News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 260255 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #90 am:

@bertholdmeine rubra-knospe ist zumindest auch so wollig behaart...schau mer mal was sich zeigt 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Pulsatilla

Berthold » Antwort #91 am:

Letztes Jahr hatte ich vier Pulsatilla vernalis. Dieses Jahr ist nur noch eine da. Sind die Dinger im Garten so kurzlebig?
die sind auch bei mir kurzlebig.
die brauchen ganz sauren und trockenen Boden, sonst sind sie blitzartig abgefault, am Besten Granitsand mit etwas Humus in 10 cm Tiefe.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

ebbie » Antwort #92 am:

Da hast Du sicher recht, Berthold. Ich habe ein Torf-Sand-Gemisch verwendet. Das war dann wahrscheinlich zuviel Torf, denn die Wurzeln sind abgefault. Andererseits stehen die Pflanzen am Naturstandort durchaus auf sauren feuchten Wiesen
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Pulsatilla

Berthold » Antwort #93 am:

Andererseits stehen die Pflanzen am Naturstandort durchaus auf sauren feuchten Wiesen
am Naturstandort mischen aber auch noch Pilze im Bodenbereich mit, die andere Fäulniserreger von den Wurzeln fernhalten und meistens trocknen die Böden in der Sommerzeit zumindest so 10 cm tief völlig aus.Die saure Bodenreaktion hält ansich schon viele Fäulniserreger fern. Das kennt man von der amerikanischen Frauenschuh-Orchidee, dem Cypripedium acaule, das fault bei einem pH-Wert von über 5 sehr schnell ab, obwohl es bei 6 besser wachsen und Nährstoffe aufnehmen kann.
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Pulsatilla

Papaver » Antwort #94 am:

Sollte eigentlich 'Papageno' werden, ist es aber irgendwie nicht... ::)Weiß jemand, was genau ich da habe?
Dateianhänge
Import_vom_8.04.2008.2_008_-_Kopie.JPG
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Pulsatilla

Papaver » Antwort #95 am:

Sieht jedenfalls sehr nett aus mit den Härchen.
Dateianhänge
Import_vom_8.04.2008.2_010_-_Kopie.JPG
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pulsatilla

Susanne » Antwort #96 am:

Laß sie erst mal aufgehen... dann ist es wahrscheinlich eine Hybride mit der "normalen" Pulsatilla vulgaris 'Rubra'. Wie Sarastro schon richtig sagte, hybridisieren die Pulsatillas freizügig.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #97 am:

das kann ich dir auch nicht sagen. aber ich nehme an, eine vulgaris hybride ('rote glocke'), so wie diese hier z.b.. deine schlägt die blütenblätter stärker zurück.Pulsatilla vulgaris (Hybride, rot)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #98 am:

eine pulsatilla albana (vermutlich) mit cremefarbener blüte, die ich von einem lieben forumsmitglied bekam (danke an dieser stelle ;)).Pulsatilla albana "Creme"
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #99 am:

@fars ...schau mal...aus dem samen der pulsatilla rubra, den du mir gegeben hast 8) ...das ist m.e. tatsächlich die echte rubra. ein richtiger zwerg, keine 10 cm hoch + die blütenfarbe...hm...dunkelrubinrot? wo hattest du den samen genau her...frankreich weiß ich noch. vielen dank nochmal :D Pulsatilla rubra
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Pulsatilla

cornishsnow » Antwort #100 am:

eine pulsatilla albana (vermutlich) mit cremefarbener blüte, die ich von einem lieben forumsmitglied bekam (danke an dieser stelle ;)).Pulsatilla albana "Creme"
Schöne Pflanze, aber das Bild ist trotzdem nicht jugendfrei! 8) ;)@ Papaver'Papageno' ist eine Saatrasse, zwischen den typischen gefransten Blüten gibt es immer Exemplare mit normalen Blüten. Jedenfalls hast Du eine schöne rote erwischt, falls sie Samen ansetzt könnte die nächste Generation ein paar 'Papagenos' hervorbringen. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re:Pulsatilla

sarastro » Antwort #101 am:

Mit den Pulsatillen würde ich mich liebend gerne intensiver beschäftigen, wenn diese Kreuz- und Quer-Hybridisierung nicht wäre. Und einbinden und einpinseln, dazu müsste ich jeden Tag Zeit haben, die man einfach nicht hat.
Irisfool

Re:Pulsatilla

Irisfool » Antwort #102 am:

Ich habe heute richtig Rostfarbene gesehen, ganz toll und nicht rot. Ging per Kiste und das Auto war schon voll..... :'( :'(
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #103 am:

@ebbie @knorbskurzlebige Pulsatilla vernalis; steckenbleibende BlütenPulsatilla vernalis gebe ich auf. Sie ist chronisch einmablühend. Wenn ich dann aber wieder Fotos von englischen Shows sehe, wo sie mit 20 oder mehr Blüten am Stück prangt, bleiben doch Zweifel.Vielleicht liegt es an der Winternässe, die sich im Pelz der Hochblätter festsetzt und Fäulnis verursacht. dazu diue Frost-Tau-Wechsel hier im Tiefland. Immerhin verbringt sie den Winter wild unter Schneedecke oder in trockeneren Gegenden. Wenn ich mal eine im Freiland (im scharfen Sand und etwas Torf drunter) zur Blüte bekommen hatte, sah sie eher aus wie eine tote Maus im Regen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #104 am:

nix da lerchenzorn...von wegen die vernalis aufgeben. ;D für mich immer noch eine der schönsten 8) aber gebe dir recht. bei mir stockt auch wieder eine rum mit 3 knospen + mag partout nicht austreiben...die knospen meine ich, die blätter kommen dagegen. ich tröste mich mit alten fotos...die ist es doch allemal wert oder nicht ::) . komischerweise sind die fotos von exemplaren, die ich einfach so in meinen gartenboden gesetzt habe, ohne brimborium. werd einer schlau aus denen ::) [td][galerie pid=7841]Pulsatilla vernalis[/galerie][/td][td][galerie pid=7842]Pulsatilla vernalis[/galerie][/td][td][galerie pid=7850]Pulsatilla vernalis[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Antworten