
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Teerosen I (Gelesen 161183 mal)
Re:Teerosen
welche
denn...lohnt sich da noch eine reise???

Re:Teerosen
gartenjockel, als wir dort waren gabe es noch etwa 100 Container. Wieviel jetzt noch vorhanden sind, weiss ich nicht.
Re:Teerosen
GJ, und in Orvieto gibt's doch auch Weingartenjockel, als wir dort waren gabe es noch etwa 100 Container. Wieviel jetzt noch vorhanden sind, weiss ich nicht.


Re:Teerosen
...ich habs mehr mit den französischen.. 

Re:Teerosen
gartenjockel, hast Du schon eine Blüte an deiner Dr. Grill??
nein.auf die blüte muss man hier auch noch etwas warten..ich wohne nicht im département var..

Re:Teerosen
Die Frage war wegen dem Bild, dass Du in HMF gepostet hast. Da es nur ein Knospen-Bild war, hätte es von diesem Jahr sein können.gartenjockel, hast Du schon eine Blüte an deiner Dr. Grill??
nein.auf die blüte muss man hier auch noch etwas warten..ich wohne nicht im département var..
Re:Teerosen
lieber jedmar...das war ein versehen, wie's scheint - nämlich eine mme jules gravereaux- knospe ::)hatte vorgestern die allergrössten schwierigkeiten, neue bilder bei hmf hochzuladen..obwohl alle anforderungen bgl. pixel-anzahl etc. erfüllt waren...da ist dfann wohl etwas schiefgelaufen :-\ich poste erst mal nur stacheln und laub....blüten folgen, sobald sie realiter sind...
Re:Teerosen
Gartenjockel zur Frage, welche Teerosen das waren von Branchi siehe Post 1113.
Re:Teerosen
Ich habe gerade meine drei Teerosen inspiziert.Alle drei haben sehr geschützt überwintert.Das Ergebnis ist interessant:Gloire de Dijon, Klimazone 6 geeignet, schaut ziemlich traurig aus.Mehr als die Hälfte der Triebe sind abgestorben, an den verbleibendenwachsen ein paar kümmerliche Trieblein.Allerdings ist sie als einzige von den dreien nicht wurzelecht, ich glaube aber nicht, dass es daran liegt.Baronne Henriette de Snoy, Klimazone 7 geeignet, schaut sehr fröhlich in den Frühling, die Triebe haben sich schon schön entwickelt und abgestorben ist gar nichts.Archiduc Joseph, Klimazone 8 geeignet, hat nicht einmal seine Blätter abgeworfen und strotzt vor geradezu tropischer Üppigkeit.Schon merkwürdig, oder?
- cyra
- Beiträge: 2547
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Teerosen
sehr eigenartig. Gloire de Dijon ist aber auch schon anderen kaputt gegangen, in zone 8a (fbk, wenn ich mich richtig erinnere...) vielleicht verträgt sie was anderes nicht, und es ist gar nicht der Frost?
was machen deine anderen Röslein jetzt? sind wieder einige zum Leben zurück gekehrt? oh, naja, falscher thread
ciao, cyra


Grüße, cyra
Re:Teerosen
also die Todesursachen meiner Gloire sind vielfältig: zu niedriges Gefäß, Wurzeln nicht beschnitten, (die sind beim Pflanzen praktisch schon unten an die Drainageschicht gestoßen), permanente Feuchte bis Nässe übern Winter...(verzeiht ich war Anfänger, es waren meine ersten Rosen) Aber ich würde mir jetzt, wenn ich Annbellis wär, ne wurzelechte bei Hortensis bestellen (er hat allerdings eine Mindestbestellmenge, ich glaube 25 Euro oder so)
Re:Teerosen
Hey, hey, sie lebt ja noch! :)Und wie wir im anderen Thread schon festgestellt haben:Im Frühjahr schaut manche Pflanze schlecht aus.Ich bin eigentlich ganz zuversichtlich: Letzten Sommer hat sie unermüdlich neu ausgetrieben. Warum sollte sie das heuer anders machen? 8)Ich habe mich nur gewundert, dass ihr der Winter soo zugesetzt hat:Und die Teerosen, die offiziell für wärmeres Klima ausgewiesen sind, schauen so gut aus.
Re:Teerosen
Hier gehts jetzt los, zumindest im GewächshausGruß an Friedberg ist heut wuncherschön aufgeblüht
in vino veritas