News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestaltung von Baumformen (Gelesen 9191 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Gestaltung von Baumformen

freitagsfish »

ich stelle meine frage mal hier mit der bitte, sie an die richtige stelle zu verschieben, falls nötig:gibt es hier im arboretum einen thread zu bäumen, die in eine bestimmte form gezogen werden? ich meine nicht spalierobst, das an hauswänden steht. sondern bäume, deren krone z.b. als scheibe erzogen wird, in dem man ihnen ein "holzgerüst" verpaßt und die äste daran in die gewünschte richtung bindet und schneidet. mhm, ich weiß nicht, ob ich es besser ausdrücken kann, sorry!ich bin auf der suche nach erfahrungen, geeigneten baumsorten, methoden für diese art "baumerziehung", alles bezogen auf einen kleinen garten...dankeschön!
bristlecone

Re:Gestaltung von Baumformen

bristlecone » Antwort #1 am:

Ich habe Deine Frage als neuen Thread abgetrennt und versucht, einen einigermaßen Passenden Titel zu finden. Vielleicht finden wir noch einen besseren.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gestaltung von Baumformen

freitagsfish » Antwort #2 am:

danke bristlecone! ich finde, der thread-name ist sehr gut gewählt. :D
bristlecone

Re:Gestaltung von Baumformen

bristlecone » Antwort #3 am:

Danke.Dann bin ich jetzt mal gespannt, was da kommt.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Gestaltung von Baumformen

Susanne » Antwort #4 am:

Der Nachbar einer Freundin in Italien hat einen Kirschbaum so gezogen, daß die Krone eine Laube bildet - oben total flach und dann die äußeren Äste sehr präzise im rechten Winkel nach unten hängend. Wenn ich mich richtig erinnere, hat er für diese Form ein entsprechendes Gerüst verwendet.Ich kann meine Freundin mal um ein Foto anbetteln, sie müßte auch wissen, ob Süß- oder Sauerkirsche.Ebenfalls flach geschnitten sind die Platanen an der Düsseldorfer Rheinfront, wodurch sie fast ein durchgehendes Dach bilden. Allerdings sehen die Bäume durch den Schnitt nicht so richtig gesund aus. Aber als schattige Allee im Sommer funktionieren sie.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung von Baumformen

Paulownia » Antwort #5 am:

Der Erste der es meines Wissens praktiziert hat war Arthur Wiechula so um 1900.Seine Idee war es 'Lebende Häuser' aus den Bäumen zu formen.Bevorzugt wird natürlich eine schnell wachsender Baum. Formen kannst Du so gut wie alles. Starke Äste werden zum biegen eingesägt, aber nur so viel, das die Versorgung nicht gefährdet ist. Zum Verwachsen von Ästen musst Du die Äste dort wo sie verwachsen sollen von der Rinde entfernen und sie dann an dieser Stelle fest zusammen binden.Das Prinzip ist: Rinde verletzen, zusammenbinden, verwachsen lassen.Es ist schwierig zu erklären, doch ich habe jetzt auf die Schnelle keinen Link gefunden. Wirst aber im Netz sicher fündig.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gestaltung von Baumformen

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Freitagsfish,
... bäume, deren krone z.b. als scheibe erzogen wird, in dem man ihnen ein "holzgerüst" verpaßt und die äste daran in die gewünschte richtung bindet und schneidet. ...
so etwas ist mir gerade neulich bei noch jungen Stadtbäumen aufgefallen (die "Gerüste" in den Kronen sieht man ja nur im Winter vollständig). Bei diesen Bäumen, die wirklich extrem streng gebunden und geschnitten waren, handelte es sich durchweg um Platanen. Angewendet wird solch eine Technik wohl auch bei der Birkensorte 'Youngi'. Die hat als "unerzogene" ;) Jungpflanze einen hängenden Gipfeltrieb. Ältere Exemplare hingegen sehen häufig teller- bzw. schirmförmig aus - diese Veränderung ist sicherlich nicht Natur pur ;). In Barockgärten und -alleen findet man auch Linden mit "tellerigen" Kronen.Wie die Formierung genau geht, wie lange sie dauert und mit welchen weiteren Baumarten sie möglich ist, weiß ich leider nicht. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Gestaltung von Baumformen

