich darum kümmern muss? Was vermehrt sich von alleine, ohne dass man es aufnehmen und teilen muss?
wozu braucht es bei solchen fragestellungen ein fachbuch? da ist doch jede tiefergehende materie eh nur verwirrend. geh in eine staudengärtnerei, frag + frau wird geholfen...so wie ihr das auch gemacht habt.ich bin über einfachste "bilderbücher" zum hobby gekommen. köhleins bücher waren dann für mich die konsequenten folgebücher. heutzutage ist es das internet + leider viel zu teuere englische monografien....ein ganz normaler "werdegang" im hobby meine ich. und da hat köhlein für mich seinen festen + berechtigten platz. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritz Köhlein

pearl » Antwort #12 am:

klar, knorbs, und wenn man einen Werdegang hat dann fallen auf der Strecke rechts und links welche runter. Bei dir eben andere als bei mir.Den Jelitto habe ich mir auch nicht zu Beginn meiner Gärtnerei zugelegt, aber ich habe mir die alte Auflage in der STadtbücherei geholt, etwas, das ich allen Anfängern wärmstens empfehlen kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Fritz Köhlein

tomir » Antwort #13 am:

Die Werke von Claire Austin und Richard Cayeux über Iris finde ich beide hervorragend.
Da sieht man mal wie unterschiedlich die Geschmaecker sind ::)- nach kurzem querlesen einiger Passagen des Austin Buches finde ich mangelhafte (und auch unrichtige) Informationen ueber eine nur geringe Auswahl an Arten. Fuer mich wohl ein absolut entbehrliches Buch. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritz Köhlein

pearl » Antwort #14 am:

klar, du hast ganz andere Iris in deinem Zone 10 Garten!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten