News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

mehrtriebige Erziehung von Tomaten (Gelesen 7303 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

mehrtriebige Erziehung von Tomaten

Anne Rosmarin »

Hallo ihr,zum Thema veredelte Tomaten, dies kam im Campari F1-Thread zure Rede, ich poste aber lieber extra, da ich finde, daß es ein interessantes Thema ist.Toaten(Und Auberginen) werden auf sehr wüchsige und vitale unterlagen veredelt, um zum einen eine Ertragsverfrühung, sowie höhere Erträge und mehr Wüchsigkeit zu erreichen.Deswegen wäre es eher ungünstig, die Edelsorte zu bewurzeln, da dadurch eben dies verloren ginge.Mir erzählte vor Jahren eine Gärtnerin, die veredelte Tomaten auf dem Markt anbot, daß durch die stärkere Wüchsigkeit eben der Ertrag erhöht werden können, indem man mehrere Triebe wachsen läßt. Man läßt einfach die beiden ersten Geiztriebe stehen und zieht sie zur Seite, an extra Stäben. dadurch erntet man pro Pflanze mehr, als wenn man nur einen Trieb wachsen läßt und dann das Problem hat, einen Stab zu finden, der 3m lang ist, und evtl. gelegentlich noch umfällt.Bei mehrtriebiger Erziehung müssen die Pflanzen dann natürlich einen größeren Abstand haben.Ich habe schon einige Tomaten mehrtriebig gezogen. Zum einen sehr wüchsige Sorten("Resi Gold", "Lämpchen", "Himmelstürmer" usw.), aber auch andere, deren Stamm zum Teilen sich neigt, daß man nicht weiß, was der Hauptstamm ist(bei mir immer die "Reisetomate", sehr oft "Marmande", auch "green Zebra"),dann auch noch die Tomaten mit viel "Wildanteil" wie "Broad Ripple Yellow Currant" oder "Bianca Cherry" und auch etwas großfrüchtigere Wildtomaten("Rote Murmel").Bei diesen Wildwachsern, dann 6-8 triebig am Spalier.Die Johannis kann man aber, wie ich glaube nicht bändigen ;DIch habe in einem älteren Gartenbuch("Ein guter Rat...") eine Abbildung gesehen, wennich die finde, kann ich sie mal einscannen, Mods. bitte dazu äußern, ob das gegen Copyright verstoßen würde ;)LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
harald and maude

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

harald and maude » Antwort #1 am:

.... hab´ auch gerade recherchiert - Campari veredelt sollte man lt Internet 2-triebig ziehen - Abstand zur nächsten Pflanze dann 80 cm.Aber eigene Erfahrung habe ich - noch - nicht.Harald hatte einen Tomaten-Dschungel in seinem Gewächshaus, als wir uns kennenlernten.... leckere Tomaten gab´s da eher wenig - nur viele Blätter und grüne Früchte ::) - er hatte einfach nicht die Zeit, seine Tomaten zu entgeizen... daher bin ich da ein wenig vorsichtig ;)
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

kl. Hobbygärtner » Antwort #2 am:

Mehrtriebiges Erziehen von Tomaten dürfte jedenfalls funktionieren:http://www.youtube.com/watch?v=re0OlT7vi6k :D
fairy

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

fairy » Antwort #3 am:

Mehrtriebiges Erziehen von Tomaten dürfte jedenfalls funktionieren:
ja, ich ziehe alle meine Tomaten (alle immer im Kübel angebaut - auch im Gewächshaus !l) immer 2-4 triebig und habe damit gute Erfahrungen gemacht, auch bei Herrn Bohl findet man viele Hinweise einige Tomatensorten (meist sehr wüchsige Sorten) mehrtriebig zu ziehen. Dadurch erhöht sich ja auch der Ertrag.Bei einigen großfruchtigen Sorten ( ich nenne sie mal Kilo-Tomaten !) kann sich dadurch evtl. die Größe der Früchte reduzieren, aber sogar bei der Tschernomor habe ich 4-triebig gezogen und immer noch sehr große Früchte geerntet. ;D Es gibt aber auch Sorten, wo davon abgeraten wird, wie z.B. bei:Liguria undNoire de Cosebeufda soll man angeblich lieber entgeizen und nur den Hauptrieb kultivierenKennt jemand von Euch auch noch Sorten, wo von einer mehrtriebigen Kultivierung abgeraten wird ?
harald and maude

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

harald and maude » Antwort #4 am:

... stand grad vor den Black Cherry, Stupice, Teardrop, Wintertomate und Himmelsstürmer - sie haben alle eine Menge Geiztriebe gebildet - soll ich sie wegmachen?Alle bis auf einen? Welchen stehen lassen? Den untersten?Help - please ::)
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

sywa » Antwort #5 am:

Hallo fairy,wie groß sind Deine Kübel und was ist der Grund für diese Vorgehensweise? Am Haus nehme ich natürlich auch Kübel (20 Liter), aber warum nimmst Du sie im Gewächshaus, wo der Platz bis zum Dach gegebenermaßen schon sehr begrenzt ist. Oder versenkst Du die Kübel im Boden?Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
tomatengarten

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

tomatengarten » Antwort #6 am:

zitat h&m...
Alle bis auf einen? Welchen stehen lassen? Den untersten?
da ich tomaten nur in den seltensten faellen zwei- und mehrtriebig zieh (platzfrage) kann ich dir nur sagen, wie ich es machen wuerde wenn ich ...eine gleichmaessige veraestelung stets vor einem geiztrieb bevorzugen. wenn es denn wirklich ein geiztrieb sein sollte, dann oberhalb 30 cm vom boden nach dem pflanzen. :)
fairy