Susanne » Antwort #7 am:

Wenn man über skurrile Baumformen sprechen will, kommt man nicht an Axel Erlandson vorbei. Leider nur in Englisch: http://en.wikipedia.org/wiki/Axel_ErlandsonDie Formen seiner Bäume sind verblüffend, einige existieren noch in einem kalifornischen Freiluftmuseum. Hier findet sich einiges dazu, und hier sind ein paar gute Fotos...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung von Baumformen

Paulownia » Antwort #8 am:

Genau Susanne,Axel Elandson. Meines Wissens wurde Teile seiner Bäume aufwendig umgepflanzt und können besichtigt werden.Hier noch ein Link in Deutschland:http://www.naturbauten.com/bilder.htm
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Gestaltung von Baumformen

Susanne » Antwort #9 am:

Der Park heißt Gilroy Gardens. Vorsicht, amerikanisches Vergnügungsobjekt... ::)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung von Baumformen

Paulownia » Antwort #10 am:

@SusanneGott ist ja grausam Dein Link. Typisch Amerikanisch.Obwohl, ich hadere noch mit mir ob ich diese Baumformung gut finden soll oder nicht.Da ist mir ein Bonsai lieber.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gestaltung von Baumformen

macrantha » Antwort #11 am:

Gut eignen sich allgemein Bäume, die schnittverträglich sind (also nicht so schnell Faulstellen bilden) und nicht zu langsam wachsen.Zu den genannten (Platane, Linde) gehört noch Hainbuche, wenn es etwas kleiner bleiben darf. Sicher kommt noch eine ganze Reihe in Frage ... z.B. sah ich mal Cedrus libani als Spalier. Bei den Kleinbäumen/Großsträuchern könnte ich mir Crataegus-Arten vorstellen. Ist nicht auch der Judasbaum recht schnittverträglich?Vielleicht solltest Du Dir zuerst überlegen, wie groß der Baum werden und wo er stehen soll - dann findet man sicher was geeignetes.Übrigens sieht man in Belgien recht häufig "geformte" Bäume (sehr oft Linden), die als "Baumhecken" die Gärten abgrenzen. Mir hat das sehr gefallen - vor allem, dass die Besitzer die Pflege dieser Gehölze nicht scheuen um dafür einenwunderschönen Sichtschutz zu bekommen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
agathe

Re:Gestaltung von Baumformen

agathe » Antwort #12 am:

ich bin auch hinter solchen informationen her-auslöser waren bilder aus japanischen gärten. dort ist schon das gerüst allein schön anzuschauen. bezeichnet wird es als "Yuki zuri"; allerdings ohne genauere informationen.
ernst

Re:Gestaltung von Baumformen

ernst » Antwort #13 am:

Im jap. Garten wird oft der Versuch unternommen, die Bäume den kleinen Gärten entsprechend winzig zu halten, der charakeristische Wuchsform zB. einer ausgewachsenen Kiefer (Foto) durch Schnitt und Binden nahezukommen.
Dateianhänge
matsu_6.jpg
matsu_6.jpg (49.22 KiB) 238 mal betrachtet
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung von Baumformen

SouthernBelle » Antwort #14 am:

Fuer die japanische Variante:Niwaki: Pruning, Training and Shaping Trees the Japanese Way (Gebundene Ausgabe)von Jake Hobson (Autor) Erfahrungen eines europaeischen Gaertrners, der in Japan gearbeitet und gelernt hat.Viel ueber die Stile, Formen und die Ideen dahinter, ueber geeignete baeume und eine Menge How-To mit sehr verstaendlichen Zeichnungen.Auch viele schoene Photos.Ich habe selbst in Japan grosse Baeume mit ihrem Formiergestell gesehen, ziemlich genau wie ein Bonsai aber eben originalgross.
Gruesse
Antworten