News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft (Gelesen 45267 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard »

gestern, als ich im regen kübelpflanzen gegossen habe 8) ging ich an meinem katsurabaum vorbei und nahm plötzlich im vorbeigehen (!) einen wunderbaren lebkuchenähnlichen duft wahr. nachdem ich ihn nicht bewußt wahrnehmen wollte, es aber trotzdem olfaktorisch geklappt hat, muß es für cercidiphyllum-begriffe recht intensiv gewesen sein.nach meinen beobachtungen behaupte ich mal:- die blätter duften im herbst, wenn das chlorophyll abgebaut wird.- nur gelbe und braune blätter duften.- bei regen / hoher luftfeuchte intensiviert sich der duft.gewürzgrüße,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

SouthernBelle » Antwort #1 am:

-ja und -ja und -jaAllerdings habe ich den Eindruck, nur was unten liegt, duftetet;das allerdings auch, als die grosse Augusttrockenheit schon einigeBlaetter vorzeitig hatte rieseln lassen.Und ich rieche nicht so sehr "Lebkuchen" wie (manchmal etwas angesengte) "Zuckerwatte"; wahrscheinlich ist es einfach "karamelisierter Zucker".Lecker!Cornelia
Gruesse
Hortulanus

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Hortulanus » Antwort #2 am:

Ja, sie fangen an zu duften.Mein Jammerlappen, der absolut nicht in "die Pötte" kommen will, obwohl er schon 4 Jahre dahinsiecht, färbt sein Laub und beduftet einen im Vorbeigehen. Wenn man dann stehen bleibt, um dieses Karamelaroma noch einmal tief einzuatmen, dann ist es weg. Wie verflogen. Man muss einfach noch einmal daran vorbeigehen, um einen erneuten Hauch abzubekommen.Bei meiner jüngsten Tochter, der ich zeitgleich einen Strauch schenkte, hat sich das Gehölz mächtig entwickelt. Er dürfte jetzt so ca. 3,5 m hoch sein. Allerdings liegt ihr Garten in einer der fruchtbarsten deutschen Landschaften, der Wetterau.Auch bei OBI gab es gestern stattliche Stämmchen für wenig Geld. Ich konnte mich gerade noch bremsen.Also, wer den Karsura-Baum noch nicht hat, sollte morgen statt Sonntagsbraten einen Strauch kaufen. Beglückt länger.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Caracol » Antwort #3 am:

Merkwuerdige Sache mit dem Katsurabaum, finde ich. "Tausendmal beruehrt - tausendmal ist nix passiert..." (dudeldidudel)Wie oft habe ich schon daran geschnuppert und nix wahrgenommen. Ist meine Nase verstopft? Oder bin ich irgendwie immun fuer alles, was an Kuchen erinnert? ???AAABER neulich spazierte ich durch einen Garten und vernahm einen deutlich suesslichen Duft und siehe da da standen 3 solche Baeume vor mir. Also bin ich naeher rangegangen, um an den Blaettern oder der Rinde oder sonstwo zu riechen. Und was soll ich euch sagen: NICHTS! >:(Was mache ich falsch?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Ismene » Antwort #4 am:

Caracol: du bist ne ehrliche Haut. (und schneller als ich) ;D Also, Leute, ich hab wirklichen einen guten Riecher , aber ich rieche absolut nichts . Bei einem Exemplar hier im Dorfe, schräg gegenüber vom Zahnarzt habe ich das Laub eingehend getestet:frische und alte Blätter zerrieben, gerubbelt.. kein Lebkuchen, nichts Süßes, null-zero-nada. :'(Ich versuche es gerne öfter, nehme die missbilligenden Blicke der Zahnarzthelferinnen in Kauf, aber seid ehrlich:habt ihr ein Chemielabor (Ravensburger) zu Hause und tunkt ihr die Blätter noch in irgendeine Lauge.Langsam wird dieser Baum zu einer Obsession.Dabei finde ich ihn auch so schön, er muss gar nicht riechen. :-[
Dateianhänge
katsura_nullaria.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Caracol » Antwort #5 am:

Langsam wird dieser Baum zu einer Obsession.Dabei finde ich ihn auch so schön, er muss gar nicht riechen. :-[
EBEN, er ist und bleibt einfach toll schon aufgrund der Blattform und dem Habitus der Blaetter, wie sie da so an den Zweigen haengen. Ganz spitze, dein Foto! Da kann man doch gar nicht anders als ihn zu lieben! :)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
callis

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

callis » Antwort #6 am:

Also, wer den Karsura-Baum noch nicht hat, sollte morgen statt Sonntagsbraten einen Strauch kaufen. Beglückt länger.
Ja, aber Vorsicht. Ich kenne einen riesigen Lebkuchenbaum im Berggarten in Hannover. (Der duftet auch nicht immer, wenn ich hin komme.) Also Vorsicht bei kleinen Gärten. Er macht sehr dunklen Schatten, wenn er ausgewachsen ist. Und ob der Duft in Hausnähe einem nicht zuviel werden kann? Immerhin ist er ein guter Ersatz für das volle Weihnachtssortiment, was jetzt schon wieder in allen Lebensmittelläden rumsteht. Spart Geld ;D ;D
Tilia

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Tilia » Antwort #7 am:

Den Katsura-Baum würde ich auch jedem aufdrängeln wollen. Im Herbst ist er hier einer der Blickfänge.Eure Beobachtungen kann ich alle bestätigen. Und wie Cornelia hab ich eher das Gefühl, dass der Duft vom abgefallenen Laub ausgeht. Momentan fällt mir auch keine andere Pflanze, die nur im Vorbeigehen zu riechen ist. Davor stehen und warten nützt überhaupt nichts.Aber der in meinem Garten riecht nach Kokos... ???Tilia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #8 am:

