News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gestaltung von Baumformen (Gelesen 9201 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Gestaltung von Baumformen
die beschreibung bei amazon klingt gut, könntest du es bitte verlinken (ich schaff das leider nicht)
Re:Gestaltung von Baumformen
Das Buch ist empfehlenswert. Hier noch eine Blütenkirsche im bot. Garten in KyotoIch habe selbst in Japan grosse Baeume mit ihrem Formiergestell gesehen, ziemlich genau wie ein Bonsai aber eben originalgross.
Re:Gestaltung von Baumformen
Und hier noch ein typisches Bambusgerüst (Inkl. aus Europa importierter Straßenbahn aus den 50ern
)

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Gestaltung von Baumformen
vielen dank bisher an alle, die etwas beigetragen haben!um japanische "big"-bonsais geht es mir tatsächlich nicht, sondern um formen, die in europäischen gebieten kultiviert wurden und werden.ich bin auf der suche nach einer baumart, deren krone sich in form einer aufrecht stehenden quadratischen oder rechteckigen scheibe oder in form eines würfels erziehen läßt. das ganze soll nicht zu hoch werden - die art schnitt wird aber meines wissens nach sowieso nicht in 30 m höhe betrieben... ;)der baum soll an den rand der terrasse gepflanzt werden, um in einem überschaubaren zeitraum einen teil von terrasse und hauswand zu beschatten. unser gartenhaus hat eine firsthöhe von etwa 4 m, die dachkante bzw. traufe setzt auf etwa 2,50 an. (auf der terrasse, ja, mittig genau drauf in einem "pflanzloch" steht im moment noch eine alte, arg geschundene pflaume, die bestandsschutz genießt, aber wohl nicht mehr sehr lange durchhalten wird.)dieser teil des gartens vor dem haus inkl. terrasse soll nach unserer vorstellung formal und geradlinig werden, deshalb kam ich auf die idee mit so einem "schnittbaum" (daß das arbeit macht ist klar und gewünscht!). ich hab im netz etwas über scharlachdorn (crataegus coccinea) gefunden, den man in schirmform ziehen kann. könnte man diese schirmform auch aufrecht stellen, was meint ihr?und zur info für alle schnittgegner: der garten ist groß genug für verschiedene gartenräume, es wird von formal bis wild überwuchert alles dabei sein.



Re:Gestaltung von Baumformen
Mein Schwager hat einen Weißdorn in etwa 3 m Höhe in Form eines Lollies, also kreisrund wie ein Verkehrsschild, gut 1,50 m Kreisdurchmesser und ca. 50 cm dick. Ich denke, das gleiche geht auch in der von Dir gewünschten Form.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Gestaltung von Baumformen
ah, bristlecone, das ist doch mal ein interessanter hinweis! gäbe es ein foto vom lolli deines schwagers? und weißt du, wie er es gemacht hat?(jetzt hast du etwas angerichtet...) 

Re:Gestaltung von Baumformen
Moin,Moin!!Ich habe hier eben erst gelesen....bin selber am ziehen einer Platane und überrascht wie schnell sich da die ersten Erfolge einstellen. Bei uns soll es mal ein Schirm werden....Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Gestaltung von Baumformen
Ich stelle mir das schön vor, statt eines Sonnenschirms auf der Terasse solch einen Baum stehen zu haben. Solche als Blätterdach gezogene Bäume gibt es ja jetzt in vielen Gärtnereien. Ich hab sie als Platanen, Linden, Weiden gesehen, aber sehr teuer, weil aufwendig zu ziehen.Gruß Karin
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Gestaltung von Baumformen
@michaela: fotos? ja? bittebitte. und eine komplette anleitung, wie du's gemacht hast, ähem, ja?
na, vielleicht im telegrammstil?

Re:Gestaltung von Baumformen
....ich habe ihn als Baum gekauft, und mit Hilfe meines Baumschulgärtners, verbal, versucht zu ziehen. Ein vorgezogenen kann ich nicht bezahlen.... ;)Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Gestaltung von Baumformen
Ich hatte hier mal Fotos eingestellt, find sie aber nicht...
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Gestaltung von Baumformen
Wurde hier schon die Buche, der Liguster erwähnt.Bei all diesen Formschnitten ist es wichtig, daß Du als Erstes den Leittrieb kappst.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Gestaltung von Baumformen
wächst liguster auch als baum? wie hoch?leittrieb kappen! check!
Re:Gestaltung von Baumformen
Wird vielerorts als Hecke verwendet.PM unterwegs....
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Gestaltung von Baumformen
Bei Liguster wird es aber schwer werden, schon ein halbwegs großes Exemplar für den Beginn des Projektes zu organisieren.Crataegus ist eine gute Idee - ziehrender als Hainbuche und Feldahorn, wird nicht zu groß, Du bekommst den Baum schon als Hochstamm und er ist sehr Standortvariabel. Mir würde auch Crataegus x prunifolia 'Splendens' gut gefallen. Einen Haken haben die Kreuzdörner aber: sie habe viele Dornen ...Das ist vielleicht nicht die reine Freude beim Formieren ...Sorbus wird wahrscheinlich nicht sehr dicht ... vielleicht Goldregen?Oder ein Zierapfel - der lässt sich auf jeden Fall gut formen und bietet mit Blüte und Früchten auch einen netten Anblick. Das wäre wohl meine Wahl.Du brauchst erstmal ein Grundgerüst aus Bambusstäben oder dünnen Latten (das ganze soll nicht zu schwer sein).Ich würde für den Anfang ein Dreieck mit ein paar Querstangen konstruieren, dass Du am Baum befestigst (evtl. mit Gummi/Stofffetzten zwischen Stamm und Spalier).Wenn der Baum noch zu jung ist, dann musst Du zusätzlich einen Pflock einschlagen, an dem das Spalier befestigt wird.Dann heftest Du alle paar Monate die jungen Triebe daran an.Man lässt die Zweige erst etwas wachsen, (nach oben, denn dort wollen sie hin) und bringt sie nur von Zeit zu Zeit in die Waagrechte (wovon sie wieder nach oben wachsen wollen). Was zu sehr stört, kannst Du wegschneiden. Aber lass dem Bäumchen am Anfang möglichst viele Zweige, es braucht das Laub zum Anwachsen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)