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

fairy » Antwort #7 am:

Hallo fairy,wie groß sind Deine Kübel und was ist der Grund für diese Vorgehensweise? Am Haus nehme ich natürlich auch Kübel (20 Liter), aber warum nimmst Du sie im Gewächshaus, wo der Platz bis zum Dach gegebenermaßen schon sehr begrenzt ist. Oder versenkst Du die Kübel im Boden?Alles Gutesywa
Hallo Sywa,ich muß das aus gesundheitlichen Gründen machen. Das Gärtnern zu ebener Erde ist für mich fast unmöglich. Daher stehen die Kübel im Gewächshaus auf normaler Gartenerde und ich komme besser heran um die Pflanzen zu pflegen ! Auch läßt sich bei Kübeln die automatische Bewässerung mit Beta-System von Beckm*ann sehr gut einsetzen. Dafür habe ich an stragischen Stellen einige 300-Litertonnen verteilt, von denen ich dann aus die Bewässerung verlege! Die Höhe der Kübel wird durch den auf der Erde stehenden Fundamentrahmen meines Gewächshauses fast ausgeglichen, daher verliere ich kaum Höhe !Die Kübel haben einen Durchmesser von ca. 40 cm (gab es gerade wieder bei A*di) und der Inhalt ist ca. 26 L. Sie sind aus frostfestem Kunststoff und sehen aus wie Terrakotta-Kübel. Also kann ich überall die Kübel nach dem herbstlichen Aufräumen stehen lassen und muß nichts schweres mehr heben. Im Frühjahr kommt dann immer etwas neue Erde, Kompost, Bodenverbesserer von Keyzers (KEYZERS Natur- Bodenaktivator) und Hornspäne, Rinderpellets und etwas Langzeitdünger dazu und dann kann neu bepflanzt werden. In diese Kübel pflanze ich alles, auch Stangenbohnen, Gurken und Melonen - ist ja fast wie Square-Gardening ;) ;D
harald and maude

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

harald and maude » Antwort #8 am:

zitat h&m...
Alle bis auf einen? Welchen stehen lassen? Den untersten?
eine gleichmaessige veraestelung stets vor einem geiztrieb bevorzugen. wenn es denn wirklich ein geiztrieb sein sollte, dann oberhalb 30 cm vom boden nach dem pflanzen. :)
DANKE Klaus-Peter! Mach ichlg H&M
tomatengarten

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

tomatengarten » Antwort #9 am:

locker bleiben :) , manche tomaten neigen eher zum verzweigen denn geiz-trieb-kriegen.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

Paulownia » Antwort #10 am:

Gut, dann auch hier mal was ganz unfachmännisch von mir. :)Vor Jahren habe ich jedes Jahr Tomatenpflanzen vom benachbarten Gärtner angebaut. Fragt mich bitte nicht welche Sorte.Mangels Ahnung und auch aus Faulheit, habe ich sie einfach eingepflanzt und wachsen lassen. Es wurden super große Büsche mit niederliegenden Trieben. Sobald die Tomaten sich zeigten, habe ich Stroh drunter gelegt.Jedes Jahr, aber ausnahmslos hatte ich eine Masse von Tomaten, die dazu auch noch super schmeckten.Sobald mein Garten fertig ist, werden ich das auf alle Fälle wieder praktizieren.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

Anne Rosmarin » Antwort #11 am:

....ja, da machst du das ja wie Stekovics ;D(oder so ähnlich).Habe auch schon gehört, daß dies gut geht. Habe das auch im Freiland schon versucht, die Pflanzen sahen recht gut aus, aber da gab es 100% Verlust durch Schnecken :P.Bei meinem Liebsten im Gewächshaus sah es letztes Jahr ähnlich aus, ein Dschungel (nur ohne Stroh);D, na er hatte nicht mehr soviel Zeit für die Tomaten, wegen diverser Telefonate mit mir usw. Den Tomaten ging es aber auch sehr gut.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

Susanna » Antwort #12 am:

Hallo PaulowniaDiese Pflanz- und Kulturmethode die du da beschreibst, wird hauptsächlich in südlicheren Ländern oder wärmeren Gegenden praktiziert. Die funkioniert unter optimalen Bedingungen sehr gut, denn die Stängel bilden an allen Bodennahen Punkten Wurzeln. Das stärkt die Pflanzen und damit das Wachstum natürlich ungemein.Selber gesehen habe ich das in Kroatien.Den Tomaten ging es dabei sehr gut und der Ertrag war dementsprechend. Lediglich die dortige Trockenheit machte ihnen zu schaffen, aber ich wollte nicht wissen wie die ausgesehen hätten wenn die aufgebunden wären. Bei der zusätzlichen Wurzelmasse und damit Wasserversorgung!Stekovics läßt sie auch einfach liegen. Ist auch einfacher bei den Massen die der anbaut! ;)Liebe GrüßeSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

Paulownia » Antwort #13 am:

Wer ist eigentlich Stekovics ???Den müßte ich wohl kennen, oder :-[
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
tomatengarten

Re:mehrtriebige Erziehung von Tomaten

tomatengarten » Antwort #14 am:

stekovit(c)s ist keine sorte. ueber anbaumethoden laesst sich streiten :-X
Antworten