Also Leute, ...... wir unterhalten uns hier ja nicht nur über diesen wunderbaren baum. das wäre ja einfach. den kann ja (fast) jeder haben..... nein. nein. wir unterhalten uns hier über den sagenumwobenen duft, den offensichtlich nicht jeder haben kann ;D ;D ;D *rofl*diskussionen über schnitt, vermehrung etc. bitte hier!soviel scheint ja festzustehen: duft gibts nur bei blättern die chlorophyll abgebaut haben (sei es durch sommertrockenheit oder im herbst). auch duften die abgefallenen blätter. verstärkt wird das ganze durch feuchte witterung. grüne blätter riechen nicht.ich glaube nicht, dass manche den duft nicht wahrnehmen können. eher denke ich, es könnte sich analog zum färben der blätter etc. verhalten. vielleicht hat der boden einen einfluß auf die ausprägung des duftes.fakt ist scheinbar auch, und da decken sich meine mit hortus olfaktorischen erkenntnissen: man riecht es nur im vorbeigehen. der baum kokettiert mit seinen reizen. hat er einen gefangen, sagt er "ätsch". in der tat kann ich nur ganz selten leichten geruch an vertrocknetem herbstlaub wahrnehmen wenn ich die nase hinhalte. und das nur selten. doch wenn ich vorbeigehe OHNE an den duft zu denken .... ahhhh wunderbaaar! nase hin! duft weg. weg zurück, duft da! nase hin, weg usw. scheint als ob unsere geruchssensoren sich wieder mit "neutraler" luft erneut "empfangsbereit" machen müssen .... ??? unbewußt habe ich ihn in dieser hinsicht richtig gepflanzt: an einem oft begangenen weg. wenn er abseits steht, riecht man bestimmt nur bei riesenexemplaren etwas.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Hortulanus » Antwort #9 am:

Vielleicht duftet er nur bei Menschen wohlanständigen Charakters? ;D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

bernhard » Antwort #10 am:

ein völlig neues kalkül! was sagt uns das 8) BTW: c. jap. kann man auch gut einige zeit in großen kübeln halten. hab' ich schon gesehen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Monika » Antwort #11 am:

Jeder bekommt den Duft, den er verdient ??? 8)
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

knorbs » Antwort #12 am:

anderer gedanke zur enstehung des duftes...fermentation?dabei handelt sich in der regel um gärungen, d.h. die anaerobe oxidation von zuckern. [...]...die fermentierung spielt eine zentrale rolle bei der [...]..entwicklung der aromastoffe ...[...]... unter fermentieren eines tees versteht man das gären und oxidieren der teeblätter in einer feuchten umgebung. (auszüge aus wikipedia)bei tabakblättern passiert ja auch so was.beteiligt sind mikroorganismen + pilze. vielleicht müssen bestimmte pilze + mirkroorganismen beteiligt sein, die es nicht überall gibt oder noch zusätzliche bedingungen brauchen (wärme, feuchtigkeit)? die tatsache, dass der duft an lebkuchen erinnert, scheint ja zucker eine rolle zu spielen.nehmt doch mal blätter vom boden und packt sie in einen plastikbeutel für 3 tage.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Hortulanus » Antwort #13 am:

Das "Warum" ist, glaube ich, bekannt, Norbert.Was immer wieder verblüfft, ist die Flüchtigkeit des Katsura-Aromas. Man glaubt den Duft ganz intensiv wahrzunehmen, dreht sich um, um noch einmal eine Nase voll zu nehmen - und: nichts! Absolut nichts! Er duftet wirklich nur im Vorbeigehen.Dieser Strauch/Baum ist ein Zauber ohne Beispiel.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Ismene » Antwort #14 am:

Danke, Caracol, für dein Fotokompliment! Ich hätte gerne noch mehr Fotos hier von der Herbstfärbung vor allem.Bernhard, hast du dich in deinem Fotoarchiv verlaufen? ??? ;D Knorbs Elan (Jugend forscht) ist hier ganz richtig am Platze , warum lauft Ihr Katsura-Besitzer nicht mal eben in den Garten, sammelt 3 Blätter und ab in die Tüte?Weitere Theorien:Liegt es an der Tageszeit ? Ich roch letztens verbrannten Zucker bei jemanden und nach langen Forschen wurde eine Orchidee als Verursacher überführt. Sie begann erst ab ca. 16.30 Uhr. Geruchswahrnehmung kulturell bedingt .Deutsche: Lebkuchen. Logisch, die Blätter sind herzförmig und erinnern somit an das beliebte Lebkuchenherz. Kirmes-Nostalgiker können nichts anderes als Lebkuchen riechen. Auf einer NL -Seite: Geruch nach gekochten Äpfeln. Manche Exemplare riechen nur beim Austrieb, andere nur im Herbst. Engländer: Kim Wilde:"Given a sheltered position, the beautiful Katsura tree (Cercidiphyllum japonicum) gives out a delicious smell of burnt toffee ."Caracol: was ist das? Ich kenn nur Toffifees.American nosebearsMatanzas Creek Winery: In fall, leaves mysteriously exude the distinct scent of fresh strawberries . Arnold Arboretum: Coincident with the autumn color change, the leaves emit the strong aroma of caramelized brown sugar . Horsford Nursery: "Also emits a cinnamon sugar scent. Sleepy Hollow Nursery: Fall coloring leaves have a cotton candy scent"
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Antworten