Fritz Köhlein!Neinneinneinnein da stehen manchem Gärtner die Haare zu Berge und mir wird ganz gruselig.
Was findest du denn an dem Mann bzw. seinen Büchern so gruselig? Raus damit!
bernerrose hat geschrieben:Was ich noch sagen will: Ich finde Köhleins Ausführungen recht brauchbar und nachvollziehbar...
wenn das bei dir so ist, dann ist ja alles ok.
pinat hat geschrieben:Ich verstehe auch nicht ganz, warum manchem Gärtner die Haare zu Berge stehen und wäre dankbar für weitere Erläuterungen.
Leider komme ich erst jetzt dazu ausführlicher zu antworten.Das habe ich ernst gemeint mit dem ok. Selbstverständlich respektiere ich es, wenn jemand den Fritz Köhlein gerne lesen mag. Jeder hat seine Vorlieben.Von Fritz Köhlein sind mir seine Monographien über Primeln und über Iris bekannt, außerdem Artikel in der Gartenpraxis.Das Buch Dauerhafte Gärten durch langlebige STauden kenne ich nicht, werde mich aber möglicherweise bemühen das zu ändern.Die beiden Monographien fand ich sehr unübersichtlich und verwirrend. Mir fehlten Hinweise auf die Gartentauglichkeit und mir kam die Fülle der Arten zusammengesammelt vor, mit dem Ziel möglichst großer Vollständigkeit und dem Nachteil fehlender Klarheit. Mein Eindruck war, dass Fritz Köhlein für einen bestimmten Sammlertypen schreibt, der über ein Alpinhaus verfügt. Neben diesem gibt es aber noch weitere Primelliebhaber, als da sind weibliche Sammlertypen und die Engländer, die eine Liebhabergesellschaft für Primeln haben, die so groß ist, dass es vier regionale Unterabteilungen gibt.Das Buch über Iris fand ich genau so unverdaulich. Eine Aufzählung von Arten, die hier nicht winterhart sind, die nur für bestimmte Sammler und Züchter interessant sind, nützt mir wenig. Eine Übersicht derjenigen Spezies der Bartiris, die hier in Deutschland wild vorkommen, oder in Gärten, Weinbergen und an Burgen zu finden sind würde mir mehr geholfen haben. Die alten Hybriden der Bartiris als Pseudoarten zu bezeichnen finde ich äußerst heikel. Ich lehne es ab Begriffe zu erfinden, die im wissenschaftlichen Bereich sinnvolle und klar definierte Entsprechungen haben. Es gibt eine hervorragende Monographie über Iris:
The Genus Iris von William Rickatson Dykes . Dieser hat eine riesige Menge an Iris selber kultiviert und darüber wunderbar geschrieben und er drückt sich, was die Bestimmung der Urformen unserer Bartiris betrifft, sehr vorsichtig aus und nennt die prinzipiellen Schwierigkeiten, die es dabei gibt.Nicht so Fritz Köhlein.Was die Gärtner betrifft, die die Hände ... Die muss ich noch mal befragen, denn alles habe ich nicht parat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky