News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten im Gewächshaus (Gelesen 9972 mal)
Tomaten im Gewächshaus
Hallo,wie ich im Thread "Robuste Tomaten für den Freilandanbau" in Antwort 19 bereits beschrieben habe, ist es vielleich auch interessant, Erfahrungen über Tomatensorten zusammen zu tragen, die sich in einem doch relativ geschlossenen Gewächshaus bei hohen Temperaturen wohl fühlen oder dadurch zumindest nicht geschädigt werden.Vielleicht könnt ihr eure Erfahrungen mitteilen.Danke undalles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Re:Tomaten im Gewächshaus
Nach meinen Erfahrungen lieben die SortenMandarin, Tschernomor, Marianna's Peacedie Wärme des Gewächshauses !Unter dem Dachüberstand angebaut haben sie viel weniger getragen und die Früchte der Mandarin waren im Gewächshaus größer und süßer !!P.S.: bei mir stehen im Gewächshaus bei schönem Wetter immer alle 3 Fenster und die Tür offen, damit die Luft besser zirkulieren kann. Habe dann aber trotzdem noch reichlich Wärme drin, die die Tomaten lieben !
Re:Tomaten im Gewächshaus
Bei mir waren es teilweise 40 °C und mehr im Gewächshaus. Ich glaube, dass die Tomaten solche Temperaturen auch nicht mögen. Ich habe deshalb ein weiteres Fenster eingebaut und hoffe, dass es damit besser geht.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Mai 2007, 11:42
Re:Tomaten im Gewächshaus
40°C hatte ich auch schnell mal in meinen Foliengewächshäusern. Meine FGH waren nur auf einer Seite offen, auf der anderen Seite war lediglich ein kleines Fenster mit Insektennetz => wenig Luftdurchzug.Weiters habe ich alle Pflanzen in Kübeln gehalten, was zur Folge hatte, dass ich im Hochsommer 2x bewässern mußte. Folgende Pflanzen haben die extremen Bedingungen bei mir nicht besonders gut vertragen: - Schlesische Himbeere (vielleicht schmeckt die aber auch von sich aus erbärmlich)- New Zealand PearlJohannisbeertomaten (sowohl rote als auch gelbe), Mex. Honigtomate und die rote Dattelwein (aufmerksame Forumsleser wissen mehr
) haben die Bedingungen wiederum hervorragend überstanden und mehr als reichlich getragen.
Mein persönliches Fazit: Gerade bei größeren Tomaten wirken sich extrem hohe Temperaturen im Gewächshaus geschmacklich negativ aus. Auch ist die Anfälligkeit für Blütenendfäule höher. Im Vergleich zu den (gleichen) Sorten, die unter einem reinen Tomatendach und ebenso im Kübel standen, hatten die im FGH deutlich stärker mit Blütenendfäule zu kämpfen.


Re:Tomaten im Gewächshaus
Mein Gewächshaus ist immer von einer sehr hohen Tannen-Reihe bis mittags beschattet. In warmen Sommer wirklich eine Erleichterung weil es dadurch nich ganz so heiß wird und das öffnen von Tür und den drei Fenstern ausreicht, jedoch im Frühjahr erwärmt sich dadurch das Gewächshaus nicht ganz so schnell, als wenn es den ganzen Tag die Sonne einfangen könnte !Jedes Ding hat immer zwei SeitenBei mir waren es teilweise 40 °C und mehr im Gewächshaus. Ich glaube, dass die Tomaten solche Temperaturen auch nicht mögen. Ich habe deshalb ein weiteres Fenster eingebaut und hoffe, dass es damit besser geht.Alles Gutesywa


Re:Tomaten im Gewächshaus
... auch bei uns war die Mexikan. Honig sehr gut im Gewächshaus - auch die Phantasia hat bis Ende Oktober getragen.Matina war krank und ich habe sie dann raus... lg. Maude
Re:Tomaten im Gewächshaus
Hallo,ich habe in meinem Gewächshaus folgende Erfahrung gemacht.Es kann nur einen geben: Gurken oder Tomaten.Da mein Gewächshaus relativ klein ist, kann ich die Gewächse "Klimatechnisch" nicht trennen.Die Tomaten wuchsen zwar relativ gut, haben aber bei dem doch sehr feuchtwarmen Klima im Haus schlecht grfruchtet.Trillern hat auch nicht viel gebracht. Die Gurken kamen dagegen immer prima zurecht. Da meine Tomaten aber unter Dachvorsprüngen und meinen 3 Tomatenhäusern gut wachen, habe ich mich entschlossen,diese nur dort und zusätzlich immer einige Kübel- und auch Freilanpflanzen zu setzen.Wichtig scheint mir bei den Tomatenhäusern aber die Höhe zu sein. Es werden auch solche mit 170cm oder weniger angeboten.Hohe Stabtomaten kommen dort schnell ich den Dachbereich, der aufgrund schlechter Lüftung in diesem Berech wieder feuchtwarm ist. Schlechter Fruchtansatz und Fäulnis sind auch hier die Folge.Zu Matina kann ich nur sagen:Frühe Tomate mit guter Ernte im Freiland. Später im Jahr ist sie aber auch der Braunfäule (Kartoffelblättrig) zugänglich.Mitunter bilden die Blätter regelrechte "Löffel" in denen das Regenwasser stehen bleibt. Die Haupternte ist bei dieser Sorte aber schon gelaufen, so dass sie durchaus für das Freiland zu empfehlen ist.Viele Grüße aus Rusbend,Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
Re:Tomaten im Gewächshaus
Hallo,ich habe ein Foliengewächshaus, daß sich durch hochziehen der Folie an den Seitenwänden gut lüften lässt.Trotzdem habe ich auch immer wieder Temperaturen über 45 ° was aber anscheinend bei mir keine Probleme macht. Nur Eine Sorte ( eine großfrüchtige No Name Sorte aus Amerika ) ist aus Ihrer Favoritenrolle in die Geschmacklosigkeit gefallen.Als frühe Tomate habe ich "Frühe Liebe" von Bohl, welche aber bestens mit dem Gewächshaus zurecht kommt. Trägt 2-3 Wochen früher als der Rest und bleibt auch bis zum Schluss Krankheitsfrei .Gruss Steffen
Re:Tomaten im Gewächshaus
ich nutze fuer die tomaten einen beheizbaren teil zur aufzucht.in den rest des hauses kommen die zeitiger gezogenen tomaten. auf jeden fall nicht mehr soviel wie in den vergangenen zwei jahren. und vor allem zeitig tragende sorten.in den letzten beiden jahren hatte mich naemlich jedes jahr der grauschimmel im gh eingeholt; waehrend draussen kraut- und braunfaeule seit 1999 kein thema mehr war (anmerkung: ueberdachter anbau).
Re:Tomaten im Gewächshaus
Überdacht am Haus bewährt sich bei mir auch am besten. Da hatte ich noch nie einen Ausfall bis hin in den späten Herbst.Im GH mache ich gar nichts mehr, es sei denn, es werden hier noch geeignete Sorten genannt, die ich auch ausgesät habe.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Re:Tomaten im Gewächshaus
stichwort "ueberdacht am haus" - ost- oder suedseite. was ist besser?ost-seite bekommt ja besonders zeitig waerme. meine bevorzugte variante.
Re:Tomaten im Gewächshaus
Das wäre ja super, denn an der Südost-Seite habe ich noch viel Platz.Ich habe bisher nur die Südwest-Seite genutzt.Alles Gutesywastichwort "ueberdacht am haus" - ost- oder suedseite. was ist besser?ost-seite bekommt ja besonders zeitig waerme. meine bevorzugte variante.
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Re:Tomaten im Gewächshaus
.finde ich auch, Klaus-Peter, weil sie hier schneller vom nächtlichen Tau abtrocknen können. In heißen Zeiten behagt ihnen die hier gemäßigtere Temperatur (in Kübeln) besser als in der prallen Sonne.ost-seite bekommt ja besonders zeitig waerme. meine bevorzugte variante
Re:Tomaten im Gewächshaus
Es liegt aber auch viel am Gewächshaus selber bzw dessen Lüftung.Niedrige GH mit wenigen Fenstern sind da natürlich schlechter, wenn dann möglichst hoch mit vielen Fenstern und einer zweiten Tür an der Rückwand oder einfach die Platten im Hochsommer rausnehmen.@ Hans-JoTomaten und Gurken im selben GH gehen schon, es liegt "nur" am GH.Im GH mache ich gar nichts mehr, es sei denn, es werden hier noch geeignete Sorten genannt, die ich auch ausgesät habe.Alles Gutesywa
Re:Tomaten im Gewächshaus
Hallo Oppala,Du hast natürlich Recht, es liegt sicherlich auch am Gewächshaus. Ich habe aber weitere Möglichkeiten Tomaten anzubauen, z.B. in einem selbst gebauten Tomatenhaus oder überdacht am Haus, so dass ich auf das Gewächshaus nicht unbedingt angewiesen bin, bzw. dieses lieber für Artischocken, Paprika u.ä. nutze.Trotzdem habe ich mir dort ein weiteres Fenster eingebaut und ich werde auch eine Platte auf der Rückseite entfernen.Bei vielen GH stimmt halt das Verhältnis der Lüftungsfläche zur Gesamtoberfläche nicht. Darauf sollte man beim Kauf unbedingt achten. Meines habe ich geschenkt bekommen und einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!